Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 509487" data-attributes="member: 2853"><p>Hallo Stephan,</p><p>ja, genau so ist es. Ich könnte mit Luftheber arbeiten, oder wie derzeit mit Pumpe (EP 38.000). </p><p>Da in den nächsten Wochen meine Trommelfilterkammer gebaut wird, überlege ich halt jetzt nochmal, derzeit tendiere ich zu einer Pumpenlösung.</p><p>Also z.B. die EP38.000 behalten und die Linn Stationär hinzunehmen (Oder die FF Pro, wenn die Flow-Werte passen, dass es sich für mich an meinem Teich strommäßig tatsächlich lohnt). </p><p>70 m³ Teich und 1:1 Umwälzung ist geplant, im Winter dann nur z.B. die EP-38.000.</p><p>Der Bio-Bottich (1,45 Meter Durchmesser) hat mittig EIN 250er Rohr, damit geht es in den Teich. Es sind ca. 3 Meter 250 mm Rohr und 1 mal 87 Grad-Bogen und ein paar 45 Grad-Bögen. Im Teich ist nochmal ein 87-Grad-Bogen.</p><p>Sinn mit dem System Schwerkraft-Pumpe-Schwerkraft war: </p><p>1. Lufthebermöglichkeit</p><p>2. HelX-Bewegung ohne zusätzliche Belüftung (2 tangentiale Einläufe in die Kammer und Drehbewegung).</p><p>Ich rechne mit einem Niveauunterschied von 30 bis 40 cm bei meiner Konstellation.</p><p>Und ich möchte so eine Strömung im Teich wie Karlheinz.</p><p></p><p>Viele Grüsse</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 509487, member: 2853"] Hallo Stephan, ja, genau so ist es. Ich könnte mit Luftheber arbeiten, oder wie derzeit mit Pumpe (EP 38.000). Da in den nächsten Wochen meine Trommelfilterkammer gebaut wird, überlege ich halt jetzt nochmal, derzeit tendiere ich zu einer Pumpenlösung. Also z.B. die EP38.000 behalten und die Linn Stationär hinzunehmen (Oder die FF Pro, wenn die Flow-Werte passen, dass es sich für mich an meinem Teich strommäßig tatsächlich lohnt). 70 m³ Teich und 1:1 Umwälzung ist geplant, im Winter dann nur z.B. die EP-38.000. Der Bio-Bottich (1,45 Meter Durchmesser) hat mittig EIN 250er Rohr, damit geht es in den Teich. Es sind ca. 3 Meter 250 mm Rohr und 1 mal 87 Grad-Bogen und ein paar 45 Grad-Bögen. Im Teich ist nochmal ein 87-Grad-Bogen. Sinn mit dem System Schwerkraft-Pumpe-Schwerkraft war: 1. Lufthebermöglichkeit 2. HelX-Bewegung ohne zusätzliche Belüftung (2 tangentiale Einläufe in die Kammer und Drehbewegung). Ich rechne mit einem Niveauunterschied von 30 bis 40 cm bei meiner Konstellation. Und ich möchte so eine Strömung im Teich wie Karlheinz. Viele Grüsse Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
Oben