Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichbau 2020: Koiteich in Hanglage mit Sichtscheibe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Teich&amp;Garten4You" data-source="post: 631416" data-attributes="member: 15778"><p>Anfang des Jahres 2020 haben wir den Entschluss gefasst nochmal neu anzufangen und haben andernorts ein altes Fachwerkhaus mit großen Grundstück gekauft.</p><p>Natürlich sollten die Koi mit umziehen.</p><p>Daher wurde auch wieder ein Teich gebaut.</p><p></p><p>Der Teich ist in einen Hang hineingebaut worden und hat daher sowohl die Eigenschaft als Hochteich, als auch ebenerdiger Teich.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105176[/ATTACH]</p><p></p><p>Die Maße sind 4x5m bei 1,75m durchgehender Tiefe.</p><p>Insgesamt wurden um die 200t Sandsteinhaltiger Boden abgefahren um das Projekt zu realisieren.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105177[/ATTACH]</p><p></p><p>An einer Seite wurde eine 200x50cm Sichtscheibe eingesetzt die wir nach ausgiebiger Beratung von Japankoi Wild bezogen haben.</p><p></p><p>[MEDIA=youtube]d1JCmatru_U[/MEDIA]</p><p></p><p>[ATTACH=full]105178[/ATTACH]</p><p></p><p>Danach wurde auch der Entschluss gefasst den Teich nicht wieder mit Dichtschlämme abzudichten, sondern mit einer 1,5mm PVC Folie, welche durch das Koicenter Riepe eingebracht wurde.</p><p></p><p>Sowohl Teich als auch Filter wurden in alle Richtungen mit 4cm Styrodur isoliert.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105179[/ATTACH]</p><p></p><p>Über einen Inazuma ITF 50 Trommelfilter gelangt das Wasser in die Biologie welche diesmal etwas über 10% vom Teichvolumen einnimmt.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105180[/ATTACH]</p><p></p><p>Da wir gute Erfahrungen mit Japanmatten und statischen Helix gemacht haben, wurden die alten Matten und das alte Helix wieder eingesetzt und ergänzt.</p><p>Circa 17 Japanmatten und 450l Helix sind nun im Biofilter.</p><p>2 Pumpen drücken das Wasser über 2 Rückläufe direkt in den Teich.</p><p>Die Bodenabläufe sind mittig angeordnet.</p><p></p><p>Der Umzug der 20 Koi war sehr aufwendig.</p><p>Die Fische konnten aber alle gesund in das neue Heim transferiert werden.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105181[/ATTACH]</p><p></p><p>Der Teich hat rund 36 Kubikmeter und damit 6 mehr als der alte.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105182[/ATTACH]</p><p></p><p>[ATTACH=full]105183[/ATTACH]</p><p></p><p>Der <a href="https://shop.inazuma-online.com/102/trommelfilter-itf-50-septem" target="_blank"><u>ITF 50 Septem</u></a> macht absolut zuverlässig seinen Job bei nun über 20.000 Spülungen. Was mir sehr gut gefällt, ist das er nach meinem Empfinden ruhig und gleichmäßig läuft. Die Verarbeitung aus V4A Edelstahl macht einen sehr guten Eindruck, obwohl der Filter immer noch unabgedeckt dem Wetter ausgesetzt ist. Ich schone den Trommelfilter also keinesfalls und betreibe ihn mit einer Pumpenleistung von rund 35m³ die Stunde. Die Spülintervalle lagen im Hochsommer bei hohen Futtereintrag durchaus bei 10min. Die integrierte Spülpumpe ist meiner Ansicht nach ein Traum und war einer der Kaufgründe. Man muss sich definitiv keine Gedanken machen wo man diese in seinem Filterkonzept unterbringen soll.