Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teich heizen ohne das Teichwasser direkt zu heizen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Peter Mayer" data-source="post: 607442" data-attributes="member: 14383"><p>Das ist richtig. Der Unterschied ist wahrscheinlich das über der Wasseroberfläche die Temperatur im Schnitt auf 17 °C gehalten werden muß. Dann verliert der Teich keine Energie und die Temperatur bleibt konstant. Spätestens beim Halten der Lufttemperatur von 17° C des 17 cbm Raumes benötigst nur ein Viertel der Energie als wenn Du mit 25000 Liter geheizten Wasser die 17 cbm Luft bei 17 °C halten willst. Ich schaffe einfach einen 50 cm hohen Raum mit durchschnittlich 17 °C und das wars dann. </p><p>Der Heizer ist eigentlich ein Heizgebläse mit einem Luftvolumenstrom von 725 cbm/h, das sind in 90 Sekunden 18 cbm angewärmte Frischluft mit 22 bis 24 °C. Wie willst Du 25.000 Liter dazu überreden die Lufttemperatur konstant zu halten. Das wäre doch Humbug. </p><p>Das A und O ist hier die gute Dämmung. Im Jahr 2018 war die Dämmung nicht so gut und da ist der gleiche Heizer bei ähnlichen Temperaturen alle 9 - 10 Minuten angesprungen und der Teich hat sich je Tag um genau 1 K erwärmt. </p><p>Dieses Jahr springt der Heizer alle 30 - 45 Minuten an und die Teichtemperatur täglich nur 0,5 K bis etwa 15,5 °C angestiegen. Deshalb habe ich das Thermostat tiefer gehangen und habe dann die 17 °C erreicht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Peter Mayer, post: 607442, member: 14383"] Das ist richtig. Der Unterschied ist wahrscheinlich das über der Wasseroberfläche die Temperatur im Schnitt auf 17 °C gehalten werden muß. Dann verliert der Teich keine Energie und die Temperatur bleibt konstant. Spätestens beim Halten der Lufttemperatur von 17° C des 17 cbm Raumes benötigst nur ein Viertel der Energie als wenn Du mit 25000 Liter geheizten Wasser die 17 cbm Luft bei 17 °C halten willst. Ich schaffe einfach einen 50 cm hohen Raum mit durchschnittlich 17 °C und das wars dann. Der Heizer ist eigentlich ein Heizgebläse mit einem Luftvolumenstrom von 725 cbm/h, das sind in 90 Sekunden 18 cbm angewärmte Frischluft mit 22 bis 24 °C. Wie willst Du 25.000 Liter dazu überreden die Lufttemperatur konstant zu halten. Das wäre doch Humbug. Das A und O ist hier die gute Dämmung. Im Jahr 2018 war die Dämmung nicht so gut und da ist der gleiche Heizer bei ähnlichen Temperaturen alle 9 - 10 Minuten angesprungen und der Teich hat sich je Tag um genau 1 K erwärmt. Dieses Jahr springt der Heizer alle 30 - 45 Minuten an und die Teichtemperatur täglich nur 0,5 K bis etwa 15,5 °C angestiegen. Deshalb habe ich das Thermostat tiefer gehangen und habe dann die 17 °C erreicht. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teich heizen ohne das Teichwasser direkt zu heizen
Oben