Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichbau und Filter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Fishfan" data-source="post: 650144" data-attributes="member: 10677"><p>Als erstes solltest du mal relativ genau berechnen wieviel Liter Inhalt dein Teich haben wird. Nach der Zahl richtet sich nämlich die ganze Dimensionierung aller weiterer Komponenten:</p><p>Für einen garantiert und unter allen erdenklichen Bedingungen funktionierenden Koiteich im Schwerkraftbetrieb (und nur das kann das Ziel bei einem Neubau sein!!!), benötigt man je 10.000 Liter Teichvolumen:</p><p>-1 Bodenablauf oder Skimmer in DN 110</p><p>- 1 oder besser sogar 2 DN 110 Verbindungsleitungen zwischen den Filterbehältern</p><p>- 500-1000 Liter Biofilter </p><p>15.000-20.000 Liter brutto Pumpenleistung/Stunde</p><p>-30-40 Watt UVC Leistung</p><p>- 20-40 Liter/min Belüftung</p><p>-unabhängig von der Teichgröße grundsätzlich 2 Rückleitungen für die Pumpen in mind. DN75</p><p></p><p>Dazu sollte man beim Neubau grundsätzlich immer folgende Anschlüsse in der Filterkammer einplanen:</p><p>-Abwasseranschluss</p><p>-Frischwasserleitung (abstellbar und entleerbar wegen Frost im Winter)</p><p>-Stromleitung mit mind. 2 verschiedenen separat abgesicherten Phasen)</p><p>-falls irgendwie möglich ein Datenkabel (schon heute lassen sich zig Teichgeräte per Internet steuern/überwachen und in Zukunft wird das garantiert Standard)</p><p></p><p>Beim Teich selbst sollten mindestens 80% oder gerne auch die ganze Teich-Grundfläche Tiefwasserzone (Wassertiefe 1,5-2 Meter), und nur ein kleiner Bereich Flachwasserzone sein. Sonst hast du gerade im Frühjahr und Herbst enorme Temperaturschwankungen. Koi hassen große Temperaturschwankungen!</p><p>Außerdem rate ich dringend dazu die Seitenwände senkrecht zu machen und diese plus den Filterkeller/Filterbehälter mit Styrodurplatten zu isolieren. Die Isolation kostet nicht wirklich viel, ist im Bau einfach umzusetzen und bringt massive Vorteile. Damit, plus Abdeckung musst du im Winter sehr sicher nicht heizen und die Temperaturen sind auch über das ganze Jahr auch nochmal stabiler und höher.</p><p></p><p>Der günstigste funktionierende Filter ist relativ sicher mit IBC Behältern oder selbst gemauerten Kammern zu realisieren.</p><p>Das wichtigste dabei: schau, dass jeder Behälter/Kammer seperat direkt ins Abwasser ablassbar ist. Das erspart so brutal viel Aufwand bei der Reinigung, dass es im Bau fast jeden Aufwand wert ist!</p><p>Der günstigste funktionierende Filteraufbau dürfte ein Bürstenfilter als Vorfilter (nur die Variante mit horizontal durchströmten Bürstenreihen auf Abstand funktioniert in der Praxis) mit anschließendem Biofilter mit Helix sein.</p><p>Für nen Teich bis ca 15.000 Liter kann man bei 2000€ Budget eventuell auch über nen Preis/Leistungsmässig ordentlichen PP Trommlfilter plus Biofilter mit 1000 Liter Helix separat dahinter nachdenken.</p><p>Das sind aus meiner Sicht die wichtigsten Punkte</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Fishfan, post: 650144, member: 10677"] Als erstes solltest du mal relativ genau berechnen wieviel Liter Inhalt dein Teich haben wird. Nach der Zahl richtet sich nämlich die ganze Dimensionierung aller weiterer Komponenten: Für einen garantiert und unter allen erdenklichen Bedingungen funktionierenden Koiteich im Schwerkraftbetrieb (und nur das kann das Ziel bei einem Neubau sein!!!), benötigt man je 10.000 Liter Teichvolumen: -1 Bodenablauf oder Skimmer in DN 110 - 1 oder besser sogar 2 DN 110 Verbindungsleitungen zwischen den Filterbehältern - 500-1000 Liter Biofilter 15.000-20.000 Liter brutto Pumpenleistung/Stunde -30-40 Watt UVC Leistung - 20-40 Liter/min Belüftung -unabhängig von der Teichgröße grundsätzlich 2 Rückleitungen für die Pumpen in mind. DN75 Dazu sollte man beim Neubau grundsätzlich immer folgende Anschlüsse in der Filterkammer einplanen: -Abwasseranschluss -Frischwasserleitung (abstellbar und entleerbar wegen Frost im Winter) -Stromleitung mit mind. 2 verschiedenen separat abgesicherten Phasen) -falls irgendwie möglich ein Datenkabel (schon heute lassen sich zig Teichgeräte per Internet steuern/überwachen und in Zukunft wird das garantiert Standard) Beim Teich selbst sollten mindestens 80% oder gerne auch die ganze Teich-Grundfläche Tiefwasserzone (Wassertiefe 1,5-2 Meter), und nur ein kleiner Bereich Flachwasserzone sein. Sonst hast du gerade im Frühjahr und Herbst enorme Temperaturschwankungen. Koi hassen große Temperaturschwankungen! Außerdem rate ich dringend dazu die Seitenwände senkrecht zu machen und diese plus den Filterkeller/Filterbehälter mit Styrodurplatten zu isolieren. Die Isolation kostet nicht wirklich viel, ist im Bau einfach umzusetzen und bringt massive Vorteile. Damit, plus Abdeckung musst du im Winter sehr sicher nicht heizen und die Temperaturen sind auch über das ganze Jahr auch nochmal stabiler und höher. Der günstigste funktionierende Filter ist relativ sicher mit IBC Behältern oder selbst gemauerten Kammern zu realisieren. Das wichtigste dabei: schau, dass jeder Behälter/Kammer seperat direkt ins Abwasser ablassbar ist. Das erspart so brutal viel Aufwand bei der Reinigung, dass es im Bau fast jeden Aufwand wert ist! Der günstigste funktionierende Filteraufbau dürfte ein Bürstenfilter als Vorfilter (nur die Variante mit horizontal durchströmten Bürstenreihen auf Abstand funktioniert in der Praxis) mit anschließendem Biofilter mit Helix sein. Für nen Teich bis ca 15.000 Liter kann man bei 2000€ Budget eventuell auch über nen Preis/Leistungsmässig ordentlichen PP Trommlfilter plus Biofilter mit 1000 Liter Helix separat dahinter nachdenken. Das sind aus meiner Sicht die wichtigsten Punkte [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichbau und Filter
Oben