Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 533747" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Frank,</p><p></p><p>das ist wirklich eine sehr gute Frage :thumright: </p><p></p><p>Das Blattabwurfverhalten hat mit der ursprünglichen Herkunft der Bäume zu tun und deren genetischen Anpassung an diesem Standort.</p><p></p><p>Grundsätzlich kann man sagen, dass in unseren Breiten die schon von "Urzeiten" einheimischen Bäume ihre Blätter im Herbst abwerfen, um ihre Verdunstungsmasse im Winter zu reduzieren. Der Hintergrund liegt darin begründet, weil bei Frost das Wasser kristalin also fest wird und von der Pflanze nicht mehr aufgenommen werden kann. Der häufigste Pflanzentod im Winter ist das Vertrocknen! Des Weiteren reduziert der laublose Baum auch sein Auflagefläche und bekommt somit weniger Probleme mit der Schneelast.</p><p></p><p>Die Hainbuche die ihr Vorjahreslaub in der Regel bis zum Frühjahr behält, kommt ursprünglich aus Gebieten (Südeuropa und dem Kaukasus) wo es nicht notwendig ist ihr Laub im Herbst abzuwerfen. Zum einen gibt es dort weniger Frost und somit auch weniger Schneelast. Es wird dafür aber sonnige und trockene Witterungsphasen geben bei der Baum Wasser verdunstet. Ohne die Blätter die wie ein Sonnenschirm wirken, würde die Hainbuche Trockenschäden bekommen. Wenn im Frühjahr die neuen Blätter sprießen und somit einen neuen Sonnenschutz für die Rinde des Baumes bilden, dann wirft die Hainbuche ihr Laub ab.</p><p></p><p>Mit Deinem Ficus im Büro sieht das anders aus. Zum einem verlieren immergrüne Bäume das ganze Jahr über ihre alten Blätter. Bei bestimmten Arten gibt es aber auch verstärkte Blattwurfzeiten (z.B. beim Bambus), aber diese bleiben trotzdem grün. Des Weiteren hast Du je nach Jahreszeit in unseren Breiten mehr Licht (Sommer) und weniger Licht (Winter). Ohne Pflanzenstrahler bekommt zum Beispiel Dein Ficus im Winter zu wenig Licht und reagiert damit mit Blattabwurf. Deshalb ist die zum Fenster geneigte Seite von Deinem Zimmerbäumchen meist blattreicher, als die Seite welche zur dauerschattigen Seite einer Zimmerecke zeigt.</p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 533747, member: 5153"] Hallo Frank, das ist wirklich eine sehr gute Frage :thumright: Das Blattabwurfverhalten hat mit der ursprünglichen Herkunft der Bäume zu tun und deren genetischen Anpassung an diesem Standort. Grundsätzlich kann man sagen, dass in unseren Breiten die schon von "Urzeiten" einheimischen Bäume ihre Blätter im Herbst abwerfen, um ihre Verdunstungsmasse im Winter zu reduzieren. Der Hintergrund liegt darin begründet, weil bei Frost das Wasser kristalin also fest wird und von der Pflanze nicht mehr aufgenommen werden kann. Der häufigste Pflanzentod im Winter ist das Vertrocknen! Des Weiteren reduziert der laublose Baum auch sein Auflagefläche und bekommt somit weniger Probleme mit der Schneelast. Die Hainbuche die ihr Vorjahreslaub in der Regel bis zum Frühjahr behält, kommt ursprünglich aus Gebieten (Südeuropa und dem Kaukasus) wo es nicht notwendig ist ihr Laub im Herbst abzuwerfen. Zum einen gibt es dort weniger Frost und somit auch weniger Schneelast. Es wird dafür aber sonnige und trockene Witterungsphasen geben bei der Baum Wasser verdunstet. Ohne die Blätter die wie ein Sonnenschirm wirken, würde die Hainbuche Trockenschäden bekommen. Wenn im Frühjahr die neuen Blätter sprießen und somit einen neuen Sonnenschutz für die Rinde des Baumes bilden, dann wirft die Hainbuche ihr Laub ab. Mit Deinem Ficus im Büro sieht das anders aus. Zum einem verlieren immergrüne Bäume das ganze Jahr über ihre alten Blätter. Bei bestimmten Arten gibt es aber auch verstärkte Blattwurfzeiten (z.B. beim Bambus), aber diese bleiben trotzdem grün. Des Weiteren hast Du je nach Jahreszeit in unseren Breiten mehr Licht (Sommer) und weniger Licht (Winter). Ohne Pflanzenstrahler bekommt zum Beispiel Dein Ficus im Winter zu wenig Licht und reagiert damit mit Blattabwurf. Deshalb ist die zum Fenster geneigte Seite von Deinem Zimmerbäumchen meist blattreicher, als die Seite welche zur dauerschattigen Seite einer Zimmerecke zeigt. Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai
Oben