Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Tests mit Effektiven Mikroorganismen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 300184" data-attributes="member: 7611"><p><strong>Re: Meine Erfahrung EM a</strong></p><p></p><p>Hallo Alex,</p><p></p><p>nur weil Du einen falschen (Denk)Ansatz gemacht hast bedeutet dies noch lange nicht die Mikroben wirken nicht gegen Fadenalgen.</p><p></p><p>Du hast die Lampe viel zu früh eingeschaltet, wer mit EM richtig umgeht braucht sie meist gar nicht mehr.</p><p></p><p>Na hoffentlich kennt er sich in seinem eigentlichen Arbeitsfeld besser aus.</p><p></p><p>Da hilft nur die mechanische Entfernung oder ein chemisches Mittel um die Algen zu dezimieren. Danach kann EM die erneute Vermehrung eindämmen bzw. verhindern.</p><p></p><p>Ich weiß nicht was Dir alles bekannt ist oder welche Studien es gibt. Aber ich weiß, das noch kein Teich, den ich kenne, Probleme mit Fadenalgen nach der regelmäßigen Gabe von EM hatte.</p><p></p><p>Ich habe sogar sehr genau gelesen und ich sage, die Melasse ist keine Möglichkeit für die Vermehrung der Schwebealgen. Dabei bleibe ich.</p><p></p><p>Genau so ist es!</p><p></p><p>Glaube mir, ich lese sehr genau bevor ich Stellung nehme. Und weil ich das tue, habe ich auf Deine Ausführungen reagiert.</p><p></p><p>Ich arbeite nun schon mehrere Jahre mit EM im Bereich Teich, habe also genügend Erfahrung (auch negative) um meinen "Senf" dazu geben zu können.</p><p> Allerdings bin ich noch immer überrascht wie einige Forenmitglieder reagieren, wenn zu ihren Ausführungen eine nicht erwartete Stellungnahme erfolgt. Ich dachte man geht in ein Forum um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen um so Probleme besser in den Griff zu kriegen.</p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 300184, member: 7611"] [b]Re: Meine Erfahrung EM a[/b] Hallo Alex, nur weil Du einen falschen (Denk)Ansatz gemacht hast bedeutet dies noch lange nicht die Mikroben wirken nicht gegen Fadenalgen. Du hast die Lampe viel zu früh eingeschaltet, wer mit EM richtig umgeht braucht sie meist gar nicht mehr. Na hoffentlich kennt er sich in seinem eigentlichen Arbeitsfeld besser aus. Da hilft nur die mechanische Entfernung oder ein chemisches Mittel um die Algen zu dezimieren. Danach kann EM die erneute Vermehrung eindämmen bzw. verhindern. Ich weiß nicht was Dir alles bekannt ist oder welche Studien es gibt. Aber ich weiß, das noch kein Teich, den ich kenne, