Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
temperaturen im teich!!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="michael w" data-source="post: 631034" data-attributes="member: 8229"><p>Hallo,</p><p></p><p>mal meine Betrachtung zur Temperatur im Teich.</p><p></p><p>1. Die Temperatur im Teich, sollte schon mit den Wissen der Entstehung des Koi und der damaligen anfänglichen Lebensweise anfangen.</p><p>2. Fängt die Temperatur im Koi- Teich schon mit Teichbau und deren Größe an.</p><p>3. Als 3ter Punkt fängt die Temperatur im Teich mit der Teichpflege b.z.w. dem Teichmanagement an.</p><p></p><p>Der Koi ist unbestritten aus den Wildkarpfen entstanden. Der Wildkarpfen, heute muss man schon schreiben war ein sehr</p><p>robuster und anpassungsfähiger Fisch. Sein Umgebungstemperatur ist/war auch mit geringfügig regionale jahreszeitlichen Abweichungen</p><p>von 3-4° bis ca +/- 30°. Seine Alter und seine Endgröße sind/ konnten im Durchschnitt 30-40 Jahre und ca 80 cm werden, auch mit</p><p>geringfügig regionale Abweichungen.</p><p></p><p>Wir können beim Teichbau in den bekannten Größen 10m³ bis 100m³ die Natur nicht annähernd nachempfinden oder nach bauen. </p><p>Im Bezug auf den ursprünglichen Lebensraum sollten natürlich ein paar wesentliche Maße wenn auch in einer schlechten Kopie </p><p>Beachtung finden. Das wäre die Tiefe und der Bewegungsraum. Unter der Betrachtung der Temperatur ist natürlich die Tiefe Ausschlag gebend.</p><p>Aus meiner Sicht sollte sie wenigstens 1,50 bis 1,70 betragen. 10m³ für einen Koi- Teich b.z.w. Koi- Haltung sind nach meinem Empfinden schon </p><p>zu gering. Meine Betrachtung bezieht sich nur auf einen Außenteich. Rechnet man z.B. 2x3x1,5m kommt man auf 9m³. Wo bleibt da die Bewegungsfreiheit! 15m³ stellt für mich die maximal und unterste Grenze dar, als Beispiel 3x3,5x1,5m = 15,75m³.</p><p>Größere Teiche unterliegen natürlich auch weniger der Temperaturschwankung als kleinere Teich und das auch in allen 4 Jahreszeiten.</p><p>Das sollte man dann auch gleich so beim Teichbau einplanen.</p><p></p><p>Da wir ja nur einen Teich in schlechter Kopie mit ungemein viel Kompromissen haben. hat natürlich das Teichmanagement und die Pfleg</p><p>einen um so größer Wert gerade auch wieder im Bezug auf die Temperaturen. Verkehrt verstandene Tierliebe, übertrieben Vorsorge und Kompromisse für einen Kompromiss können natürlich auch wieder schnell ins Gegenteil umschlagen und wirken sich kontraproduktiv aus.</p><p>Ohne einen gut funktionierenden Filter und ohne regelmäßigen Wasseraustausch ( einwandfreien und gesunden Wasser) in angepasster Menge,</p><p>geht eine Teichbetreibung nun mal nicht. Das ist ein 1. und wichtiger Kompromiss den wir einhalten oder durchziehen müssen.</p><p>Ob es nun ein Filter von Gestern, Heute oder Morgen ist, ist sicherlich auch ein wenig mit Glauben verbunden. Er muss entsprechend arbeiten und </p><p>neutrale und sichere Wasserwerte nach seiner Arbeit an den Fischen abgeben. Welche Werte im Konkreten würde jetzt hierfür zu weit gehen und bedarf ein separates Tema. Pflege und Management richten sich natürlich immer nach den Jahreszeiten und sollten diese auch angepasst sein.