Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="MonacoFranze" data-source="post: 508921" data-attributes="member: 9797"><p>Hallo Peter,</p><p>ich habe in 2014 einen Teich in ähnlicher Größe gebaut. Ich kann mich der Empfehlung mit Luftheber nur anschließen, sehr guter Flow bei wenig Stromerbrauch und verschleißfrei. Desweiteren würde ich dir empfehlen direkt mit 2xBA und 1x Skimmer (je 110) in den Trommelfilter rein zu gehen, vom TF dann mit 3x110 in eine Pumpenkammer in die du dann einen oder mehrere Luftheber positionierst. Die Pumpenkammer sollte mind. 150cm Tiefe haben, damit die Luftheber ordentlich arbeiten, denn die Leistung der Luftheber ist um so höher je tiefer der Luftheber im Wasser steht. Ich betreibe zwei Luftheber mit 50l/min Luft je Luftheber und diese pumpen sehr gut. Den Außlass der Luftheber solltest du dann in die Helixkammer führen, dies hat den schönen neben Effekt dass du das Helix gleich ordentlich bewegst und belüftest. Damit Schlägst du mehrere Fliegen mit einer Klatsche, denn Du führst dem Wasser den für die Fische lebenswichtigen Sauerstoff zu, erzeugst damit den notwendig Flow und bringst auch noch das Helix in Bewegung. Ein weiterer Vorteil ist dass du dann die Luftheber auf optimaler Höhe und deine Rückläufe auf beliebigen Höhen positionieren kannst. </p><p>Ich habe mal eine Seitenansicht des Filters wie ich ihn gebaut habe mit angehängt. Hier kannst du sehen wie die Luftheber das Helix bewegen: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=WN96L5caPZ4" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=WN96L5caPZ4</a></p><p></p><p>Optional könnte man dann noch eine weitere Biokammer mit Japan-Matten bauen, denn das Helix benötigt sehr lange mit der Besiedlung durch Bakterien, hingegen es mit Japan-Matten relativ schnell geht. </p><p>Anmerkung, ein Kanalanschluss in Nähe des Trommelfilters ist erforderlich. Ich hatte dies nicht und da ich tiefer liege als der Kanal, muss ich alles in einem 1.000 Liter-Fass sammeln und dann hoch in den Kanal pumpen.</p><p></p><p>Noch ein wichtiger Tipp: Nimm dir ganz viel Zeit für die Planung. Bei mir hat die Planung über ein Jahr gedauert und die Bauphase lediglich 4 Monate, umgekehrt sollte es nicht sein.</p><p></p><p>Gruß Matthias</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="MonacoFranze, post: 508921, member: 9797"] Hallo Peter, ich habe in 2014 einen Teich in ähnlicher Größe gebaut. Ich kann mich der Empfehlung mit Luftheber nur anschließen, sehr guter Flow bei wenig Stromerbrauch und verschleißfrei. Desweiteren würde ich dir empfehlen direkt mit 2xBA und 1x Skimmer (je 110) in den Trommelfilter rein zu gehen, vom TF dann mit 3x110 in eine Pumpenkammer in die du dann einen oder mehrere Luftheber positionierst. Die Pumpenkammer sollte mind. 150cm Tiefe haben, damit die Luftheber ordentlich arbeiten, denn die Leistung der Luftheber ist um so höher je tiefer der Luftheber im Wasser steht. Ich betreibe zwei Luftheber mit 50l/min Luft je Luftheber und diese pumpen sehr gut. Den Außlass der Luftheber solltest du dann in die Helixkammer führen, dies hat den schönen neben Effekt dass du das Helix gleich ordentlich bewegst und belüftest. Damit Schlägst du mehrere Fliegen mit einer Klatsche, denn Du führst dem Wasser den für die Fische lebenswichtigen Sauerstoff zu, erzeugst damit den notwendig Flow und bringst auch noch das Helix in Bewegung. Ein weiterer Vorteil ist dass du dann die Luftheber auf optimaler Höhe und deine Rückläufe auf beliebigen Höhen positionieren kannst. Ich habe mal eine Seitenansicht des Filters wie ich ihn gebaut habe mit angehängt. Hier kannst du sehen wie die Luftheber das Helix bewegen: [url=https://www.youtube.com/watch?v=WN96L5caPZ4]https://www.youtube.com/watch?v=WN96L5caPZ4[/url] Optional könnte man dann noch eine weitere Biokammer mit Japan-Matten bauen, denn das Helix benötigt sehr lange mit der Besiedlung durch Bakterien, hingegen es mit Japan-Matten relativ schnell geht. Anmerkung, ein Kanalanschluss in Nähe des Trommelfilters ist erforderlich. Ich hatte dies nicht und da ich tiefer liege als der Kanal, muss ich alles in einem 1.000 Liter-Fass sammeln und dann hoch in den Kanal pumpen. Noch ein wichtiger Tipp: Nimm dir ganz viel Zeit für die Planung. Bei mir hat die Planung über ein Jahr gedauert und die Bauphase lediglich 4 Monate, umgekehrt sollte es nicht sein. Gruß Matthias [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
Oben