Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 19, von der Gartenkiefer zum Bonsai
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 531796" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Zusammen,</p><p></p><p>ein sehr guter Bekannter hatte in seinem Vorgarten eine Bergkiefer stehen. Dieser sagte zum einem der Standort nicht zu und hatte mehrmals im Jahr Raupenbefall. Die Folge war ein schütterer Wuchs mit kleinen Nadeln.</p><p>Eigentlich sollte diese Bergkiefer in der Biotonne enden, aber da meine "Bonsaiäuglein" eine sehr interessante und natürlich wirkende Stammbiegung vernahm, versuchte ich diesen Baum zu retten.</p><p></p><p>Beim Ausgraben der Kiefer war klar, warum die Kiefer Ihre Probleme hatte. Neben dem trockenen Standort und den Schädlingen, war deutlich zu erkennen, dass diese Kiefer irgendwann einmal in einer Baumschule erworben wurde. Um den Erdballen war noch das Ballentuch zu erkennen. Alte Balltücher bestehen nicht aus Jute die im Erdreich verrottet, sondern aus Kunststoffgewebe, welches bei Nichtöffnen den Baum im Alter einschnürt.</p><p></p><p>Für die Bergkiefer an diesem Standort doof, für mich aber toll :lol:</p><p>So blieb der Erdballen erhalten und konnte bedingt durch die kleine Größe kurze Zeit später in eine Schale gesetzt werden. </p><p></p><p>Normalerweise gestalte ich meine Bäume immer zum Winterende, aber da Bergkiefern so robust sind und sowieso die Verdunstungsmasse reduziert werden mußte, begann ich noch am gleichen Tag mit der Gestaltung (ich hätte auch keine Geduld gehabt bis zum Frühjahr zu warten :lol: )</p><p></p><p>Fortsetzung folgt</p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 531796, member: 5153"] Hallo Zusammen, ein sehr guter Bekannter hatte in seinem Vorgarten eine Bergkiefer stehen. Dieser sagte zum einem der Standort nicht zu und hatte mehrmals im Jahr Raupenbefall. Die Folge war ein schütterer Wuchs mit kleinen Nadeln. Eigentlich sollte diese Bergkiefer in der Biotonne enden, aber da meine "Bonsaiäuglein" eine sehr interessante und natürlich wirkende Stammbiegung vernahm, versuchte ich diesen Baum zu retten. Beim Ausgraben der Kiefer war klar, warum die Kiefer Ihre Probleme hatte. Neben dem trockenen Standort und den Schädlingen, war deutlich zu erkennen, dass diese Kiefer irgendwann einmal in einer Baumschule erworben wurde. Um den Erdballen war noch das Ballentuch zu erkennen. Alte Balltücher bestehen nicht aus Jute die im Erdreich verrottet, sondern aus Kunststoffgewebe, welches bei Nichtöffnen den Baum im Alter einschnürt. Für die Bergkiefer an diesem Standort doof, für mich aber toll :lol: So blieb der Erdballen erhalten und konnte bedingt durch die kleine Größe kurze Zeit später in eine Schale gesetzt werden. Normalerweise gestalte ich meine Bäume immer zum Winterende, aber da Bergkiefern so robust sind und sowieso die Verdunstungsmasse reduziert werden mußte, begann ich noch am gleichen Tag mit der Gestaltung (ich hätte auch keine Geduld gehabt bis zum Frühjahr zu warten :lol: ) Fortsetzung folgt Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 19, von der Gartenkiefer zum Bonsai
Oben