Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichheizung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="mauu1965" data-source="post: 114176" data-attributes="member: 2863"><p>Hallo,</p><p></p><p>da ich auch noch "Koi-Anfängerin" bin, kann ich Dir nur meine Erfahrung der letzten Tage schildern.</p><p>Mein Teich hat ca. 11.000 l, ist ebenfalls 1,40 m tief und ich wollte eigentlich gar nicht heizen. Da allerdings morgen der TA zum Herbstcheck kommt und sich die Kois auch ab und zu scheuern,habe ich mich kurzfristig entschlossen, auf 15 Grad aufzuheizen, falls eine Behandlung nötig wäre.</p><p>Ich habe eine 2KW Heizung (nennt sich "Budget-Heater") seit letzten Donnerstag laufen, an der sich ein Thermostat befindet. Ich habe es in den letzten 4 Tagen geschafft, den Teich von ca. 11 Grad auf die gewünschten 15 Grad zu erwärmen. Der Gesamtstromverbrauch laut unseres Ablesers lag bei 228 KW, also ca. 55 KW/Tag. Ich weiss nicht, wieviel davon auf die Heizung fallen, da sie nicht durchgängig an war. Doch selbst, wenn sie nur die Hälfte der Zeit an war, waren das schon so 25 KW/Tag. Und das bei diesen Temperaturen!!! Allerdings bis jetzt noch ohne Teichisolierung.</p><p></p><p>Ich habe mich daher entschlossen, dass meine Entscheidung für die restliche Winterzeit nicht mit diesem Heizer zu heizen, wie mir hier auch </p><p>viele rieten, beizubehalten.</p><p>Das würde viel zu teuer kommen bei 2KW.</p><p>Ich habe bei einem Grosshändler allerdings ein Heizband gesehen, das pro laufenden Meter nur 40 W benötigt. Bei Deinem Teich wären dann so ca. 15 m nötig. Das wären dann bei Dauerbetrieb dann "nur" ca. 600 W anstelle 3000 W pro Stunde.</p><p></p><p>Werde diesen Winter also mit Styrodur- und Doppelstegplatten in Kombi mit PE-Bällen den Teich abdecken und schaun, wie der Temperaturverlauf sein wird.</p><p>Falls die Wassertemperatur doch unter 4 Grad fallen sollte, werde ich allerdings dann doch meine "Notheizung" einschalten und mir fürs nächste Jahr dieses Heizband oder etwas "Gescheites" zulegen.</p><p></p><p>Hoffe, Dir geholfen zu haben.</p><p>Vielleicht schaltet sich doch noch einer der Profis auf diesen Seiten mit seinem Wissen hinzu.</p><p></p><p>Viel Erfolg und Grüße</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="mauu1965, post: 114176, member: 2863"] Hallo, da ich auch noch "Koi-Anfängerin" bin, kann ich Dir nur meine Erfahrung der letzten Tage schildern. Mein Teich hat ca. 11.000 l, ist ebenfalls 1,40 m tief und ich wollte eigentlich gar nicht heizen. Da allerdings morgen der TA zum Herbstcheck kommt und sich die Kois auch ab und zu scheuern,habe ich mich kurzfristig entschlossen, auf 15 Grad aufzuheizen, falls eine Behandlung nötig wäre. Ich habe eine 2KW Heizung (nennt sich "Budget-Heater") seit letzten Donnerstag laufen, an der sich ein Thermostat befindet. Ich habe es in den letzten 4 Tagen geschafft, den Teich von ca. 11 Grad auf die gewünschten 15 Grad zu erwärmen. Der Gesamtstromverbrauch laut unseres Ablesers lag bei 228 KW, also ca. 55 KW/Tag. Ich weiss nicht, wieviel davon auf die Heizung fallen, da sie nicht durchgängig an war. Doch selbst, wenn sie nur die Hälfte der Zeit an war, waren das schon so 25 KW/Tag. Und das bei diesen Temperaturen!!! Allerdings bis jetzt noch ohne Teichisolierung. Ich habe mich daher entschlossen, dass meine Entscheidung für die restliche Winterzeit nicht mit diesem Heizer zu heizen, wie mir hier auch viele rieten, beizubehalten. Das würde viel zu teuer kommen bei 2KW. Ich habe bei einem Grosshändler allerdings ein Heizband gesehen, das pro laufenden Meter nur 40 W benötigt. Bei Deinem Teich wären dann so ca. 15 m nötig. Das wären dann bei Dauerbetrieb dann "nur" ca. 600 W anstelle 3000 W pro Stunde. Werde diesen Winter also mit Styrodur- und Doppelstegplatten in Kombi mit PE-Bällen den Teich abdecken und schaun, wie der Temperaturverlauf sein wird. Falls die Wassertemperatur doch unter 4 Grad fallen sollte, werde ich allerdings dann doch meine "Notheizung" einschalten und mir fürs nächste Jahr dieses Heizband oder etwas "Gescheites" zulegen. Hoffe, Dir geholfen zu haben. Vielleicht schaltet sich doch noch einer der Profis auf diesen Seiten mit seinem Wissen hinzu. Viel Erfolg und Grüße [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichheizung
Oben