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105184[/ATTACH]</p><p></p><p>Ebenso praktisch ist die UVC Lampe. Der Einbau der Inazuma <a href="https://shop.inazuma-online.com/87/hd-pro-50.000-v2-uv-c-mit-vorschaltgeraet" target="_blank"><u>UVC HD-Pro 50.000 V2</u></a> auf einer Seite der Trommel, kam mir zuerst nicht optimal vor. Allerdings schafft es die UVC ohne Probleme meinen 36.000l Teich frei von Schwebealgen zu halten. Kristallklares Wasser ist überhaupt kein Problem. Und da sie wie auch die Spülpumpe in den <a href="https://shop.inazuma-online.com/102/trommelfilter-itf-50-septem" target="_blank"><u>ITF 50</u></a> integriert ist, braucht man sich über den Ort des Einbaus nicht weiter den Kopf zerbrechen.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105185[/ATTACH]</p><p></p><p>Über die Steuerung <a href="https://shop.inazuma-online.com/75/filtersteuerung-webcsa-v2" target="_blank"><u>WebCSA V2</u></a> kann ich bisher auch nur positiv berichten. Diese läuft sehr zuverlässig und der Cloud Zugang über die Handy APP erlaubt es mir jederzeit den Status der Inazuma zu prüfen. Außerdem kann ich dort eine Handspülung auslösen, den Spülintervall manuell einstellen oder die Teichtemperatur ablesen.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105186[/ATTACH]</p><p></p><p>Einige Wochen nach Inbetriebnahme des Teiches habe ich mir eine Oase Titanium 51.000 eingebaut. Auch hier denke ich eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Die Pumpe ist extrem massiv gebaut und überzeugt durch ihren geringen Stromverbrauch bei enormer Wasserbewegung. Mit nur 61 Watt werden gefühlt bis zu 20.000l bewegt. Dabei muss ich anmerken, dass die Pumpe so gut wie keine Höhe an meinem Teich überwinden muss. Auch den ersten Unfall hat die Pumpe gut überstanden. Eine Ratte ist in den Filter geraden und wurde von der Pumpe angesaugt. Das massive Pumpenrad hat dies gut überstanden. Die Ratte nicht. </p><p></p><p>[ATTACH=full]105187[/ATTACH]</p><p></p><p>Auch bei der Filterung scheint mein Plan aufgegangen zu sein. Eine durchgehende Biokammer in der das Filtermaterial längs durchströmt wird hat definitiv zu top Wasserwerten geführt. Bis zu 1kg Futter am Tag konnten problemlos abgebaut werden. Die Kombination von statischen Helix und Japanmatten halte ich für optimal. </p><p></p><p>[ATTACH=full]105188[/ATTACH]</p><p></p><p>Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Teiches wurde sich weitestgehend um die Baustellen in Haus gekümmert.</p><p>Sofern Zeit da war, wurde am Umfeld des Teiches gearbeitet und ein wenig gestaltet.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105189[/ATTACH]</p><p></p><p>[ATTACH=full]105191[/ATTACH]</p><p></p><p>Zum Ende der Saison gibt es bei einigen Händler Angebote.</p><p>Auch ich habe nochmal zugeschlagen und 2 kleine Koi sind eingezogen.</p><p></p><p>[MEDIA=youtube]I7vzj9MoUe4[/MEDIA]</p><p></p><p>Der September konnte dann nochmal mit ein paar schönen Tagen aufwarten.</p><p>Das Setzen der ersten Pflanzen hat sich dann doch nochmal gelohnt und wir freuen uns bereits auf den nächsten Herbst.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105192[/ATTACH]</p><p></p><p>[ATTACH=full]105193[/ATTACH]</p><p></p><p>[ATTACH=full]105194[/ATTACH]</p><p></p><p>Obwohl die Saison bereits für beendet erklärt wurde, musste dann noch einmal abgedeckt werden.