Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Stephan Call" data-source="post: 509207" data-attributes="member: 9108"><p>Lieber Koinoob,</p><p>das war lediglich ein Fallbeispiel bezogen auf die Frage von Hans,wie was geht,wenn der Rücklauf vom Biobottich in den Teich in Schwerkraft erfolgt! Es wurde nunmal der Luftheber in dieser Fragestellung mit einbezogen,also nicht wirklich was für oder gegen einen Luftheber,das kann doch Jeder machen wie er Lust hat. Und jetzt mal fernab der Luftpumpe,warum soll ich eine Rückförderleitung,die mittels einer Pumpe bedient wird,in zwei oder drei Leitungen aufteilen (das muss ich zwangsweise,denn ein Pumpenkopf hat nur einen Ausgang),damit ich die Gesamtförderleistung von besagten 30m³/std. nicht durch einen Querschnitt schicke??? Wenn ich das nicht mache und verteile,muss ich entsprechend "verteilen" und was bringt mir dass??? Ich muss also mittels Schieber etc. das Wasser verteilen,bringt energetisch mal gar nix,weil ich den Volumenstrom ändern muss (Schieber) und nutzen tuts mir auch nix,kann wohl sein,das ich mit gleichem Stromverbrauch wie bei der Einzelleitung,weniger Wasser in der Std. drehe. Also warum sollte man das nicht machen,wie gesagt,den Luftheber mal ausgeschlossen!? </p><p></p><p>VG,</p><p>Stephan</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Stephan Call, post: 509207, member: 9108"] Lieber Koinoob, das war lediglich ein Fallbeispiel bezogen auf die Frage von Hans,wie was geht,wenn der Rücklauf vom Biobottich in den Teich in Schwerkraft erfolgt! Es wurde nunmal der Luftheber in dieser Fragestellung mit einbezogen,also nicht wirklich was für oder gegen einen Luftheber,das kann doch Jeder machen wie er Lust hat. Und jetzt mal fernab der Luftpumpe,warum soll ich eine Rückförderleitung,die mittels einer Pumpe bedient wird,in zwei oder drei Leitungen aufteilen (das muss ich zwangsweise,denn ein Pumpenkopf hat nur einen Ausgang),damit ich die Gesamtförderleistung von besagten 30m³/std. nicht durch einen Querschnitt schicke??? Wenn ich das nicht mache und verteile,muss ich entsprechend "verteilen" und was bringt mir dass??? Ich muss also mittels Schieber etc. das Wasser verteilen,bringt energetisch mal gar nix,weil ich den Volumenstrom ändern muss (Schieber) und nutzen tuts mir auch nix,kann wohl sein,das ich mit gleichem Stromverbrauch wie bei der Einzelleitung,weniger Wasser in der Std. drehe. Also warum sollte man das nicht machen,wie gesagt,den Luftheber mal ausgeschlossen!? VG, Stephan [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
Oben