Teich und Poolsolarheizung

Susi

Mitglied
Da mein Teich komplett überdacht ist habe ich selbst bei heissem Sommerwetter maximal 22 Grad Wassertemperatur. Hatte erst an eine Poolwärmepumpe gedacht aber bei den steigenden Strompreisen macht mein Mann da nicht mit. Denke jetzt über eine Solar Poolheizung nach.
Hat das jemand von euch schon probiert ? Wie regelt man das am besten ?
Vorteil bei meinem Teich ist das er nur langsam auskühlt.
 

Anhänge

  • 20221027_174213.jpg
    20221027_174213.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 92
Lass es.

Kaufe dir eine Photovoltaikanlage und eine Poolwärmepumpe. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.
1. Du heizt den Pool wenn die Sonne scheint
2. Wenn die Sonne scheint UND an den anderen Tagen verbrauchst du selbstproduzierten Strom statt den teuren aus dem Netz.

eine z.B. 3kw Anlage produziert ohne irgendeinen Speicher im Sommerhalbjahr bei bedecktem Himmel 500 Watt. Das reicht fürs Haus. Wenn die Sonne scheint kommen 2,5 bis 3kw runter, dann die WP zuschalten. Da gibts bestimmt eine technische Lösung für. (ich habe die in der Speicherregelung integriert, aber Speicher ist halt Luxus)

Nebenbei kannst du dann an den Sonnentagen Waschmaschine, Geschirrspüler etc. am Tage laufen lassen - Strom ist dann fast immer dein eigener und das spart gewaltig.

Die Poolheizung läuft wenn die Sonne knallt. Bestenfalls weißt du nicht wohin mit der Wärme....oder schlimmstenfalls.
 
Lass es.

Kaufe dir eine Photovoltaikanlage und eine Poolwärmepumpe. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.
1. Du heizt den Pool wenn die Sonne scheint
2. Wenn die Sonne scheint UND an den anderen Tagen verbrauchst du selbstproduzierten Strom statt den teuren aus dem Netz.

eine z.B. 3kw Anlage produziert ohne irgendeinen Speicher im Sommerhalbjahr bei bedecktem Himmel 500 Watt. Das reicht fürs Haus. Wenn die Sonne scheint kommen 2,5 bis 3kw runter, dann die WP zuschalten. Da gibts bestimmt eine technische Lösung für. (ich habe die in der Speicherregelung integriert, aber Speicher ist halt Luxus)

Nebenbei kannst du dann an den Sonnentagen Waschmaschine, Geschirrspüler etc. am Tage laufen lassen - Strom ist dann fast immer dein eigener und das spart gewaltig.

Die Poolheizung läuft wenn die Sonne knallt. Bestenfalls weißt du nicht wohin mit der Wärme....oder schlimmstenfalls.
Wir wohnen nur zur Miete da würde ich nicht so viel Geld investieren.
 
Vorteil bei meinem Teich ist das er nur langsam auskühlt.
Wenn du den Teich künstlich heizt, fällt auch die Temperatur schneller, wenn du nicht heizt. Insbesondere, wenn es nachts kalt wird.
Solarheizung geht nur in Kombi mit normaler Heizung. Wenn du eine Woche Sonne hast, kannst du den Teich schnell um mehrere Grad aufheizen. Bleibt die Sonne dann mal eine ganze Woche weg, kühlt der Teich wieder aus. Diese Fahrstuhltemperaturen vertragen die Koi nicht gut.
Den Koi tust du damit keinen Gefallen...
 
Wir wohnen nur zur Miete da würde ich nicht so viel Geld investieren.
Okay, irgendwo nachvollziehbar.

Der Teich gehört zum Mietobjekt?

Wieviel Kubikmeter?

Wenn es abbaubar sein soll.... Balkonanlage? mit den 600 Watt kommst du aber nicht weit.

