Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichgröße?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="daisho" data-source="post: 487565" data-attributes="member: 7658"><p>@KoiNoob</p><p></p><p>1h Stunde ist nun mal der Stand der Dinge, auch bezogen auf Rohrgrößen in DN100. Lies dich mal in die gängige Literatur ein. </p><p>Umwälzung ist das eine, was ist mit Flow und Drecktransport zum BA? Was ist bei Fadenalagen bei kleinen Rohr und BA Durchmessern? Flow=Bewegung für die Koi?</p><p></p><p>Anders NEU zu bauen ist völliger Kappes! Und Newbies was anderes zu raten, genauso. Sorry, aber ich hab so das Gefühl dein Name ist Programm. :stopp: </p><p></p><p>@Manuel</p><p></p><p>Den Pflanzenfilter solltest du sehr gut planen, am besten mit rausnehmbaren Pflanzenkörben, darunter einem Absetzbecken und ganz wichtig Bodenablauf zum ablassen.</p><p></p><p>Diesen solltest du entweder mit mit extra Pumpe um die 5.000 Liter speisen, entweder aus der letzten Kammer des Filters oder dem Teich selber.</p><p></p><p>Dein Filter verkraftet einen Durchfluss von 30.000 ohne Probleme, da interne Verrohrung in DN200. Die Filtermedien bremsen zwar auch, aber um die 25.000 ist bestimmt drin. Je nach Verschmutzungsgrad wirds besser oder schlechter, daher regelmässige Intervalle zum reinigen einhalten. :idea:</p><p></p><p>Du hast meiner Meinung nach zwei Optionen:</p><p></p><p>1.</p><p>1BA + 1 Skimmer, beide Leitungen in DN100. die beiden Pumpen jeweils in 8000 in die letzte Kammer + 1x 5 oder 6000 für den Pflanzenfilter. Rückleitungen auch in DN100, da hast du aber Ausgangsflow aus den Leitungen sehr gering. Ziel ist es, Kreisbewegung aufzubauen und den oder die BA in der Mitte, um den Schmutztransport zu gewährleisten.</p><p></p><p>Für einen 2 BA sind deine vorhandenen Pumpen echt zu schwach.</p><p></p><p>2. Meiner Meinung nach die bessere :wink:</p><p>2 BA +1 Skimmer, 30.000 Rohrpumpe in die letzte Kammer, Rücklauf auf zwei Leitungen in DN100. Bedeuted optimaler Flow und keine Versottung der Leitungen.</p><p>Den Pflanzenfilter kannst du auch mit einer 5.000 Pumpe aus dem Teich so betreiben, da muss das Wasser eh gemässigter durch.</p><p></p><p>Aber alle Eingangsleitungen sollten einzeln abschiebbar sein, 1. zur Wartung und 2. zum sperren und voll Flow fahren auf jeder einzelnen Leitung um diese spülen zu können.</p><p></p><p>Bei der Teichgröße halte ich 2 BA für sehr sinnvoll.</p><p></p><p></p><p>Übrigens, Flachwasser und Pflanzenfilterzone machen den Teich sehr schwankungsanfällig in den Temperaturen. :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="daisho, post: 487565, member: 7658"] @KoiNoob 1h Stunde ist nun mal der Stand der Dinge, auch bezogen auf Rohrgrößen in DN100. Lies dich mal in die gängige Literatur ein. Umwälzung ist das eine, was ist mit Flow und Drecktransport zum BA? Was ist bei Fadenalagen bei kleinen Rohr und BA Durchmessern? Flow=Bewegung für die Koi? Anders NEU zu bauen ist völliger Kappes! Und Newbies was anderes zu raten, genauso. Sorry, aber ich hab so das Gefühl dein Name ist Programm. :stopp: @Manuel Den Pflanzenfilter solltest du sehr gut planen, am besten mit rausnehmbaren Pflanzenkörben, darunter einem Absetzbecken und ganz wichtig Bodenablauf zum ablassen. Diesen solltest du entweder mit mit extra Pumpe um die 5.000 Liter speisen, entweder aus der letzten Kammer des Filters oder dem Teich selber. Dein Filter verkraftet einen Durchfluss von 30.000 ohne Probleme, da interne Verrohrung in DN200. Die Filtermedien bremsen zwar auch, aber um die 25.000 ist bestimmt drin. Je nach Verschmutzungsgrad wirds besser oder schlechter, daher regelmässige Intervalle zum reinigen einhalten. :idea: Du hast meiner Meinung nach zwei Optionen: 1. 1BA + 1 Skimmer, beide Leitungen in DN100. die beiden Pumpen jeweils in 8000 in die letzte Kammer + 1x 5 oder 6000 für den Pflanzenfilter. Rückleitungen auch in DN100, da hast du aber Ausgangsflow aus den Leitungen sehr gering. Ziel ist es, Kreisbewegung aufzubauen und den oder die BA in der Mitte, um den Schmutztransport zu gewährleisten. Für einen 2 BA sind deine vorhandenen Pumpen echt zu schwach. 2. Meiner Meinung nach die bessere :wink: 2 BA +1 Skimmer, 30.000 Rohrpumpe in die letzte Kammer, Rücklauf auf zwei Leitungen in DN100. Bedeuted optimaler Flow und keine Versottung der Leitungen. Den Pflanzenfilter kannst du auch mit einer 5.000 Pumpe aus dem Teich so betreiben, da muss das Wasser eh gemässigter durch. Aber alle Eingangsleitungen sollten einzeln abschiebbar sein, 1. zur Wartung und 2. zum sperren und voll Flow fahren auf jeder einzelnen Leitung um diese spülen zu können. Bei der Teichgröße halte ich 2 BA für sehr sinnvoll. Übrigens, Flachwasser und Pflanzenfilterzone machen den Teich sehr schwankungsanfällig in den Temperaturen. :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichgröße?
Oben