Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Flugfisch" data-source="post: 509565" data-attributes="member: 9399"><p><strong>Move</strong></p><p></p><p>In dem genannten Text steht </p><p>"Außerdem begünstigt eine leichte Strömung die Gesundheit der Koi. Zwar ist der Koi kein rheophiler Fisch, aber die erzwungene leichte Bewegung verbessert die Muskulatur der Fische und beugt einer Verfettung vor. <strong>Strömungsgeschwindigkeiten von 1-3 cm/s haben sich hier als günstig erwiesen.</strong> Dies kann realisiert werden, indem an den Zulaufstellen des Teiches das Wasser mit einer Geschwindigkeit von 1-2 m/s aus den Rohrleitungen strömt. Durch diesen Zulauf entsteht ein Vermischungseffekt der für alle Wasserparameter zum sofortigen Ausgleich der Zulaufkonzentration mit der Beckenkonzentration führt.</p><p> </p><p>(Quelle der Strömungsgeschwindigkeiten: Dr. F. Rümmler, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow, „Fisch vom Hof“, DLG Verlag, Seite 46.)</p><p> </p><p><strong>Die Strömung sollte die o.g. Werte jedoch nicht überschreiten</strong>, da mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der Energieverbrauch der Fische steigt. Bei einjährigen Karpfen führt eine Schwimmgeschwindigkeit von 10cm/s bereits zu erhöhtem Stoffwechsel und Massenverlust. Bei einer Strömung von 40 cm/s kann sicher der Karpfen gerade noch im Strömungskanal halten, ein Wachstum ist unter derartigen Umständen nicht mehr möglich. (Quelle: Werner Steffens, Binnenfischerei, Seite 75-76)"</p><p></p><p>Die besagten 1-3cm "Move" im Teich erreiche ich locker mit dem Luftheber!</p><p>Ich leite 2 Rückläufe DN 100 im tiefen Teil(2,00m) 4,5x4,5m mit abgeschrägten Ecken ein, einmal 1,7m Tiefe und einmal 1,3m Tiefe. Im Flachen Teil 3/4 umlaufend (1,00m) geht diagonal gegenüber einmal DN 100 und einmal DN 150 zurück in den Teich.</p><p>Im letzen Jahr haben meine Paddler den mittleren Deckel vom BA runter geschubbst. Morgens wunderte ich mich das mitten im Teich ein Strudel, wie beim Stöpsel ziehen in der Badewanne, zu sehen war. Und das alles mit Luftheber.</p><p>Und rein optisch möchte ich einen ganz stillen Teich, ohne jegliche Oberflächenbewegung.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Flugfisch, post: 509565, member: 9399"] [b]Move[/b] In dem genannten Text steht "Außerdem begünstigt eine leichte Strömung die Gesundheit der Koi. Zwar ist der Koi kein rheophiler Fisch, aber die erzwungene leichte Bewegung verbessert die Muskulatur der Fische und beugt einer Verfettung vor. [b]Strömungsgeschwindigkeiten von 1-3 cm/s haben sich hier als günstig erwiesen.[/b] Dies kann realisiert werden, indem an den Zulaufstellen des Teiches das Wasser mit einer Geschwindigkeit von 1-2 m/s aus den Rohrleitungen strömt. Durch diesen Zulauf entsteht ein Vermischungseffekt der für alle Wasserparameter zum sofortigen Ausgleich der Zulaufkonzentration mit der Beckenkonzentration führt. (Quelle der Strömungsgeschwindigkeiten: Dr. F. Rümmler, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow, „Fisch vom Hof“, DLG Verlag, Seite 46.) [b]Die Strömung sollte die o.g. Werte jedoch nicht überschreiten[/b], da mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der Energieverbrauch der Fische steigt. Bei einjährigen Karpfen führt eine Schwimmgeschwindigkeit von 10cm/s bereits zu erhöhtem Stoffwechsel und Massenverlust. Bei einer Strömung von 40 cm/s kann sicher der Karpfen gerade noch im Strömungskanal halten, ein Wachstum ist unter derartigen Umständen nicht mehr möglich. (Quelle: Werner Steffens, Binnenfischerei, Seite 75-76)" Die besagten 1-3cm "Move" im Teich erreiche ich locker mit dem Luftheber! Ich leite 2 Rückläufe DN 100 im tiefen Teil(2,00m) 4,5x4,5m mit abgeschrägten Ecken ein, einmal 1,7m Tiefe und einmal 1,3m Tiefe. Im Flachen Teil 3/4 umlaufend (1,00m) geht diagonal gegenüber einmal DN 100 und einmal DN 150 zurück in den Teich. Im letzen Jahr haben meine Paddler den mittleren Deckel vom BA runter geschubbst. Morgens wunderte ich mich das mitten im Teich ein Strudel, wie beim Stöpsel ziehen in der Badewanne, zu sehen war. Und das alles mit Luftheber. Und rein optisch möchte ich einen ganz stillen Teich, ohne jegliche Oberflächenbewegung. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Teichplanung zur Diskussion
Oben