</p><p>Größe des Teiches , Besatz/ Anzahl, Größe und Alter des Besatzes, Futter, Futtermenge und Temperaturen stellen aus meiner Sicht immer eine Einheit dar( untrennbar), auch jahreszeitlich betrachtet. Jede einzelne vorherig genannte Komponente im Bezug auf die jeweilige andere sind natürlich schlecht zu trennen sind aber für hier zu weit führende Themen die ja auch schon widersprüchlich woanders oft diskutiert wurden.</p><p></p><p>Nach meiner Meinung sollten wir unsere Koi doch noch immer eine wenig das Karpfenleben leben lassen.</p><p>Auch ist oftmals weniger mehr..</p><p>Das Jahr hat nun mal bei uns und auch aus den ursprünglichen Lebensraum des Karpfens unterschiedliche Jahreszeiten mit unterschiedlichen</p><p>Temperaturen. </p><p>Man sollte die Temperatur zwar immer im Auge behalten, um bei unseren Kompromiss bei ungünstige Entwicklungen entgegen wirken zu können,</p><p>aber sie sollte nicht künstlich zu ungünstigen Bedingungen bewegt werden.</p><p>Die Koi- Zucht hat heute schon teilweise die Lebensbedingungen des Karpfens aus den Augen verloren. Warum wieso = anderes Thema.</p><p>So wie im Sommer die durchschnittlichen Wohlfühltempereturen von 23 - 27° sind, sind für mich im Winter auch mal über 3 Monate die Wohlfühltemperaturen 4, 5, und 6°. Ein Karpfen braucht und nutzt diese Temperaturen im Winter für sein Wohlbefinden und so denke ich,</p><p>dass das auch ein Koi, abstammend vom Karpfen, braucht. 26 Jahre bin ich nun auch schon so verfahren und daher können meine Grundgedanken nicht ganz so abwegig sein.. </p><p></p><p>Wenn ich die Koi- Entwicklung und Koi- Züchtungen heute so verfolge, macht es mich natürlich schon nachdenklich zu welchen Gunsten und</p><p>zu welcher Priorität, auf welchen oder zu welchen Lasten das Hobby vorangetrieben wird. </p><p></p><p>Möglicherweise ist mein Beitrag in dieser Rubrik nicht ganz richtig und passt nur teilweise zum Thema. Er kann dann ja aus gegebenen Anlass verschoben werden.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="michael w, post: 631034, member: 8229"] Hallo, mal meine Betrachtung zur Temperatur im Teich. 1. Die Temperatur im Teich, sollte schon mit den Wissen der Entstehung des Koi und der damaligen anfänglichen Lebensweise anfangen. 2. Fängt die Temperatur im Koi- Teich schon mit Teichbau und deren Größe an. 3. Als 3ter Punkt fängt die Temperatur im Teich mit der Teichpflege b.z.w. dem Teichmanagement an. Der Koi ist unbestritten aus den Wildkarpfen entstanden. Der Wildkarpfen, heute muss man schon schreiben war ein sehr robuster und anpassungsfähiger Fisch. Sein Umgebungstemperatur ist/war auch mit geringfügig regionale jahreszeitlichen Abweichungen von 3-4° bis ca +/- 30°. Seine Alter und seine Endgröße sind/ konnten im Durchschnitt 30-40 Jahre und ca 80 cm werden, auch mit geringfügig regionale Abweichungen. Wir können beim Teichbau in den bekannten Größen 10m³ bis 100m³ die Natur nicht annähernd nachempfinden oder nach bauen. Im Bezug auf den ursprünglichen Lebensraum sollten natürlich ein paar wesentliche Maße wenn auch in einer schlechten Kopie Beachtung finden. Das wäre die Tiefe und der Bewegungsraum. Unter der Betrachtung der Temperatur ist natürlich die Tiefe Ausschlag gebend. Aus meiner Sicht sollte sie wenigstens 1,50 bis 1,70 betragen. 10m³ für einen Koi- Teich b.z.w. Koi- Haltung sind nach meinem Empfinden schon zu gering. Meine Betrachtung bezieht sich nur auf einen Außenteich. Rechnet man z.B. 2x3x1,5m kommt man auf 9m³. Wo bleibt da die Bewegungsfreiheit! 