Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Teichmanagement im Winter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Geisy" data-source="post: 692799" data-attributes="member: 9692"><p>Meine Erkenntnisse für mich hieraus:</p><p></p><p>Durch Bewegung/Umwälzung geht der Teich schneller Richtung der Durchschnittstemperatur draußen und verhindert die Schichtung.</p><p></p><p>Für die Durchschnittstemperatur draußen ist bei abgedeckten Teichen die Temp. unter der Abdeckung ausschlaggebend</p><p></p><p>Ohne Umwälzung kann ich unten länger 4Grad halten</p><p></p><p>Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen wärmer als der Teich wird das Wasser wärmer</p><p></p><p>Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen kälter als der Teich wird das Wasser kälter</p><p></p><p>Vorsicht bei Eis, hier bekomme ich bei Umwälzung wenn es wärmer wird keine Austausch zur Außentemperatur, sondern die Eisschicht schmilzt schneller und das kalte Wasser wird vermischt</p><p></p><p>Die Erdwärme beträgt in 2m Tiefe im Winter ca. 5-6Grad. Eine Isolierung am Boden verhindert die Nutzung und der Teich kühlt schneller aus.</p><p></p><p>Komplett isolieren aber nicht beheizen und abdecken sind für mich Baufehler</p><p></p><p>Füttern sollte man immer soviel die Fische noch annehmen</p><p></p><p>Koi die schon mal warm gehalten wurden würde ich nicht kalt überwintern</p><p></p><p>An eine Eisfreie Stelle für den Gasaustausch denken</p><p></p><p>Meine Steuerung:</p><p>Ich hab lange überlegt wie ich viele Abschaltungen vermeide und mitbekomme wann das Eis weg ist um wieder einzuschalten.</p><p>Für mich hab ich es so gelöst, damit das träger reagiert.</p><p>Hab einen dritten Temperatur Fühler 5cm tief neben dem Teich eingegraben.</p><p>Kurze kalte Nächte bekommt er so nicht mit und wenn es mal richtig kalt mit Eis ist, muß es auch erst wieder auftauen bevor er die Abschaltung wieder frei gibt.</p><p></p><p>Durch Beobachtung habe ich da für mich einen Punkt gefunden der bei <3,5Grad im Boden aus macht und bei >3,7 wieder an.</p><p></p><p>Den Hinweis das vor abschalten nochmal die Bio gereinigt werden sollte, finde ich gut und werde ich mit einbinden.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Geisy, post: 692799, member: 9692"] Meine Erkenntnisse für mich hieraus: Durch Bewegung/Umwälzung geht der Teich schneller Richtung der Durchschnittstemperatur draußen und verhindert die Schichtung. Für die Durchschnittstemperatur draußen ist bei abgedeckten Teichen die Temp. unter der Abdeckung ausschlaggebend Ohne Umwälzung kann ich unten länger 4Grad halten Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen wärmer als der Teich wird das Wasser wärmer Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen kälter als der Teich wird das Wasser kälter Vorsicht bei Eis, hier bekomme ich bei Umwälzung wenn es wärmer wird keine Austausch zur Außentemperatur, sondern die Eisschicht schmilzt schneller und das kalte Wasser wird vermischt Die Erdwärme beträgt in 2m Tiefe im Winter ca. 5-6Grad. Eine Isolierung am Boden verhindert die Nutzung und der Teich kühlt schneller aus. Komplett isolieren aber nicht beheizen und abdecken sind für mich Baufehler Füttern sollte man immer soviel die Fische noch annehmen Koi die schon mal warm gehalten wurden würde ich nicht kalt überwintern An eine Eisfreie Stelle für den Gasaustausch denken Meine Steuerung: Ich hab lange überlegt wie ich viele Abschaltungen vermeide und mitbekomme wann das Eis weg ist um wieder einzuschalten. Für mich hab ich es so gelöst, damit das träger reagiert. Hab einen dritten Temperatur Fühler 5cm tief neben dem Teich eingegraben. Kurze kalte Nächte bekommt er so nicht mit und wenn es mal richtig kalt mit Eis ist, muß es auch erst wieder auftauen bevor er die Abschaltung wieder frei gibt. Durch Beobachtung habe ich da für mich einen Punkt gefunden der bei <3,5Grad im Boden aus macht und bei >3,7 wieder an. Den Hinweis das vor abschalten nochmal die Bio gereinigt werden sollte, finde ich gut und werde ich mit einbinden. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Teichmanagement im Winter
Oben