Teichplanung Sichtbeton Hochteich 13,6 Kubik

wonten

Mitglied
Servus,

ich plane gerade meinen ersten Koi-Teich und würde mich über ein paar Tipps freuen.

Grundsätzlich kenne ich mich im Bauhandwerk gut aus und werde den Teich komplett aus wasserdichtem Stahlbeton bauen,
und wie bei meinem Pool dann Innen mit schwarz beschichteten Aluminiumplatten beplanken.
Der Teich kommt im Schnitt ca. 50cm aus dem Boden heraus und bekommt in Richtung Terasse noch eine große Sichtscheibe.

Das Thema Technik ist jetzt ziemliches Neuland für mich:

Geplant ist ein Bodenablauf und ein Skimmer die mit kurzen Wegen direkt in die Bürsten gehen.
das Filterbecken soll genauso hoch und tief werden wie der Teich.
- geht das mit Bürsten in ca. 150cm Tiefe überhaupt?

bei der Biologie dürfte die Tiefe ja kein Problem machen denke ich.
ich frage ich mich nur wie das Wasser von den Bürsten in die Biologie laufen soll,
- durch zwei absperrbare DN 110 Rohre ganz unten?

wie mache ich das mit der Pumpenkammer,
- muss diese getrennt von der Biologie sein,
oder sind die Pumpen einfach unter Wasser in der Helix-Kammer?

Einlaufdüsen habe ich wie Ihr seht zwei Stück geplant,
eine mit einem kurzen Weg aus der Pumpenkammer
und eine mit einem extrem langen weg. (DN 63mm PVC Rohre?)
- ist das so denkbar?

mfg Seb


Planung Konzept.jpg
 
Den bürstenfilter würde ich nicht tiefer als einen Meter machen.

Und alles unter DN 110 würde ich nicht verbauen. Wenn du mehr Strömung möchtest kannst du immer noch im Teich verjüngen.
 
Den bürstenfilter würde ich nicht tiefer als einen Meter machen.

alles klar, dann baue ich hier mit Styrodur Platten hoch auf die 100cm. ich hatte mir schon gedacht dass 150cm dafür zu tief sind.

ist denn die Größe der Bürsten Kammer groß genug?
Grundsätzlich kann ich in der Länge noch vergrößern.

Und alles unter DN 110 würde ich nicht verbauen. Wenn du mehr Strömung möchtest kannst du immer noch im Teich verjüngen.

achso,
ich dachte nur, da die Anschlüsse der Pumpen immer ca. 63mm sind macht es ja dann keinen Sinn z.B. auf DN110 zu vergrößern?

mfg Seb
 
Ich würde beide Rückläufe gleich aus der Pumpenkammer direkt wieder in den Teich einbinden. Wenn Du die Ecken vom Teich abschrägst bekommst Du genauso eine vernünftige Kreisströmung. Weiterer Vorteil, Du bremst nicht die Leistung Deiner Pumpen aus. Und wie Showa66 schon anmerkte, mach alles in DN110.
 
also würdet ihr 2x DN110 Rückläufe direkt nebeneinander und in die selbe Richtung strömenden machen?
bekommt man da wirklich eine Kreisströmung hin?
Die Ecken will ich auf jeden Fall anschrägen.
Wenn ich eine größere Pumpe bräuchte, wäre für mich in Ordnung. ich will halt auf jeden Fall eine vernünftige Strömung.
 
Du könntest oben links dann deinen Luftausströmer mit Strömungsplatte entlang der langen Seite setzen, um die Kreisströmung zu unterstützen. Bei der Teichgröße lassen sich auch effizient reale 20.000l/h umwälzen dann sollte es mit Strömungsplatte, abgerundeten Ecken und einer Umwälzung etwas höher als einmal die Stunde zu einer guten Kreisströmung kommen.
 
Man kann die Bürsten auch in der Höhe gestaffelt verbauen (wurde gerade auch in einem der letzten MK blogs gezeigt)
Ich wäre bei den Aluplatten etwas skeptisch. Falls du doch mal vor hast, mit Salz zu hantieren und die Teile nicht 100% korrosionsgeschützt sind, könnte das nach hinten los gehen.
Bürsten und Bio volumen sollte auf jeden Fall genügen.
Falls möglich, verbaue im Bürstenbehälter direkt einen Ablass (Standrohre) in die Kanalisation. Das macht die Reinigung leichter...
 
Ja, das mit den gestaffelten Bürsten habe ich schonmal gesehen.
Standrohre im Bürstenbehälter sind schon geplant, damit man die Kammer einzeln ablassen und reinigen kann.
sollte man das mit der Biokammer auch machen?
diese muss man ja nicht so oft ablassen oder?