</p><p>Mit etwas Verspätung wurde die Abdeckung für den Filterkeller montiert.</p><p></p><p>[ATTACH=full]105195[/ATTACH]</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Teich&Garten4You, post: 631416, member: 15778"] Anfang des Jahres 2020 haben wir den Entschluss gefasst nochmal neu anzufangen und haben andernorts ein altes Fachwerkhaus mit großen Grundstück gekauft. Natürlich sollten die Koi mit umziehen. Daher wurde auch wieder ein Teich gebaut. Der Teich ist in einen Hang hineingebaut worden und hat daher sowohl die Eigenschaft als Hochteich, als auch ebenerdiger Teich. [ATTACH type="full" alt="DSC02018 (1).jpg"]105176[/ATTACH] Die Maße sind 4x5m bei 1,75m durchgehender Tiefe. Insgesamt wurden um die 200t Sandsteinhaltiger Boden abgefahren um das Projekt zu realisieren. [ATTACH type="full" alt="DSC02269 (2).jpg"]105177[/ATTACH] An einer Seite wurde eine 200x50cm Sichtscheibe eingesetzt die wir nach ausgiebiger Beratung von Japankoi Wild bezogen haben. [MEDIA=youtube]d1JCmatru_U[/MEDIA] [ATTACH type="full" alt="DSC02468 (1).jpg"]105178[/ATTACH] Danach wurde auch der Entschluss gefasst den Teich nicht wieder mit Dichtschlämme abzudichten, sondern mit einer 1,5mm PVC Folie, welche durch das Koicenter Riepe eingebracht wurde. Sowohl Teich als auch Filter wurden in alle Richtungen mit 4cm Styrodur isoliert. [ATTACH type="full" alt="DSC02520 (1).jpg"]105179[/ATTACH] Über einen Inazuma ITF 50 Trommelfilter gelangt das Wasser in die Biologie welche diesmal etwas über 10% vom Teichvolumen einnimmt. [ATTACH type="full" alt="DSC02587 (1).jpg"]105180[/ATTACH] Da wir gute Erfahrungen mit Japanmatten und statischen Helix gemacht haben, wurden die alten Matten und das alte Helix wieder eingesetzt und ergänzt. Circa 17 Japanmatten und 450l Helix sind nun im Biofilter. 2 Pumpen drücken das Wasser über 2 Rückläufe direkt in den Teich. Die Bodenabläufe sind mittig angeordnet. Der Umzug der 20 Koi war sehr aufwendig. Die Fische konnten aber alle gesund in das neue Heim transferiert werden. [ATTACH type="full" alt="DSC02575 (1).jpg"]105181[/ATTACH] Der Teich hat rund 36 Kubikmeter und damit 6 mehr als der alte. [ATTACH type="full" alt="DSC02597 (1).jpg"]105182[/ATTACH] [ATTACH type="full" alt="DSC02601 (1).jpg"]105183[/ATTACH] Der [URL='https://shop.inazuma-online.com/102/trommelfilter-itf-50-septem'][U]ITF 50 Septem[/U][/URL] macht absolut zuverlässig seinen Job bei nun über 20.000 Spülungen. Was mir sehr gut gefällt, ist das er nach meinem Empfinden ruhig und gleichmäßig läuft. Die Verarbeitung aus V4A Edelstahl macht einen sehr guten Eindruck, obwohl der Filter immer noch unabgedeckt dem Wetter ausgesetzt ist. Ich schone den Trommelfilter also keinesfalls und betreibe ihn mit einer Pumpenleistung von rund 35m³ die Stunde. Die Spülintervalle lagen im Hochsommer bei hohen Futtereintrag durchaus bei 10min. Die integrierte Spülpumpe ist meiner Ansicht nach ein Traum und war einer der Kaufgründe. Man muss sich definitiv keine Gedanken machen wo man diese in seinem Filterkonzept unterbringen soll. [ATTACH type="full" alt="DSC02767.jpg"]105184[/ATTACH] Ebenso praktisch ist die UVC Lampe. Der Einbau der Inazuma [URL='https://shop.inazuma-online.com/87/hd-pro-50.000-v2-uv-c-mit-vorschaltgeraet'][U]UVC