Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung Hochteich 40 qm³ Herbst 2015
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KoiNoob" data-source="post: 511004" data-attributes="member: 10618"><p>Ich kann nicht viel beitragen, aber das Thema Versickerung habe ich ebenso mit meiner alten Abwassersammelgrube gelöst. Das überschüssige Wasser, sowie Regenwasser und so weiter, fange ich dort auf. Meine Grube hat nur 9 m³, so dass ich bei 7 m³ einen Notüberlauf gemacht habe und das Wasser in Versickerungsrohren (Dränageleitungen) im Garten verteile. Ansonsten nutze ich dieses Wasser um den Garten zu wässern. Je nach Schlammbildung kann man dann den örtlichen Entsorgungsdienst anrufen, welcher die Grube auch entleeren kann und den Rest sachgerecht entsorgt. Das kostet aber natürlich ein wenig Geld.</p><p></p><p>Das Einleiten in das öffentliche Kanalnetz ist grundsätzlich verboten und man sollte sich hüten, dieses dennoch zu machen. Kommt es ans Tageslicht, wird es richtig unangenehm.</p><p></p><p>Eine Anmerkung hätte ich noch: Die Quarantänestation in Teichnähe ist sicher ganz gut, aber sie sollte nach meiner Auffassung auch eine separate Filterung haben. Es macht in meinen Augen keinen Sinn, wenn ich einen belasteten und kranken Fisch in Quarantäne setzen muss, aber die Keime durch die Filteranlage weiter im Bestand verteilt werden. Vielleicht erkenne ich das aber auch nicht richtig auf dem Bild.</p><p></p><p>Ich habe meine Quarantänestation mit Teichwasser und einem Teil der eingefahrenen Biologie befüllt. Entsprechende Wasserwechsel werden mit Teich- und Frischwasser kombiniert.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KoiNoob, post: 511004, member: 10618"] Ich kann nicht viel beitragen, aber das Thema Versickerung habe ich ebenso mit meiner alten Abwassersammelgrube gelöst. Das überschüssige Wasser, sowie Regenwasser und so weiter, fange ich dort auf. Meine Grube hat nur 9 m³, so dass ich bei 7 m³ einen Notüberlauf gemacht habe und das Wasser in Versickerungsrohren (Dränageleitungen) im Garten verteile. Ansonsten nutze ich dieses Wasser um den Garten zu wässern. Je nach Schlammbildung kann man dann den örtlichen Entsorgungsdienst anrufen, welcher die Grube auch entleeren kann und den Rest sachgerecht entsorgt. Das kostet aber natürlich ein wenig Geld. Das Einleiten in das öffentliche Kanalnetz ist grundsätzlich verboten und man sollte sich hüten, dieses dennoch zu machen. Kommt es ans Tageslicht, wird es richtig unangenehm. Eine Anmerkung hätte ich noch: Die Quarantänestation in Teichnähe ist sicher ganz gut, aber sie sollte nach meiner Auffassung auch eine separate Filterung haben. Es macht in meinen Augen keinen Sinn, wenn ich einen belasteten und kranken Fisch in Quarantäne setzen muss, aber die Keime durch die Filteranlage weiter im Bestand verteilt werden. Vielleicht erkenne ich das aber auch nicht richtig auf dem Bild. Ich habe meine Quarantänestation mit Teichwasser und einem Teil der eingefahrenen Biologie befüllt. Entsprechende Wasserwechsel werden mit Teich- und Frischwasser kombiniert. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung Hochteich 40 qm³ Herbst 2015
Oben