Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 8, vom Sämling zum immergrünen Laubwald
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 505878" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Zusammen,</p><p></p><p>um einen harmonischen und proportionalen Habitus zu erhalten, verwendet man für die Bonsaikultur gerne kleinblättrige Pflanzen. Zu diesen zählt auch der Buchsbaum. </p><p>Vor etwa 2,5 Jahren entstand aus gesammelten Buchsbaumsämlingen diese kleine Waldlandschaft. Die Kronen der Bäume habe ich so gestaltet, das diese wie eine einheitliche Baumkrone wirken. Bedingt durch einen regelmäßigen Rückschnitt, dem Entfernen überflüssiger Äste und vorsichtigen Drahten entstanden verzweigte kleine Bäume, die in ihrer Gesamtheit ein kleines Wäldchen ergeben.</p><p>Die Schale ist nicht von mir abgemoost worden, sondern dieses Moos hat sich von alleine gebildet. </p><p></p><p>Da ich mich zunehmend mehr auf einheimische Baumarten sowie Kiefern spezialisieren möchte, werde ich mich höchstwahrscheinlich von diesem Wäldchen trennen und dieses an Interessierte verkaufen.</p><p></p><p>Zur allgemeinen Info war an diesem Wäldchen noch nie ein Befall vom Buchsbaumzünsler. Um diese Schönheit zu erhalten und einen Befall zu verhindern, kann problemlos über das Gießwasser das Mittel Calypso von Bayer verabreicht werden.</p><p></p><p>Noch steht dieses Wäldchen in einer Tonschale und wenn ich es doch behalten sollte, dann kommt es im Frühjahr in eine flache Bonsailandschaftsschale oder auf eine Schieferplatte.</p><p></p><p><u>Buchsbaumwäldchen:</u></p><p></p><p>Höhe: 19 cm </p><p>Breite: 33 cm</p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 505878, member: 5153"] Hallo Zusammen, um einen harmonischen und proportionalen Habitus zu erhalten, verwendet man für die Bonsaikultur gerne kleinblättrige Pflanzen. Zu diesen zählt auch der Buchsbaum. Vor etwa 2,5 Jahren entstand aus gesammelten Buchsbaumsämlingen diese kleine Waldlandschaft. Die Kronen der Bäume habe ich so gestaltet, das diese wie eine einheitliche Baumkrone wirken. Bedingt durch einen regelmäßigen Rückschnitt, dem Entfernen überflüssiger Äste und vorsichtigen Drahten entstanden verzweigte kleine Bäume, die in ihrer Gesamtheit ein kleines Wäldchen ergeben. Die Schale ist nicht von mir abgemoost worden, sondern dieses Moos hat sich von alleine gebildet. Da ich mich zunehmend mehr auf einheimische Baumarten sowie Kiefern spezialisieren möchte, werde ich mich höchstwahrscheinlich von diesem Wäldchen trennen und dieses an Interessierte verkaufen. Zur allgemeinen Info war an diesem Wäldchen noch nie ein Befall vom Buchsbaumzünsler. Um diese Schönheit zu erhalten und einen Befall zu verhindern, kann problemlos über das Gießwasser das Mittel Calypso von Bayer verabreicht werden. Noch steht dieses Wäldchen in einer Tonschale und wenn ich es doch behalten sollte, dann kommt es im Frühjahr in eine flache Bonsailandschaftsschale oder auf eine Schieferplatte. [u]Buchsbaumwäldchen:[/u] Höhe: 19 cm Breite: 33 cm Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Teil 8, vom Sämling zum immergrünen Laubwald
Oben