Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 532384" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Henry,</p><p></p><p>gutes Rohmaterial für Bonsai wird in japanischen Bonsaigärtnereien frei ausgepflanzt auf Feldern kultiviert. Hier geht es in erster Linie darum einen kräftigen und guten Stamm bzw. eine Basis zu erhalten.</p><p>Hätte man die Hainbuche in den Garten ausgepflanzt und etwa alle zwei Jahre die Wurzeln mit dem Spaten getrennt, dann wäre der Stamm deutlich dicker. Da die Hainbuche aber immer im Topf stand, ist das Dickenwachstum natürlich im Verhältnis zur begrenzten Wurzelmasse.</p><p>Heute hat der Stamm an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 6 cm, was für diese Art von Kultur in Ordnung ist.</p><p></p><p>Anbei eine Aufnahme von einer Bonsaikultur im Garten. Bei dieser Gartenkultur geht es nicht um Schönheit, sondern rein um den Aufbau von Wurzelmasse und wenn die Bäume länger dort stehen auch um Stammstärke bzw. Reife.</p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 532384, member: 5153"] Hallo Henry, gutes Rohmaterial für Bonsai wird in japanischen Bonsaigärtnereien frei ausgepflanzt auf Feldern kultiviert. Hier geht es in erster Linie darum einen kräftigen und guten Stamm bzw. eine Basis zu erhalten. Hätte man die Hainbuche in den Garten ausgepflanzt und etwa alle zwei Jahre die Wurzeln mit dem Spaten getrennt, dann wäre der Stamm deutlich dicker. Da die Hainbuche aber immer im Topf stand, ist das Dickenwachstum natürlich im Verhältnis zur begrenzten Wurzelmasse. Heute hat der Stamm an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 6 cm, was für diese Art von Kultur in Ordnung ist. Anbei eine Aufnahme von einer Bonsaikultur im Garten. Bei dieser Gartenkultur geht es nicht um Schönheit, sondern rein um den Aufbau von Wurzelmasse und wenn die Bäume länger dort stehen auch um Stammstärke bzw. Reife. Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf
Oben