HD-Pro 50.000 V2[/U][/URL] auf einer Seite der Trommel, kam mir zuerst nicht optimal vor. Allerdings schafft es die UVC ohne Probleme meinen 36.000l Teich frei von Schwebealgen zu halten. Kristallklares Wasser ist überhaupt kein Problem. Und da sie wie auch die Spülpumpe in den [URL='https://shop.inazuma-online.com/102/trommelfilter-itf-50-septem'][U]ITF 50[/U][/URL] integriert ist, braucht man sich über den Ort des Einbaus nicht weiter den Kopf zerbrechen. [ATTACH type="full" alt="DSC02789.jpg"]105185[/ATTACH] Über die Steuerung [URL='https://shop.inazuma-online.com/75/filtersteuerung-webcsa-v2'][U]WebCSA V2[/U][/URL] kann ich bisher auch nur positiv berichten. Diese läuft sehr zuverlässig und der Cloud Zugang über die Handy APP erlaubt es mir jederzeit den Status der Inazuma zu prüfen. Außerdem kann ich dort eine Handspülung auslösen, den Spülintervall manuell einstellen oder die Teichtemperatur ablesen. [ATTACH type="full" alt="Screenshot_20201117-075314_Inazuma WebCSA.jpg"]105186[/ATTACH] Einige Wochen nach Inbetriebnahme des Teiches habe ich mir eine Oase Titanium 51.000 eingebaut. Auch hier denke ich eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Die Pumpe ist extrem massiv gebaut und überzeugt durch ihren geringen Stromverbrauch bei enormer Wasserbewegung. Mit nur 61 Watt werden gefühlt bis zu 20.000l bewegt. Dabei muss ich anmerken, dass die Pumpe so gut wie keine Höhe an meinem Teich überwinden muss. Auch den ersten Unfall hat die Pumpe gut überstanden. Eine Ratte ist in den Filter geraden und wurde von der Pumpe angesaugt. Das massive Pumpenrad hat dies gut überstanden. Die Ratte nicht. [ATTACH type="full" alt="DSC02746.jpg"]105187[/ATTACH] Auch bei der Filterung scheint mein Plan aufgegangen zu sein. Eine durchgehende Biokammer in der das Filtermaterial längs durchströmt wird hat definitiv zu top Wasserwerten geführt. Bis zu 1kg Futter am Tag konnten problemlos abgebaut werden. Die Kombination von statischen Helix und Japanmatten halte ich für optimal. [ATTACH type="full" alt="DSC02772.jpg"]105188[/ATTACH] Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Teiches wurde sich weitestgehend um die Baustellen in Haus gekümmert. Sofern Zeit da war, wurde am Umfeld des Teiches gearbeitet und ein wenig gestaltet. [ATTACH type="full" alt="DSC03597.jpg"]105189[/ATTACH] [ATTACH type="full" alt="DSC03598.jpg"]105191[/ATTACH] Zum Ende der Saison gibt es bei einigen Händler Angebote. Auch ich habe nochmal zugeschlagen und 2 kleine Koi sind eingezogen. [MEDIA=youtube]I7vzj9MoUe4[/MEDIA] Der September konnte dann nochmal mit ein paar schönen Tagen aufwarten. Das Setzen der ersten Pflanzen hat sich dann doch nochmal gelohnt und wir freuen uns bereits auf den nächsten Herbst. [ATTACH type="full" alt="DSC03885.jpg"]105192[/ATTACH] [ATTACH type="full" alt="DSC03976.jpg"]105193[/ATTACH] [ATTACH type="full" alt="DSC04115 (1).jpg"]105194[/ATTACH] Obwohl die Saison bereits für beendet erklärt wurde, musste dann noch einmal abgedeckt werden. Mit etwas Verspätung wurde die Abdeckung für den Filterkeller montiert. [ATTACH type="full" alt="DSC04355 (1).jpg"]105195[/ATTACH] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichbau 2020: Koiteich in Hanglage mit Sichtscheibe
Oben