Teichbau 2012

rosenkranz

Mitglied
Hi!

Nach der Idee einen Hochteich zu bauen hab ich aufgegeben! Zu teuer und als Mieter einer Mietswohnung zuviel Aufwand, meiner Meinung nach!

Nun möcht ich einen "normalen" Teich machen!

Länge 3 x 2 x 2 Tiefe!

Ich hatte mir überlegt ein gepumptes System zu bauen, da es erstmal weniger Arbeit ist. Jedoch ist das schwerkraftsystem auf Dauer doch wirtschaftlicher, oder meint ihr nicht?

Die Tonnen wollte ich eingraben, wie mache ich das dann bei der Reinigung? Einen ausgebauten Filterkeller wollte ich nicht bauen!

Die Filterung sollte aus 3 Tonnen bestehen, erste Tonne Vortex, zweite Bürsten oder ähnliches, dritte mein Patronensystem. Ne vierte kleinere Tonne als Pumpenkammer!

Der Regentonnenvortex und mein Patronenfilter hatte bei meinem alten Volumen von 6000litern sehr gut geklappt! Jedoch verdoppelt sich ja jetzt die Menge und ich muss da noch was tricksen!

Wie groß sollte die Leistung der Pumpe sein? Man sagt ja für gepumpten teich, das der teich in einer stunde durch den Filter laufen sollte! Wie schauts da bei schwerkraftsysteme aus?

Jetzt zum Bodenablauf, der macht mir die meisten Sorge, das dass alles so dicht wird. Und was mach ich im Winter wenn ich den Teich abstelle, wie bekomm ich das Wasser aus den Rohren, wegen Frost?

Wollte vielleicht nächste Woche anfangen, und wäre nett wenn ihr mir da was unter die Arme greifen würdet!

schönen Abend noch

gruß

Daniel
 
Hallo Namensvetter :)

wieoft das Wasser im Teich umgewälzt werden soll ist eher einer Frage der baulichen Gegebenheiten im Teich und deines Besatzes mit Fütterung. Oft gepumpter Filter oder Schwerkraftsystem, ist da völlig unerheblich.

Deine Frage mit dem Bodenablauf und dem Frost verstehe ich nicht ganz. :?: Bei einer Tiefe von 2m sollte der Bodenablauf frostfrei bleiben. Wenn du jetzt auf die verlegten Rohre zum Filter anspielst: verlege diese in einer frostfreien Tiefe (80cm-1m) und umwickeln mit Isolierung (da gibt es glaube ich Armaflex oder so.. ).

Bezüglich der Dichtheit des Bodenablaufes: Das geht den meisten so. Wenn du aber alles korrekt und gewissenhaft einbaust, kann da nix passieren für die nächsten Jahre.

Wollte vielleicht nächste Woche anfangen, und wäre nett wenn ihr mir da was unter die Arme greifen würdet!

Also wenn ich deine Fragen so lese, dann stöber lieber noch ein paar Woche hier durchs Forum und lese dich ein. Du sparst dir eine Menge Geld und Nerven. Ich habe ca. 1 Jahr lang hier mitgelesen und geplant und habe immer noch nicht alles perfekt wie ich es mir gewünscht hätte.
 
Hi!

Plane den Teich jetzt knapp 6 Monate! Mein alter Teich knapp 6m³ hab ich vieles falsch gemacht, und zigmal neu gekauft und gebaut!

Hatte da z.b günstige Plane aus einen Sattlerunternehmen verbaut, kommt nahe mit LKW plane :-), lacht nicht ist so :-)! Da kam der m² 1,50 und die plane konntest du überall verlegen, ohne das diese undicht wurde. Da waren noch gewebeschichten drin! Aber egal, beim verlegen hat mans eben gesehen, falten über falten!

Und den Filter hatte ich da auch zig mal neu gemacht! Zuletzt hab ich eben Regentonnen mit denen ich mehr als zufrieden war! Als gepumpte version!

Jetzt bin ich halt am überlegen, gepumpt oder schwerkraft!

Die Vorteile gegenüber der gepumten Version, nach meinem Wissenstand:

+ Weniger Schmutz im Becken, falls der Grund auch zur mitte abfällt
+ Soviel ich weiß auch mehr Durchfluss
+ Die Pumpe kann weniger Leistung haben
+ Keine sichbaren Filtertonnen
+ Keine Pumpe mehr im Becken, somit keine Sichtbaren schläuche und Kabel
+



Nachteile:

- Mehr aufwand beim Bau
- eingegrabene Filtertonnen reinigen
- Dichtheit des BA´s
- höhrere Kosten


Ich weiss noch nicht... :-)
 
rosenkranz schrieb:
Jetzt bin ich halt am überlegen, gepumpt oder schwerkraft!