15m³ stellt für mich die maximal und unterste Grenze dar, als Beispiel 3x3,5x1,5m = 15,75m³. Größere Teiche unterliegen natürlich auch weniger der Temperaturschwankung als kleinere Teich und das auch in allen 4 Jahreszeiten. Das sollte man dann auch gleich so beim Teichbau einplanen. Da wir ja nur einen Teich in schlechter Kopie mit ungemein viel Kompromissen haben. hat natürlich das Teichmanagement und die Pfleg einen um so größer Wert gerade auch wieder im Bezug auf die Temperaturen. Verkehrt verstandene Tierliebe, übertrieben Vorsorge und Kompromisse für einen Kompromiss können natürlich auch wieder schnell ins Gegenteil umschlagen und wirken sich kontraproduktiv aus. Ohne einen gut funktionierenden Filter und ohne regelmäßigen Wasseraustausch ( einwandfreien und gesunden Wasser) in angepasster Menge, geht eine Teichbetreibung nun mal nicht. Das ist ein 1. und wichtiger Kompromiss den wir einhalten oder durchziehen müssen. Ob es nun ein Filter von Gestern, Heute oder Morgen ist, ist sicherlich auch ein wenig mit Glauben verbunden. Er muss entsprechend arbeiten und neutrale und sichere Wasserwerte nach seiner Arbeit an den Fischen abgeben. Welche Werte im Konkreten würde jetzt hierfür zu weit gehen und bedarf ein separates Tema. Pflege und Management richten sich natürlich immer nach den Jahreszeiten und sollten diese auch angepasst sein. Größe des Teiches , Besatz/ Anzahl, Größe und Alter des Besatzes, Futter, Futtermenge und Temperaturen stellen aus meiner Sicht immer eine Einheit dar( untrennbar), auch jahreszeitlich betrachtet. Jede einzelne vorherig genannte Komponente im Bezug auf die jeweilige andere sind natürlich schlecht zu trennen sind aber für hier zu weit führende Themen die ja auch schon widersprüchlich woanders oft diskutiert wurden. Nach meiner Meinung sollten wir unsere Koi doch noch immer eine wenig das Karpfenleben leben lassen. Auch ist oftmals weniger mehr.. Das Jahr hat nun mal bei uns und auch aus den ursprünglichen Lebensraum des Karpfens unterschiedliche Jahreszeiten mit unterschiedlichen Temperaturen. Man sollte die Temperatur zwar immer im Auge behalten, um bei unseren Kompromiss bei ungünstige Entwicklungen entgegen wirken zu können, aber sie sollte nicht künstlich zu ungünstigen Bedingungen bewegt werden. Die Koi- Zucht hat heute schon teilweise die Lebensbedingungen des Karpfens aus den Augen verloren. Warum wieso = anderes Thema. So wie im Sommer die durchschnittlichen Wohlfühltempereturen von 23 - 27° sind, sind für mich im Winter auch mal über 3 Monate die Wohlfühltemperaturen 4, 5, und 6°. Ein Karpfen braucht und nutzt diese Temperaturen im Winter für sein Wohlbefinden und so denke ich, dass das auch ein Koi, abstammend vom Karpfen, braucht. 26 Jahre bin ich nun auch schon so verfahren und daher können meine Grundgedanken nicht ganz so abwegig sein.. Wenn ich die Koi- Entwicklung und Koi- Züchtungen heute so verfolge, macht es mich natürlich schon nachdenklich zu welchen Gunsten und zu welcher Priorität, auf welchen oder zu welchen Lasten das Hobby vorangetrieben wird. Möglicherweise ist mein Beitrag in dieser Rubrik nicht ganz richtig und passt nur teilweise zum Thema. Er kann dann ja aus gegebenen Anlass verschoben werden. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
temperaturen im teich!!
Oben