Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 507176" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Zusammen,</p><p></p><p>vor gut zwei Jahren begleitete ich eine Yamadori - Tour in den Hunsrück. Hierbei gilt es Bäume in der Natur zu finden die das Potenzial für einen Bonsai haben. </p><p>Um überhaupt Bäume der Natur entnehmen zu dürfen, bedarf es einer Genehmigung durch den zuständigen Förster. Jedoch ist nicht jedes Gehölz welches oberirdisch ansprechend aussieht auch zum Bonsai geeignet. Die Mehrzahl der in Frage kommenden Bäume stehen mindestens schon 10 Jahre oder auch deutlich länger am Standort und sind meist tief verwurzelt. Diese Bäume wachsen selten an, da ihnen die notwendigen Feinwurzeln im Stammbereich fehlen. Geeigneter sind Bäume, die an ihrem Standort nur sehr flach wurzeln konnten. Ein Grund hierfür kann ein ein felsiger und sehr fester Untergrund sein. Somit ist ein guter Yamadorianer auch ein guter Bodenkundler bzw. Geologe.</p><p></p><p><strong>Also ohne Genehmigung, Ortskenntnis und Yamadorierfahrung wird man kaum Erfolg haben. </strong> </p><p>(Lieber Stephan, dass ist die genaue Erklärung warum es nicht so einfach ist.)</p><p></p><p>Ich hatte die große Ehre erfahrene Bonsai Liebhaber zu begleiten, die schon seit Jahren mit großem Erfolg Yamadori zu Bonsai gestalten.</p><p></p><p>Bei dem Baum welchen ich nun vorstelle, handelt es sich um eine etwa 40 Jahre alte Hainbuche. Diese wurde mit anderen Hainbuchen als Abweidegehölz gepflanzt, um das Rotwild von anderen forstwirtschaftlich wichtigeren Bäumen abzuhalten. Bedingt durch den permanenten Wildverbiß blieben die Bäume sehr klein und bildeten dichte Kronen.</p><p></p><p>Der Bodengrund war stellenweise sehr feucht und das Gehen war dort sehr schwerfällig. Wäre ich nicht auf der Suche nach Yamadori gewesen, dann hätten mich dort keine zehn Pferde hinein ziehen können. Der Boden war deshalb so sumpfig, weil der tiefere Bodengrund aus Mergel bestand und kaum Niederschlagswasser versickern ließ. Die Hainbuchen standen auf kleinen Erhöhungen und bildeten durch diese Umstände flache Wurzelteller.</p><p></p><p>Anbei ein paar Landschaftsbilder.</p><p></p><p><strong>Fortsetzung folgt</strong></p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 507176, member: 5153"] Hallo Zusammen, vor gut zwei Jahren begleitete ich eine Yamadori - Tour in den Hunsrück. Hierbei gilt es Bäume in der Natur zu finden die das Potenzial für einen Bonsai haben. Um überhaupt Bäume der Natur entnehmen zu dürfen, bedarf es einer Genehmigung durch den zuständigen Förster. Jedoch ist nicht jedes Gehölz welches oberirdisch ansprechend aussieht auch zum Bonsai geeignet. Die Mehrzahl der in Frage kommenden Bäume stehen mindestens schon 10 Jahre oder auch deutlich länger am Standort und sind meist tief verwurzelt. Diese Bäume wachsen selten an, da ihnen die notwendigen Feinwurzeln im Stammbereich fehlen. Geeigneter sind Bäume, die an ihrem Standort nur sehr flach wurzeln konnten. Ein Grund hierfür kann ein ein felsiger und sehr fester Untergrund sein. Somit ist ein guter Yamadorianer auch ein guter Bodenkundler bzw. Geologe. [b]Also ohne Genehmigung, Ortskenntnis und Yamadorierfahrung wird man kaum Erfolg haben. [/b] (Lieber Stephan, dass ist die genaue Erklärung warum es nicht so einfach ist.) Ich hatte die große Ehre erfahrene Bonsai Liebhaber zu begleiten, die schon seit Jahren mit großem Erfolg Yamadori zu Bonsai gestalten. Bei dem Baum welchen ich nun vorstelle, handelt es sich um eine etwa 40 Jahre alte Hainbuche. Diese wurde mit anderen Hainbuchen als Abweidegehölz gepflanzt, um das Rotwild von anderen forstwirtschaftlich wichtigeren Bäumen abzuhalten. Bedingt durch den permanenten Wildverbiß blieben die Bäume sehr klein und bildeten dichte Kronen. Der Bodengrund war stellenweise sehr feucht und das Gehen war dort sehr schwerfällig. Wäre ich nicht auf der Suche nach Yamadori gewesen, dann hätten mich dort keine zehn Pferde hinein ziehen können. Der Boden war deshalb so sumpfig, weil der tiefere Bodengrund aus Mergel bestand und kaum Niederschlagswasser versickern ließ. Die Hainbuchen standen auf kleinen Erhöhungen und bildeten durch diese Umstände flache Wurzelteller. Anbei ein paar Landschaftsbilder. [b]Fortsetzung folgt[/b] Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai
Oben