Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="MonacoFranze" data-source="post: 508991" data-attributes="member: 9797"><p>Hallo Peter,</p><p>von dem Gedanken dass die Pumpe mehr Durchfluss bringt als ein von Luftheber befülltes Filterbecken solltest du dich lösen, denn dies kann man allgemein so nicht sagen. Sicherlich hängt der der Volumenstrom vom Querschnitt, aber auch genaus vom Druck ab! </p><p>Man kann ein solches System mit einer Reihenschaltung von elektr. Widerständen und einer Spannungsquelle vergleichen. Die Spannungsquelle wäre dann der Druck, welcher durch die Wasserstandsdifferenz zwischen den Kammern entsteht, erzeugt durch den Luftheber. Bei mir sind dies ca. 7cm. Jeder weitere Übergang zwischen Kammern oder Teich kann man als weitere elektr. Widerstände betrachten. Und jetzt kommt dass entscheidende: Wird die Spannungsquelle (die Luftheber) eingeschaltet, dann stellen sich sehr schnell in allen Kammern und im Teich definierte Wasserstände ein. Diese sind alle unterschiedlich. In der Analogie zu unserem Ersatzschaltbild der Elektrotechnik wäre dies dann das Spannungspotential zwischen zwei Widerständen gegenüber einer definierten Masse. In einem solchen Stromkreis ist bei konst. Widerständen und konst. Spannung der Strom durch alle Widerstände ebenfalls konst.! </p><p>Eine kleine Außnahme ist der Widerstands des Trommelfilters, denn diesen muss man als elektr. Potentiometer betrachten, bei dem sich der Widerstand durch die Verschmutzung erhöht. Damit verschieben sich die Wasserstände in allen anderen Kammern minimal, bis die Spülung einsetzt und der Trommelfilter wieder den ursprünglichen Wert annimmt. Aus diesem Grund habe ich meine Steuerung so programmiert dass dreimal am Tag, wenn ich Frischwasser nachfülle, immer erst der Trommelfilter spült, bevor dann Frischwasser so lange nachgefüllt wird bis ein kapazitiver Wasserstandssensor in der TF-Vorlaufkammer einen bestimmten Wert erreicht. Denn dann hat auch der Teich meinen Sollfüllstand. </p><p></p><p>Bis dato liegt fast überhaupt kein Schmutz auf dem Boden, ich habe die Fische allerdings auch erst im Oktober 2014 eigesetzt. Man sieht allerdings eine unterschieldiche Veralgung, vielleicht ist es dies was du auf den Bilder siehst. Ich gehe fest davon aus, dass beide BA´s gleich viel ziehen, weil die Verrohrung zum Trommelfilter hin fast identische ist. Auch hier wieder die Analogie zu unserem Ersatzschaltbild der Elektrotechnik -> Beide BA´s mit ihrer Verrohrung (absolut gerade, nur 45°-Bögen und fast gleich lang) sind wie zwei parallel geschaltet gleich große Widerstände zu betrachten, Fazit: Der Strom ist durch beide BA´s gleich groß, völlig unabhängig von der Platzierung! Sicherlich ist die Positionierung der Rückläufe für den Strömungsverlauf entscheidend und mein linker BA bekommt definitiv weniger Strömung ab. Auch hierrüber habe ich mir im Vorfeld lange Gedanken gemacht und das anhängende Strömungsbild entworfen.</p><p></p><p>Ich kann mich Klaus nur anschließen: UVC im Trommelfilter ist ne gute Entscheidung, habe ich auch so realisiert.</p><p></p><p>Beste Grüße</p><p>Matthias</p><p></p><p>PS: Ich hoffe der Vergleich mit der Elktrotechnik hat nicht zu noch mehr Verwirrung geführt, da ich selbst aus der Elktrotechnik komme, habe ich mich damit sehr viel leichter getan :?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="MonacoFranze, post: 508991, member: 9797"] Hallo Peter, von dem Gedanken dass die Pumpe mehr Durchfluss bringt als ein von Luftheber befülltes Filterbecken solltest du dich lösen, denn dies kann man allgemein so nicht sagen. Sicherlich hängt der der Volumenstrom vom Querschnitt, aber auch genaus vom Druck ab! Man kann ein solches System mit einer Reihenschaltung von elektr. Widerständen und einer Spannungsquelle vergleichen. Die Spannungsquelle wäre dann der Druck, welcher durch die Wasserstandsdifferenz zwischen den Kammern entsteht, erzeugt durch den Luftheber. Bei mir sind dies ca. 7cm. Jeder weitere Übergang zwischen Kammern oder Teich kann man als weitere elektr. Widerstände betrachten. Und jetzt kommt dass entscheidende: Wird die Spannungsquelle (die Luftheber) eingeschaltet, dann stellen sich sehr schnell in allen Kammern und im Teich definierte Wasserstände ein. Diese sind alle unterschiedlich. In der Analogie zu unserem Ersatzschaltbild der Elektrotechnik wäre dies dann das Spannungspotential zwischen zwei Widerständen gegenüber einer definierten Masse. In einem solchen Stromkreis ist bei konst. Widerständen und konst. Spannung der Strom durch alle Widerstände ebenfalls konst.! Eine kleine Außnahme ist der Widerstands des Trommelfilters, denn diesen muss man als elektr. Potentiometer betrachten, bei dem sich der Widerstand durch die Verschmutzung erhöht. Damit verschieben sich die Wasserstände in allen anderen Kammern minimal, bis die Spülung einsetzt und der Trommelfilter wieder den ursprünglichen Wert annimmt. Aus diesem Grund habe ich meine Steuerung so programmiert dass dreimal am Tag, wenn ich Frischwasser nachfülle, immer erst der Trommelfilter spült, bevor dann Frischwasser so lange nachgefüllt wird bis ein kapazitiver Wasserstandssensor in der TF-Vorlaufkammer einen bestimmten Wert erreicht. Denn dann hat auch der Teich meinen Sollfüllstand. Bis dato liegt fast überhaupt kein Schmutz auf dem Boden, ich habe die Fische allerdings auch erst im Oktober 2014 eigesetzt. Man sieht allerdings eine unterschieldiche Veralgung, vielleicht ist es dies was du auf den Bilder siehst. Ich gehe fest davon aus, dass beide BA´s gleich viel ziehen, weil die Verrohrung zum Trommelfilter hin fast identische ist. Auch hier wieder die Analogie zu unserem Ersatzschaltbild der Elektrotechnik -> Beide BA´s mit ihrer Verrohrung (absolut gerade, nur 45°-Bögen und fast gleich lang) sind wie zwei parallel geschaltet gleich große Widerstände zu betrachten, Fazit: Der Strom ist durch beide BA´s gleich groß, völlig unabhängig von der Platzierung! Sicherlich ist die Positionierung der Rückläufe für den Strömungsverlauf entscheidend und mein linker BA bekommt definitiv weniger Strömung ab. Auch hierrüber habe ich mir im Vorfeld lange Gedanken gemacht und das anhängende Strömungsbild entworfen. Ich kann mich Klaus nur anschließen: UVC im Trommelfilter ist ne gute Entscheidung, habe ich auch so realisiert. Beste Grüße Matthias PS: Ich hoffe der Vergleich mit der Elktrotechnik hat nicht zu noch mehr Verwirrung geführt, da ich selbst aus der Elktrotechnik komme, habe ich mich damit sehr viel leichter getan :? [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
Oben