Diese Poolheizdinger die du meinst.... Problem ist, dass du Teichwasser durchpumpst. Da muss 1. alles dicht sein (sonst Teich leer) 2. steht das Wasser drin, gammelt es. 3. Steht es nicht drin sondern läuft leer wenn Pumpe aus, brauchst du eine starke Pumpe die bis zum höchsten Punkt der Anlage (auf Dach? 5m?) drücken kann. Bist du mit über 100 Watt dabei.
Bei Röhrenkollektoren spricht man von einem 2x2,5m mit 30 Röhren pro 30cbm. Das ist aber bestimmt der untere Wert.
Bei den Schläuchen oder so musst du ausprobieren.

Wenn das sozusagen im Wintergarten steht, sackt die Temperatur wenn keine Sonne ist vielleicht nicht so schnell weg wie wir das an den Teichen beobachten. Weil Christian hier das Hauptproblem benannt hat. Du heizt nicht aktiv, nur passiv - bist also abhängig von der Sonne...
 
Ja, Vorsicht. Wenn du in so einem Wintergarten Wärme ins Wasser reinpumpst, dann immer schön lüften. Sonst wird es nass und schimmelig.

Überhaupt sehr ungewöhnlich, dass so was in einem Mietobjekt vorhanden ist. Eigentlich sollte das Koihobby ja sowoieso Immobilienbesitzern vorbehalten sein. So als Statussymbol und so... ;)

Zum Wärme reinpumpen würde ich so Flachkollektoren anschließen und gut ist es.
 
Ja, Vorsicht. Wenn du in so einem Wintergarten Wärme ins Wasser reinpumpst, dann immer schön lüften. Sonst wird es nass und schimmelig.

Überhaupt sehr ungewöhnlich, dass so was in einem Mietobjekt vorhanden ist. Eigentlich sollte das Koihobby ja sowoieso Immobilienbesitzern vorbehalten sein. So als Statussymbol und so... ;)

Zum Wärme reinpumpen würde ich so Flachkollektoren anschließen und gut ist es.
Ist kein Wintergarten . Ist nur umbaut mit Zaun und Hochterasse und Rollos für den Winter.
 
Okay, irgendwo nachvollziehbar.

Der Teich gehört zum Mietobjekt?

Wieviel Kubikmeter?

Wenn es abbaubar sein soll.... Balkonanlage? mit den 600 Watt kommst du aber nicht weit.

Diese Poolheizdinger die du meinst.... Problem ist, dass du Teichwasser durchpumpst. Da muss 1. alles dicht sein (sonst Teich leer) 2. steht das Wasser drin, gammelt es. 3. Steht es nicht drin sondern läuft leer wenn Pumpe aus, brauchst du eine starke Pumpe die bis zum höchsten Punkt der Anlage (auf Dach? 5m?) drücken kann. Bist du mit über 100 Watt dabei.
Bei Röhrenkollektoren spricht man von einem 2x2,5m mit 30 Röhren pro 30cbm. Das ist aber bestimmt der untere Wert.
Bei den Schläuchen oder so musst du ausprobieren.

Wenn das sozusagen im Wintergarten steht, sackt die Temperatur wenn keine Sonne ist vielleicht nicht so schnell weg wie wir das an den Teichen beobachten. Weil Christian hier das Hauptproblem benannt hat. Du heizt nicht aktiv, nur passiv - bist also abhängig von der Sonne...
Der Teich ist zwar 6 Meter lang aber nur in der Mitte 1,40 und aussen nur 70 tief. Daher nur 8 000 Liter. Haben wir selber gebaut der Vermieter lässt uns da machen. Wohnen auch schon über 20 Jahre da
 
Der Teich ist zwar 6 Meter lang aber nur in der Mitte 1,40 und aussen nur 70 tief. Daher nur 8 000 Liter. Haben wir selber gebaut der Vermieter lässt uns da machen. Wohnen auch schon über 20 Jahre da
Hört sich nach einer großen Teichoberfläche in Realation zum Volumen an. Ähnlich wie bei mir...
Du kannst ja im Sommer mal testen, wie es sich verhält. Auf keinen Fall im Frühjahr (siehe oben)
Aber das Risiko bleibt.

