Teichabdeckung Luftpolsterfolie und Styrodurplatten

dieter56

Mitglied
Hallo bin erst neu in Eurem Forum, aber doch schon eine Frage.
Möchte zum ersten mal in diesem Jahr meinen Teich abdecken, die Hälfte mit Styrodurplatten die Andere mit Luftpolsterfolie die ich direkt auf das Wasser legen möchte, ist das möglich?
Die Folie wird ja dann im Eis einfrieren, bringt das denn egentlich noch was?
 
Hallo Dieter,

Herzlich Willkommen hier im Forum.

warum deckst du nicht komplett mit Styrodur ab? Kannst doch eine Öffnung in den Styrodurplatten lassen und die mit Doppelstegplatten abdecken. so konnt Licht in den Teich und Du kannst das Fenster aus Doppelstegplatten abheben um nach deinen Koi zu schauen.

Auf meinen Teich kommt eine Konstruktion aus T-Eisen und Styrodurplatten und Fenster mit Doppelstegplatten. Zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung habe ich im Mittel 40 cm Luft.


Weiter hin viel Spaß hier im Forum
 
hallo dieter,

einfach noch ein holzgerüst bauen und dann die noppenfolie drauf legen. der abstand zwischen wasseroberfläche und noppenfolie, sollte ca. 30-40cm betragen. so hast du dann ein gutes luftpolster zwischen der wasseroberfläche und der noppenfolie. durch das luftpolster kann sich das wasser dann bei sonnigen tagen gut erwärmen.

mfg andi
 
Habe mich für Styrodurplatten und PE-Bällen entschieden.

Wie ist das mit dem Luftsprudler, muß er trotz Abdeckung noch eingeschaltet werden um ein Loch freizuhalten?
Brauche ich eigentlich noch einen Luftsprudler?
Wie können die Faulgase entweichen wenn alles zu geschneit ist?
__________________
 
Moin Dieter,

wenn Du PE-Bälle einsetzen möchtest dann mach aber besser zwei Lagen und oben drüber nen Laubnetz das sie nich weg können wenn Wind weht.
Bei einer Lage geht Dir sehr viel verloren durch die Zwischenräume der Bälle und die Isolierung ist sehr schlecht. :wink:
 
hallo dieter,

ja, es müssen auch 1-2 spruddler laufen, u.a. können dadurch die faulgase entweichen und versorgen die koi natürlich mit sauerstoff.

du solltest den schnee auch immer von der abdeckung kehren, damit die algen weiterhin ihre fotosynthese betreiben können, was u.a. auch wichtig für die sauerstoffversorgung ist.

zur not würde ich mir auch noch einen schego(teichheizstab) besorgen.

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
hallo dieter,

ja, es müssen auch 1-2 spruddler laufen, u.a. können dadurch die faulgase entweichen und versorgen die koi natürlich mit sauerstoff.

du solltest den schnee auch immer von der abdeckung kehren, damit die algen weiterhin ihre fotosynthese betreiben können, was u.a. auch wichtig für die sauerstoffversorgung ist.

zur not würde ich mir auch noch einen schego(teichheizstab) besorgen.

mfg andi

Hallo.
ich kann eigentlich nicht glauben, daß in Teichen in denen unsere
Koi schwimmen, Faulgase vorhanden sind :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Faulgas

Gruß Manni
 
hey manni,

wenn du mal beobachtest was unsere koi alles ausscheiden und das pro tag, dann weist du, wie schnell faulgase entstehen. von den äußeren umweltbedingungen mal ganz abgesehen.

... und nicht alles was wiki sagt, muss nicht gleich auf die goldwaage gelegt werden.

es reicht doch schon, wenn man mal katzenberger dort eingibt. :lol:

mfg andi
 
Wenn die im Winter nicht gefüttert werden, dann scheiden die auch nix aus was faulgase entwickelt.

Ich decke 3/4 mit Styrodur ab , alles aus und Schego rein , auch keine Luftpumpe.
Kaltes Wasser hat eh einen höheren Sauerstoffgehalt, dafür brauchen die Koi im Winter da der Stoffwechsel runtergefahren wird weniger Sauerstoff, so daß es bei normalem Bestand passen sollte.

Gruß AndYs
 
dieter56 schrieb:
Hallo,
wie dick sollten die Styrodur-Platten mindestens sein?

Hallo Dieter,

ich habe 50mm Styrodur-Platten + Bälle.
Mach so einen Rahmen rum mit 50mm HT Rohre und gut ist.
Kann Luft rein u. raus u. der Winter kann kommen :wink:
In dem Rahmen habe ich noch einen Sprudler laufen ca. 30-40cm tief.
Von mir aus kann es warm bleiben, am We soll es wieder 15° werden 8)
 

Anhänge

  • Bild027.jpg
    Bild027.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 483
Moin moin,
Filter aus, zwei Eisfreihalter rein und das wars!
Habe noch nie abgedeckt. Würde auch nie meinen Teich mit Styrodor oder ähnlichem abdecken! Selbst wenn man da zwei, drei "Fenster" aus Doppelstegplatten einbaut, ist das über den Winter wohl voll die Dunkelkammer! Da wird in zwei Meter Tiefe nicht mehr viel Licht ankommen! Grade wo es um diese Jahreszeit eh nur kurz und wenig Licht gibt. Gasaustausch ist auch gleich null.
 
hi

Alex1005 schrieb:
Moin moin,
Filter aus, zwei Eisfreihalter rein und das wars!
Habe noch nie abgedeckt. Würde auch nie meinen Teich mit Styrodor oder ähnlichem abdecken! Selbst wenn man da zwei, drei "Fenster" aus Doppelstegplatten einbaut, ist das über den Winter wohl voll die Dunkelkammer! Da wird in zwei Meter Tiefe nicht mehr viel Licht ankommen! Grade wo es um diese Jahreszeit eh nur kurz und wenig Licht gibt. Gasaustausch ist auch gleich null.

hier mal das licht unter den platten--2 meter tief :wink:

gasaustausch wofür :?: :?: filter läuft durch also nichts(gammel) im teich was gasen könnte.

voll dunkel :lol:

http://www.youtube.com/watch?v=b68Kh7NMBxs

heller ist es auch nicht wenn eis aufen teich ist und darauf schnee :wink:

und ein filter sollte nach möglichkeit durch laufen---aber das werden irgendwann alle verstehen.hoffe ich zumindest.
 
Ich bin auch davon überzeugt dass man sich irgendwann mal wieder besinnen wird!
Schon mal drüber nachgedacht dass unser Sonnenlicht nicht nur einfach hell ist?? Wir lassen immer weniger Natur zu in den Teichen!
Aber ich habe damit gerechnet dass die Teichabdecker damit nicht einverstanden sein werden.
Bei 6 - 8° am besten noch fleissig füttern, Filter läuft ja weiter...
Muss ja schließlich auch jeder für sich selbst entscheiden!
Ist halt meine Meinung!
 
Oben