Für einen überdachten 8.000l Teich wäre das deutlich überdimensioniert.
Wenn du im Sommer nur ein bisschen zuheizen oder im Frühjahr starke Schwankungen abfedern möchtest, reicht auch eine kleine Step-Inverter Wärmepumpe mit unter 1 kW. Damit kannst du auch in der Übergangszeit für stabile Temperaturen sorgen.
Mit knapp 1,2-1,4kW hast du für deinen Teich schon ordentlich Leistung. Hier kannst du mit der Inverter-Technologie (Leistungsregelung) sehr effizient im unteren/mitleren Leistungsbereich Wärme erzeugen. Gut wäre es auch, wenn die WP auch bei z.B. -5°C arbeitet, damit die im Frühjahr nicht gleich aussteigt.
Und glaube mir, wenn du erstmal eine WP hast, dann wirst du nicht nur im Sommer zuheizen wollen.

Wollte ich eigentlich auch nur im Sommer nutzen, jetzt läuft sie ab März bis November/Dezember, je nach Wetterlage.
Als Beispiel: für meinen 27m3 Teich habe ich eine 3 Step Inverter mit 1kW. Reicht nicht immer, dann schalte ich 1,8kW Heizer zu (sind nur ein paar kWh im Jahr). Damit komme ich gut klar, wenn auch nicht im Hoch Effizienzbetrieb. Wenn die Wärmepumpe den Geist aufgibt, hole ich mir eine mit 2-2,5 kW, dann kann ich die Heizstäbe rausschmeißen.