Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teich heizen ohne das Teichwasser direkt zu heizen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="neptun33" data-source="post: 607444" data-attributes="member: 11934"><p>Noch ein letzter Versuch, dann bin ich hier raus. Irgendwie hast du eine seltsame Vorstellung von Wärme und Energie. </p><p>Erstens brauchst du für die Erwärmung von 1kg Wasser die vierfache Energie im Vergleich zu 1kg Luft. Das stimmt. Wasser hat aber ca. die 800fache Dichte von Luft. Das bedeutet aufs Volumen gerechnet brauchst du sogar ca. 3500mal soviel Energie. Um 1 Kubikmeter Luft um 1K zu erwärmen brauchst du nur ca. 0,00036 kWh. Dann müsste deine Gasflasche den ganzen Winter reichen. </p><p>Wenn dein Wasser sich von 11 auf 17 Grad erwärmt, bedeutet das doch nichts anderes, als das ihm die von dir berechnete Energie von aussen zugeführt wird. Ohne Energiezufuhr erwärmt sich nichts. Und woher soll deiner Meinung nach diese Energie kommen? Aus dem kälteren Erdreich? Reibungsenergie des Wassers in den Rohren? Die einzige Möglichkeit ist aus der darüberliegenden wärmeren Luft. Und genau aus dieser Luft zieht das Wasser diese von dir berechneten 173,6 kWh um sich um 6 K zu erwärmen. Möglich ist das natürlich nur, wenn diese Luft diese Energie auch enthält. Dafür sorgst du mit deinem Heizer, dem du 173,6 kWh in Form von Propangas zuführst.</p><p>Wenn es einen Propangas-Tauchsieder gäbe, den du ins Wasser hängst, würdest du die gleiche Menge Gas verbrauchen.</p><p>Dazu kommen die Verluste an die Umgebung, die du mit deiner Dämmung verminderst. Die sind aber unabhängig davon wie du heizt.</p><p>Der gesamte Körper aus 25 Kubikmeter Wasser und 17 Kubikmeter Luft braucht <strong>immer </strong>dieselbe Energiemenge um sich um 1 K zu erwärmen, egal wie und wo diese Energie zugeführt wird. Die Temperatur zu halten bedeutet ja nicht anderes als die Energie zuzuführen, die an anderer Stelle verloren geht. Das passiert über die Aussenflächen und ist auch unabhängig von der Art der Heizung.</p><p></p><p>VG</p><p>Michael</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="neptun33, post: 607444, member: 11934"] Noch ein letzter Versuch, dann bin ich hier raus. Irgendwie hast du eine seltsame Vorstellung von Wärme und Energie. Erstens brauchst du für die Erwärmung von 1kg Wasser die vierfache Energie im Vergleich zu 1kg Luft. Das stimmt. Wasser hat aber ca. die 800fache Dichte von Luft. Das bedeutet aufs Volumen gerechnet brauchst du sogar ca. 3500mal soviel Energie. Um 1 Kubikmeter Luft um 1K zu erwärmen brauchst du nur ca. 0,00036 kWh. Dann müsste deine Gasflasche den ganzen Winter reichen. Wenn dein Wasser sich von 11 auf 17 Grad erwärmt, bedeutet das doch nichts anderes, als das ihm die von dir berechnete Energie von aussen zugeführt wird. Ohne Energiezufuhr erwärmt sich nichts. Und woher soll deiner Meinung nach diese Energie kommen? Aus dem kälteren Erdreich? Reibungsenergie des Wassers in den Rohren? Die einzige Möglichkeit ist aus der darüberliegenden wärmeren Luft. Und genau aus dieser Luft zieht das Wasser diese von dir berechneten 173,6 kWh um sich um 6 K zu erwärmen. Möglich ist das natürlich nur, wenn diese Luft diese Energie auch enthält. Dafür sorgst du mit deinem Heizer, dem du 173,6 kWh in Form von Propangas zuführst. Wenn es einen Propangas-Tauchsieder gäbe, den du ins Wasser hängst, würdest du die gleiche Menge Gas verbrauchen. Dazu kommen die Verluste an die Umgebung, die du mit deiner Dämmung verminderst. Die sind aber unabhängig davon wie du heizt. Der gesamte Körper aus 25 Kubikmeter Wasser und 17 Kubikmeter Luft braucht [B]immer [/B]dieselbe Energiemenge um sich um 1 K zu erwärmen, egal wie und wo diese Energie zugeführt wird. Die Temperatur zu halten bedeutet ja nicht anderes als die Energie zuzuführen, die an anderer Stelle verloren geht. Das passiert über die Aussenflächen und ist auch unabhängig von der Art der Heizung. VG Michael [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teich heizen ohne das Teichwasser direkt zu heizen
Oben