Ich muss im Sommer tagsüber so gut wie gar nicht heizen. Wenn ich den Temperaturabfall in der Nacht abfedere, schraubt sich die Temperatur alleine hoch. Wenn ich dann 24°C im Teich habe und die Luftemperatur, wie dieses Jahr häufiger vorkam, nachts auf 12-14°C absinkt, muss meine WP bei 700W Einstellung fast die ganze Nacht durchlaufen, wenn die Temperatur konstant bleiben soll.

Man kann auch über eine kleine WP als backup nachdenken. Bei 1,5°C Absenkung kann die dann einspringen.
Bei einem überdachten 8.000l Teich kommt auch bestimmt niicht all zu viel zusammen...
 
Spricht ja doch einiges gegen eine Solarheizung. Vielleicht kann ich meinen Mann ja doch noch von einer Wärmepumpe überzeugen. Würden 3 Kw für 8000 Liter reichen ?
 
Für einen überdachten 8.000l Teich wäre das deutlich überdimensioniert.
Wenn du im Sommer nur ein bisschen zuheizen oder im Frühjahr starke Schwankungen abfedern möchtest, reicht auch eine kleine Step-Inverter Wärmepumpe mit unter 1 kW. Damit kannst du auch in der Übergangszeit für stabile Temperaturen sorgen.
Mit knapp 1,2-1,4kW hast du für deinen Teich schon ordentlich Leistung. Hier kannst du mit der Inverter-Technologie (Leistungsregelung) sehr effizient im unteren/mitleren Leistungsbereich Wärme erzeugen. Gut wäre es auch, wenn die WP auch bei z.B. -5°C arbeitet, damit die im Frühjahr nicht gleich aussteigt.
Und glaube mir, wenn du erstmal eine WP hast, dann wirst du nicht nur im Sommer zuheizen wollen. :cool:
Wollte ich eigentlich auch nur im Sommer nutzen, jetzt läuft sie ab März bis November/Dezember, je nach Wetterlage.

Als Beispiel: für meinen 27m3 Teich habe ich eine 3 Step Inverter mit 1kW. Reicht nicht immer, dann schalte ich 1,8kW Heizer zu (sind nur ein paar kWh im Jahr). Damit komme ich gut klar, wenn auch nicht im Hoch Effizienzbetrieb. Wenn die Wärmepumpe den Geist aufgibt, hole ich mir eine mit 2-2,5 kW, dann kann ich die Heizstäbe rausschmeißen.
 
Für einen überdachten 8.000l Teich wäre das deutlich überdimensioniert.
Wenn du im Sommer nur ein bisschen zuheizen oder im Frühjahr starke Schwankungen abfedern möchtest, reicht auch eine kleine Step-Inverter Wärmepumpe mit unter 1 kW. Damit kannst du auch in der Übergangszeit für stabile Temperaturen sorgen.
Mit knapp 1,2-1,4kW hast du für deinen Teich schon ordentlich Leistung. Hier kannst du mit der Inverter-Technologie (Leistungsregelung) sehr effizient im unteren/mitleren Leistungsbereich Wärme erzeugen. Gut wäre es auch, wenn die WP auch bei z.B. -5°C arbeitet, damit die im Frühjahr nicht gleich aussteigt.
Und glaube mir, wenn du erstmal eine WP hast, dann wirst du nicht nur im Sommer zuheizen wollen. :cool:
Wollte ich eigentlich auch nur im Sommer nutzen, jetzt läuft sie ab März bis November/Dezember, je nach Wetterlage.

Als Beispiel: für meinen 27m3 Teich habe ich eine 3 Step Inverter mit 1kW. Reicht nicht immer, dann schalte ich 1,8kW Heizer zu (sind nur ein paar kWh im Jahr). Damit komme ich gut klar, wenn auch nicht im Hoch Effizienzbetrieb. Wenn die Wärmepumpe den Geist aufgibt, hole ich mir eine mit 2-2,5 kW, dann kann ich die Heizstäbe rausschmeißen.
Dann ist das eine spezielle WP ? Beim googeln kommen immer nur WP für Pools ab 3 kw .
 
Sorry, aber in der heutigen Zeit über die strombetriebene Heizung des Teiches nachzudenken, ist sagen wir mal etwas merkwürdig.
 
Oben