Wenn es geht : Schwerkraft

rosenkranz schrieb:
Die Vorteile gegenüber der gepumten Version, nach meinem Wissenstand:

+ Weniger Schmutz im Becken, falls der Grund auch zur mitte abfällt
+ Soviel ich weiß auch mehr Durchfluss
+ Die Pumpe kann weniger Leistung haben
+ Keine sichbaren Filtertonnen
+ Keine Pumpe mehr im Becken, somit keine Sichtbaren schläuche und Kabel
+
+ kostengünstige Pumpe(n) möglich
+ stromsparende Pumpe(n) möglich ( z.b. Rohrpumpen )
+ mehr Flow möglich
+ Schmutz wird nicht mehr von der Pumpe zerhäckselt
+ bessere Steuerung des Wasserfluß durch Schieber
+ günstigerer Skimmer möglich ( steuerbar durch Schieber )


rosenkranz schrieb:
Nachteile:
- Mehr aufwand beim Bau
- eingegrabene Filtertonnen reinigen
- Dichtheit des BA´s
- höhrere Kosten

Der höhere Aufwand beim Bau ist eine einmalige Angelegenheit.
Filter müssen immer gewartet werden.
BAs und Rohre sind bei ordnungsgemäßem verlegen auch dicht

Bei einem Teich-Neubau wäre das für mich keine Entscheidungsfrage. Immer in Schwerkraft - außer Du hast definitiv keinen Platz für einen Filterkeller oder eingegrabene Tonnen.
 
Die tonnen wuerde ich wenn eingraben. Weil einen keller lohnt sich nicht. Da ich zur miete wohne. Ist halt dann immer aufwendig die tonnen zu reinigen wenn sie eingebuddelt sind.

ich weiss noch nicht genau. die meisten sorgen machen mir die verohrungen rund um den ba. Die muessen halt ordentlich verarbeitet werden.
 
Moin
Für den BA nimmst du die oragenen Rohre/KG. Ein ca 30 cm langes Stück ohne Muffe einkleben und dann die nachfolgenden Rohre aufstecken.Bei deiner Teichgröße von ca 12000 L sollte die Pumpe auch so diese Förderleistung haben.
 
Hi!

Ich denke mal das ich doch auf die Gepumpte Version umsteige! Ich denk vom Budget her ist die gepumpte Version günstiger, da ich alles dafür hier habe!

Brauch ich mir auch keine Gedanken um Reinigung, abdeckung der Tonnen sowie die Dichtheit machen!


Ich melde mich nochmal

Danke sehr für die vielen Tipps
 
rosenkranz schrieb:
Ich denke mal das ich doch auf die Gepumpte Version umsteige! Ich denk vom Budget her ist die gepumpte Version günstiger

Hi,

wenn du wieder gepumpt bauen willst dann kannst du dir die Arbeit doch ersparen in meinen Augen. Du wirst beim größeren Teich noch mehr Dreck am Boden liegen haben als jetzt. :thumright: Weiter so. Aber manch einer möchte halt erst 2 oder 3 mal die Erfahrung machen.
 
Würde gern Schwerkraft bauen. Sehe da aber nachteile durch z.b die Reinigung, der eingegrabenen Tonnen! Ohne schlammsauger gehts da nicht mehr, oder jemand ne idee?
Wohne hier halt zur Miete

Wie schaut denn die Lage des UV Gerätes bei der Schwerkraftversion aus?
 
Gibts sowas also auch :-)

Also vom BA in die Pumpenkammer ( eingegrabene Regentonne), von der Pumpenkammer in die UV und von da aus, in die gepumpten Filter?

Ich rechne mal alles aus, was ich für den kompletten Schwerkraft brauche.

1x Bodenablauf ( http://www.hanako-koi.de/Bodenablauf-11 ... hrung.html )

1x 110mm Zugschieber ( http://www.hanako-koi.de/PVC-Zugschieber-110-mm.html )

1x Rohrpumpe ( http://www.hanako-koi.de/Rohrpumpe-Teic ... 100-W.html )

und noch 1 Regentonne als Pumpenkammer, verrohrungen, Flansche


Passt zwischen dem Zugschieber und des Bodenablauf die Orangen KG rohre? oder brauch ich da spezielle Rohre?
 
Hi,

die orangenen KG-Rohre sind OK. Wenn Zugschieber dann nur was hochwertiges oder eben die Wassermenge per Standrohr regeln.
Das ist günstiger und funzt auch.

Diese "billigen" tropfen schnell. :?
 
Oben