Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 531572" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Zusammen,</p><p></p><p>das Umsetzen in die neue Schale überstand die Japanische Lärche problemlos, denn ich kürzte lediglich nur die Wurzeln ein, die sich am Schalenboden in der alten Schale vor lauter Platzmangel förmlich gedreht hatten.</p><p> </p><p>In den Folgemonaten legte der Baum so richtig los und zahlreiche Triebe sproßen in alle Richtungen. Ich ließ dies zum großen Teil auch zu, denn es galt nun die Astpartien aufzubauen bzw. zu vergrößern. Triebe die waagerecht nach außen wuchsen ließ ich gedeihen, während Triebe die nach innen, senkrecht nach oben und nach unten wuchsen wurden mit der Bonsaischere entfernt.</p><p></p><p>Zum Winterende so gegen März, wurden die neuen Triebe mit Bonsaidraht in die gewünschte Form gebracht und auf Länge geschnitten. Diese Länge entsprach immer ein Trieblänge mit eins bis zwei Knospen. Wichtig hierbei ist, dass die letzte Knospe in die Richtung zeigt, wohin der Ast in der nächsten Wachstumsperiode weiter wachsen soll. Auf diese Art und Weise entstanden nach zwei Jahren ansehnliche Astfächer.</p><p></p><p>Anbei zwei Aufnahmen nach der Gestaltung im März 2015.</p><p></p><p>Bild 1 zeigt den Aufbau eines Astfächers und Bild 2 die gesamte Baumkrone von oben.</p><p></p><p>Im Vergleich zu 2012 hat sich der Baum optimal entwickelt.</p><p></p><p>Fortsetzung folgt <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 531572, member: 5153"] Hallo Zusammen, das Umsetzen in die neue Schale überstand die Japanische Lärche problemlos, denn ich kürzte lediglich nur die Wurzeln ein, die sich am Schalenboden in der alten Schale vor lauter Platzmangel förmlich gedreht hatten. In den Folgemonaten legte der Baum so richtig los und zahlreiche Triebe sproßen in alle Richtungen. Ich ließ dies zum großen Teil auch zu, denn es galt nun die Astpartien aufzubauen bzw. zu vergrößern. Triebe die waagerecht nach außen wuchsen ließ ich gedeihen, während Triebe die nach innen, senkrecht nach oben und nach unten wuchsen wurden mit der Bonsaischere entfernt. Zum Winterende so gegen März, wurden die neuen Triebe mit Bonsaidraht in die gewünschte Form gebracht und auf Länge geschnitten. Diese Länge entsprach immer ein Trieblänge mit eins bis zwei Knospen. Wichtig hierbei ist, dass die letzte Knospe in die Richtung zeigt, wohin der Ast in der nächsten Wachstumsperiode weiter wachsen soll. Auf diese Art und Weise entstanden nach zwei Jahren ansehnliche Astfächer. Anbei zwei Aufnahmen nach der Gestaltung im März 2015. Bild 1 zeigt den Aufbau eines Astfächers und Bild 2 die gesamte Baumkrone von oben. Im Vergleich zu 2012 hat sich der Baum optimal entwickelt. Fortsetzung folgt :D Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form
Oben