Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichbaudoku
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Soundport" data-source="post: 278106" data-attributes="member: 2138"><p>Kein Thema <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> </p><p>Schmutzwasser wird über das Sammelrohr in einen Kurpfalz-Koi Trommelfilter transportiert der die Vorfilterung übernimmt, danach geht alles in den HelX Vortex, den man ja auf den Bildern schon sehen konnte. </p><p></p><p>Von hier aus wird es 2 Abgänge geben. Einmal einen Direkten Abgang über eine stärkere EP Rohrpumpe, die das Wasser auf dem langen Weg zurückjagt. </p><p>Und der zweite Abgang geht in den Mehrkammerfilter, der mit weiteren Biomedien bestückt ist. U.a. auch CB, Japanmatten usw.. hier wird das Wasser über eine kleine EP Rohrpumpe auf kurzem Weg zurückgeschickt.</p><p></p><p>Wieso das so ist, möchte ich niemanden vorenthalten. Der HelX Vortex wird mit knapp 60m³ Durchgespült, eventuell werden hier auch Chips eingesetzt, aber das muss man erstmal austesten, ob das bei dem Flow gut geht. Und der Flow ist genau das was mir beim Mehrkammerfilter probleme bereiten würde. Birgt aber auch noch mehr Vorteile, das ganze so zu unterteilen. Das Wasser soll da nicht durchgejagt werden, sondern die Medien in gutem Tempo durchfließen. </p><p>Das System mit den 2 Linien ist auch bei Behandlungen, einfahren im Frühjahr usw. doch recht Sinnvoll. </p><p></p><p>Tauch UVCs werden in der Pumpenkammer ( MKF, letzte Kammer ) eingesetzt, und eventuell noch eine beim Trommelfilter.</p><p></p><p>Sauerstoffeintrag wird über einen ILM in der langen Rückleitung erfolgen.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Zuheizen ist bis Dato nicht geplant, auch nicht im Frühjahr oder Herbst. Eventuell kommt das noch, wenn die Winter strenger werden <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p><p></p><p>Hab ja auch noch eine IH, und im laufe des Jahres kommt noch eine weitere hinzu.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Soundport, post: 278106, member: 2138"] Kein Thema ;) Schmutzwasser wird über das Sammelrohr in einen Kurpfalz-Koi Trommelfilter transportiert der die Vorfilterung übernimmt, danach geht alles in den HelX Vortex, den man ja auf den Bildern schon sehen konnte. Von hier aus wird es 2 Abgänge geben. Einmal einen Direkten Abgang über eine stärkere EP Rohrpumpe, die das Wasser auf dem langen Weg zurückjagt. Und der zweite Abgang geht in den Mehrkammerfilter, der mit weiteren Biomedien bestückt ist. U.a. auch CB, Japanmatten usw.. hier wird das Wasser über eine kleine EP Rohrpumpe auf kurzem Weg zurückgeschickt. Wieso das so ist, möchte ich niemanden vorenthalten. Der HelX Vortex wird mit knapp 60m³ Durchgespült, eventuell werden hier auch Chips eingesetzt, aber das muss man erstmal austesten, ob das bei dem Flow gut geht. Und der Flow ist genau das was mir beim Mehrkammerfilter probleme bereiten würde. Birgt aber auch noch mehr Vorteile, das ganze so zu unterteilen. Das Wasser soll da nicht durchgejagt werden, sondern die Medien in gutem Tempo durchfließen. Das System mit den 2 Linien ist auch bei Behandlungen, einfahren im Frühjahr usw. doch recht Sinnvoll. Tauch UVCs werden in der Pumpenkammer ( MKF, letzte Kammer ) eingesetzt, und eventuell noch eine beim Trommelfilter. Sauerstoffeintrag wird über einen ILM in der langen Rückleitung erfolgen. Zuheizen ist bis Dato nicht geplant, auch nicht im Frühjahr oder Herbst. Eventuell kommt das noch, wenn die Winter strenger werden ;) Hab ja auch noch eine IH, und im laufe des Jahres kommt noch eine weitere hinzu. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichbaudoku
Oben