Zum Thema Aluminium im Koi-Teich habe ich schon gemerkt dass hier eine gewisse Abneigung besteht.
Eine Handelsübliche AlMG Legierung ist uneingeschränkt Salzwasserbeständig.
Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.
 
hier mal die aktualisierte Zeichnung,
oben links jetzt der Belüfter, z.B. Hiblow oder?
ich nehme mal an dieses Teil wird trocken aufgestellt und dann muss ich durch das Fundament
einen Schlauch verlegen zum Anschluss an die Hiblow.
die Belüftung kommt dann vom Teichboden oder wird soetwas höher platziert?
sollte man in der Biokammer auch eine Belüftung vorsehen?


Planung Konzept2.jpg
 
hier mal die aktualisierte Zeichnung,
oben links jetzt der Belüfter, z.B. Hiblow oder?
ich nehme mal an dieses Teil wird trocken aufgestellt und dann muss ich durch das Fundament
einen Schlauch verlegen zum Anschluss an die Hiblow.
die Belüftung kommt dann vom Teichboden oder wird soetwas höher platziert?
sollte man in der Biokammer auch eine Belüftung vorsehen?
Meine Empfehlung...

Ich denke 2x DN75 als Rückläufe sollten bei Dir ausreichen. Nutze zwei regelbare Pumpen a. 10.000 Liter/h, damit bekommst Du genügend Flow und Kreisströmung in den Teich. Die Belüftung kannst Du oben links machen, würde dann aber bei der Länge auf 20mm Rohr im Fundament gehen um die Verluste gering zu halten. Bei der Biologie auf jedem Fall eine Belüftung vorsehen, egal ob ruhendes oder bewegtes Helix. Für Belüftung und Biologie würde ich zwei O2-Pumpoen einplanen, denn wenn Dir mal eine ausfällt (warum auch immer) dann hast Du auch da schon mal ein Backup.

Bezüglich Elektrik..., hier jeden Verbraucher separat absichern so das im Fehlerfall nur der einzelne Abgeschaltet wird und alles weitere weiterläuft.
 
Alles klar,
danke schonmal für das Feedback.
was mir noch aufgefallen ist dass ich gar kein Platz vorgesehen habe um irgendwelche Geräte trocken aufzustellen,
wie z.B. O2-Pumpen.
die Sicherungen und Stormanschlusse hätte ich außen an den Sichtbeton über ein Edelstahl Kasten gemacht.
aber ich merke schon das wird dann für so viel Technik eng...
 
Alles klar,
danke schonmal für das Feedback.
was mir noch aufgefallen ist dass ich gar kein Platz vorgesehen habe um irgendwelche Geräte trocken aufzustellen,
wie z.B. O2-Pumpen.
die Sicherungen und Stormanschlusse hätte ich außen an den Sichtbeton über ein Edelstahl Kasten gemacht.
aber ich merke schon das wird dann für so viel Technik eng...
Und glaub mal, das wird noch viel mehr :-) kanns Du deinen Filterkeller noch so umplanen, dass du da eine Kammer für die technik vorsiehst? Brauchst auch noch eine Platz für die UVC vorschaltgeräte
 
Und glaub mal, das wird noch viel mehr :) kanns Du deinen Filterkeller noch so umplanen, dass du da eine Kammer für die technik vorsiehst? Brauchst auch noch eine Platz für die UVC vorschaltgeräte

ok ich kanns mir schon vorstellen....
ich hätte noch Platz den Filterbereich zu verlängern.
dann geht mir aber der Platz weg für meinen großen Fächerahorn.
aber da ich ja auch noch eine Heizung brauche und anderes Zeug, würde es auf jeden Fall Sinn machen.
 
Hallo,
ich habe fast exakt die gleichen Maße wie du.
Ich bekomme den Schmutz meistens nicht zu 100% zum BA abtransportiert. Ich Ströme einmal auf der langen und einmal auf der kurzen Seite ein.
Ich habe aber auch eine Flachzone die die Strömung etwas stört.
Bürsten würde ich auf auf 1m machen. In 1,5m reinigen ist sicher kein Spaß
 
Bürsten würde ich auf auf 1m machen. In 1,5m reinigen ist sicher kein Spaß
Das würde ich nicht machen. Persönlich würde ich sogar auf mindestens 2m gehen, da dies die Standzeit zwischen den kompletten Reinigungen erhöht. Die letzten Reihen muss man dann auch kaum reinigen und es relativiert sich. Dieser Filtertyp ist eine Art Sammelkammer und funktioniert nicht auf kleinstem Raum.
 
Oben