Teichbau Doku - Hochteich + Garten Umbau

Richie241

Mitglied
Hallo Zusammen,

endlich habe ich es gerschafft und kann hier mal posten ;-)

2013 haben wir damit angefangen, den Garten umzubauen.
Das Haus ist aus Familienbesitz und es war schon ein Teich mit etwa 22m³ vorhanden - jetzt sollte ein 2. Hochteich folgen (etwa 12m³).

Also ran an den Spaten - ich wollte direkt was für die Fitness tun :)

Keine Sorge - der Oase Filter existiert nicht mehr
(war vom Vorbesitzer) :twisted:

Zum Hochteich:
Länge: ca 4m
Breite: ca 1,6m
tiefster Bereich: ca. 1,70m

Beton-Schalung, Wandstärke etwa 20cm
Geplante Verkleidung mit Hartholz

Abdichtung:
verkieselung, flex Dichtschlämme und Silolack

Neues Filtersystem:
MR Trommelfilter (gepumpt), 1000l IBC Hel-X Kammer, Ozonanlage
ggf. später noch einen kleinen Wasserfall

Garten:
Umgestaltung mit Steinen, jap. Pflanzen, Sitzecke mit Hartholzterasse

Es ist also eine ganze Menge zu tun ;-)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 356
  • 2.jpg
    2.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 310
  • 3.jpg
    3.jpg
    271 KB · Aufrufe: 338
  • 4.jpg
    4.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 461
Hallo Zusammen,

ja, Platz ist hier mehr als genug - allerdings meine meine Frau das würde ja erst mal reichen :shock:
Wenn es nach mir ginge würdet Ihr keinen Rasen mehr sehen.. (ich denke in 2-3 Jahren kommt im Hinteren Bereich noch etwas großes hin - ich habe ja Zeit.

Der alte Teich liegt auf einem Hügel und der neue ist in den Hang gebau und dient quasi als Überlauf, daher keine Bodenabläufe.

Der aktuelle Stand ist schon etwas weiter.

Morgen kommt die erste Schicht Schlämme drauf - das Wetter ist ja genial.
Der Silo Lack ist auch schon da (übrigens wirklich der selbe Inhalt wie in der Tripond Flüssigfolie, aber nur 1/5 des Preises).

Bilder und Bericht folgt morgen.

Gruß
 
Richie241 schrieb:
Der alte Teich liegt auf einem Hügel und der neue ist in den Hang gebau und dient quasi als Überlauf, daher keine Bodenabläufe.

Das versteh ich nicht ganz... Als Überlauf ???
Der Schmutz vom Teichgrund bleibt doch dann trotzdem im Teich liegen... 8)

Oder verstehe ich da was falsch ??? :? :? :?
 
Hallo Richi,

Silolack braucht es höchstens wegen der Optik, und selbst da gibt es einfache Alternativen!!!
Farbzusätze, damit werden die Dichtschlämme eingefärbt. Kannst dir aussuchen, dunkelgrün, Schwarz tief, weich usw.
Mit Silolack haben einige neg. Erfahrungen gemacht, unnötig, sich dem Risiko auszusetzen.

Lieber in die letzte Schicht Dichtschlämme etwas Farbpigmente, Hersteller für unbedenkliche Zusätze könnte ich raussuchen und du den Silolack zurückschicken :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Komm leider auch nicht ganz hinter dein System!!!! Von oberen Teich fließt das Wasser das zuviel ist zum unteren Teich. was passiert mit dem Wasser das dann evtl. am unteren Teich zuviel ist????? auch ein überlauf aber wohin ???
Versteh trotzdem nicht weshalb du kein Bodenablauf eingebaut hast. Oder dient das untere Becken nur als Sammelkammer des oberen Teiches.
 
@hansemann
Danke für den Hinweiß.
Welche Probleme hattest du denn mit dem Silolack?
Noch ist nichts passiert und kommendes Wochenende mache ich erst die nächste Schlämmschicht drauf.
Einfärben wäre eine alternative, wobei ich
mir durch den Lack eine glattere Oberfläche verspreche und eine zusätzliche Abdichtung (obwohl eigentlich nicht benötigt)

@palatia
Leider versäumt bodenabläuft zu machen - es wird mit
Pumpen gearbeitet. Mit bodenabläufen wärs natürlich wesentlich besser gewesen - beim nächsten Teich garantiert.
Die Sache funktioniert so:
Aus beiden Becken wird zum Folder gepumpt.
Von da aus geht's ins neue Becken und dort von einem Überlauf in den alten ;)

Gruss
 
So, das Wetter wird besser und es ging weiter.
Ich habe das Becken mit 3 Schichten Dichtschlämme Flex (Bostik, 27€/25kg von Hornbach) abgedichtet.
Die verarbeitung hat wirklich super geklappt.
Ich habe 6 Säcke, sprich 150kg verarbeitet. Kosten: 162€ 8)

Alles durchtrocknen lassen und heute war der Silolack an der Reihe.
Ich bin noch etwas benebelt von der ersten Schicht - aber es ist Schwarz und das Zeug bringt garantiert nochmal einen zusätzlichen Schutz (auch wenn nicht notwendig). 2 weitere Schichten werden folgen. Kostenpunkt: 56€ + Farbrollen und Pinsel.

Ich werde berichten.. :P

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg
 
Nabend Zusammen,

Nach 3 mal mit Silolack streichen und 3 Wochen durchtrocknen
habe ich das Becken am Wochenende mal gefüllt.
Bisher alles Top Top dicht. ;-)

An einigen Stellen färbt sich der Silolack
Grau / beige.. Das wundert mich etwas.
Kennt das jemand?

Gruss
 
Hallo,

ich kann mich den anderen nur anschließen.

Warum hast Du bei diesem tollen Grundstück den alten Teich nicht vergrößert oder einen neuen großen Teich gebaut?
Was erhoffst Du Dir von zwei Teichen, wäre da nicht ein Teich schöner?
So musst Du Dich um zwei Teiche kümmern, benötigst für jedes System die passende Technik und die Fische (weiß ja nicht was Du für einen Besatz geplant hast) würden sich freuen, wenn sie mehr Wasservolumen hätten.

Schade, dass Du keine Bodenabläufe eingebaut hast, diese sind Gold wert und erleichtern einem die Teichpflege um einiges.
Kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, am Ende baut man neu und von den Kosten betrachtet hätte man es auch gleich vernünftig machen können.

So ein schöner Garten, so viel Platz bin gespannt, was sich da in den nächsten Jahren noch verändern wird.

Viele Grüße
Andy
 
Richie241 schrieb:
Nabend Zusammen,



An einigen Stellen färbt sich der Silolack
Grau / beige.. Das wundert mich etwas.
Kennt das jemand?

Gruss

Könnte sein, dass die darunterliegende Schicht an den besagten Stellen noch nicht 100% abgetrocknet war....

Lies mal hier im Forum, was einige über den verwendeten Silolack geschrieben haben....
Man hat es Dir ja schon weiter oben geschrieben.
 
Hi Richie,

Ich denke Du hättest dich erst hier im Forum einlesen sollen. Ich denke du wirst mittlerweile selbst wissen was du richtig o. verkehrt gemacht hast.


:oops:
Gruß Jürgen
 
Oben