Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Tests mit Effektiven Mikroorganismen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="jorinde" data-source="post: 293178" data-attributes="member: 7708"><p>Hallo,</p><p></p><p>ich bin auf dieses Thema durch eine Alert-Benachrichtigung gestoßen.</p><p></p><p>Ich glaube, ich kann Euch ein wenig aus dem "Dschungel" helfen, da ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema Probiotik und EM beschäftige. Allerdings habe ich bisher keine eigene Erfahrung mit einem Koj-Teich gemacht. Dennoch: Vielleicht helfen Euch meine Infos.</p><p></p><p>Das Produkt "EM Blond" wird so genannt, weil anstelle der dunklen Zuckerrohrmelasse eine helle Zuckerlösung für die Fermentation genommen wird. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man die Lösung als Putzmittel oder Fleckenentfernung nutzen möchte, um keine dunklen Verfärbungen zu hinterlassen.</p><p></p><p>Wenn Ihr selbst fermentiert, könnt Ihr eigentlich am besten über die Nährstoffe bestimmen, die in Eure Teiche gelangt. Die Grundrezeptur besteht ja aus 3 % Zuckerrohrmelasse. Diese Menge soll auch einen Nahrungsvorrat für die Mikroben sichern, wenn man z. B. das EMa nicht gleich in den Boden bringt. </p><p></p><p>Bei den Produkten für den Teich werden diese Zuckerteile herab gesetzt. </p><p></p><p>Ihr könnt also Eure Fermentationen mit einem geringeren Zuckeranteil ansetzen. Dabei würde ich in 0,25 % - Schritten herab dosieren. Bei Euren Versuchen solltet Ihr jedoch immer den PH-Wert messen. Je nach eingesetztem Fermenter (ist die Temperaturregelung wirklich exakt? pp), Standort (Elektro-Smog), Zeitpunkt (Mondkalender) usw. können die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen. Seid Ihr später geübter und habt eine gute Nase, dann riecht Ihr schon sehr genau die Qualität Eures Emas - aber für Beginner ist die PH-Messung ein Muss. </p><p></p><p>Denkt auch an Spurenelemente! Die Milchsäurebakterien brauchen sie. </p><p></p><p>Bei längerer Fermentation kann sich die Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft verändern. So sollen z. B. die Photsynthesebakterien eine erhebliche Lenkfunktion haben, aber auch empfindlich auf längere Fermentationszeiten reagieren. </p><p></p><p>Teures Spezialsalz wurde hier angesprochen - dabei handelt es sich erst einmal um fermentiertes Salz. Die unterschiedlichen Güten der Sole spielen sicher auch eine Rolle - aber für Euren Teich benötigt Ihr vermutlich nur ein gutes Gesteinssalz aus dem Ökohandel und das wird fermentiert - bei Bedarf (bitte schreibt mich per PN an, damit ich es mitbekomme) kann ich Euch die Anleitung heraus suchen und geben. Vermutlich wird der o. a. Herr mit dem hohen Salzverbrauch auch sein Spezialsalz selbst fermentieren ;-)</p><p></p><p>Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr Euch melden.</p><p></p><p>Ich wünsche Euch und Euren Biotopen von Herzen gutes Gelingen!</p><p></p><p>Liebe Grüße </p><p>Jorinde</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="jorinde, post: 293178, member: 7708"] Hallo, ich bin auf dieses Thema durch eine Alert-Benachrichtigung gestoßen. Ich glaube, ich kann Euch ein wenig aus dem "Dschungel" helfen, da ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema Probiotik und EM beschäftige. Allerdings habe ich bisher keine eigene Erfahrung mit einem Koj-Teich gemacht. Dennoch: Vielleicht helfen Euch meine Infos. Das Produkt "EM Blond" wird so genannt, weil anstelle der dunklen Zuckerrohrmelasse eine helle Zuckerlösung für die Fermentation genommen wird. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man die Lösung als Putzmittel oder Fleckenentfernung nutzen möchte, um keine dunklen Verfärbungen zu hinterlassen. Wenn Ihr selbst fermentiert, könnt Ihr eigentlich am besten über die Nährstoffe bestimmen, die in Eure Teiche gelangt. Die Grundrezeptur besteht ja aus 3 % Zuckerrohrmelasse. Diese Menge soll auch einen Nahrungsvorrat für die Mikroben sichern, wenn man z. B. das EMa nicht gleich in den Boden bringt. Bei den Produkten für den Teich werden diese Zuckerteile herab gesetzt. Ihr könnt also Eure Fermentationen mit einem geringeren Zuckeranteil ansetzen. Dabei würde ich in 0,25 % - Schritten herab dosieren. Bei Euren Versuchen solltet Ihr jedoch immer den PH-Wert messen. Je nach eingesetztem Fermenter (ist die Temperaturregelung wirklich exakt? pp), Standort (Elektro-Smog), Zeitpunkt (Mondkalender) usw. können die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen. Seid Ihr später geübter und habt eine gute Nase, dann riecht Ihr schon sehr genau die Qualität Eures Emas - aber für Beginner ist die PH-Messung ein Muss. Denkt auch an Spurenelemente! Die Milchsäurebakterien brauchen sie. Bei längerer Fermentation kann sich die Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft verändern. So sollen z. B. die Photsynthesebakterien eine erhebliche Lenkfunktion haben, aber auch empfindlich auf längere Fermentationszeiten reagieren. Teures Spezialsalz wurde hier angesprochen - dabei handelt es sich erst einmal um fermentiertes Salz. Die unterschiedlichen Güten der Sole spielen sicher auch eine Rolle - aber für Euren Teich benötigt Ihr vermutlich nur ein gutes Gesteinssalz aus dem Ökohandel und das wird fermentiert - bei Bedarf (bitte schreibt mich per PN an, damit ich es mitbekomme) kann ich Euch die Anleitung heraus suchen und geben. Vermutlich wird der o. a. Herr mit dem hohen Salzverbrauch auch sein Spezialsalz selbst fermentieren ;-) Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr Euch melden. Ich wünsche Euch und Euren Biotopen von Herzen gutes Gelingen! Liebe Grüße Jorinde [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Tests mit Effektiven Mikroorganismen
Oben