Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichsteuerung mit KNX
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="TinoS" data-source="post: 671888" data-attributes="member: 17066"><p>Für die Pegelstände schau Dir mal von H-Tronic den WPS 4000 an, den kann man ordentlich in der Verteilung auf derHutschiene installieren und die Ausgänge ganz einfach auf einen KNX Binäreingang legen auch ohne viel Logik direkt über die ETS z.B. mit dem Aktor des Wasserventils verknüpfen. Falls Dir ETS usw. nichts sagt zeige meinen Text einfach mal Deinem Elektriker. Ein Tip noch falls du heizen willst…. auch wenn die üblichen KNX Aktoren 16 Ah schaffen sollen, wenn die Heizung per Steuerung mehrfach am Tag an und aus geht hält der Aktor das nicht lange aus, der Abrissfunke ist wohl doch zu viel bei 2. oder 3 KW. Ich habe jetzt 2 defekte Schaltausgänge und danach haben wir ein Relais zwischengeschalten und das läuft schon 4 Jahre ohne Probleme. Also eigentlich brauchst du nur genug Schaltausgänge, ich habe knapp 30 am Teich und diverse Binäreingänge für Temperatur, Füllstände usw. Und plane lieber Reserven ein, bei den Aktoren und auch bei den Binäreingängen, viele Ideen entstehen erst in der täglichen Nutzung. Gruß Tino</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="TinoS, post: 671888, member: 17066"] Für die Pegelstände schau Dir mal von H-Tronic den WPS 4000 an, den kann man ordentlich in der Verteilung auf derHutschiene installieren und die Ausgänge ganz einfach auf einen KNX Binäreingang legen auch ohne viel Logik direkt über die ETS z.B. mit dem Aktor des Wasserventils verknüpfen. Falls Dir ETS usw. nichts sagt zeige meinen Text einfach mal Deinem Elektriker. Ein Tip noch falls du heizen willst…. auch wenn die üblichen KNX Aktoren 16 Ah schaffen sollen, wenn die Heizung per Steuerung mehrfach am Tag an und aus geht hält der Aktor das nicht lange aus, der Abrissfunke ist wohl doch zu viel bei 2. oder 3 KW. Ich habe jetzt 2 defekte Schaltausgänge und danach haben wir ein Relais zwischengeschalten und das läuft schon 4 Jahre ohne Probleme. Also eigentlich brauchst du nur genug Schaltausgänge, ich habe knapp 30 am Teich und diverse Binäreingänge für Temperatur, Füllstände usw. Und plane lieber Reserven ein, bei den Aktoren und auch bei den Binäreingängen, viele Ideen entstehen erst in der täglichen Nutzung. Gruß Tino [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teichsteuerung mit KNX
Oben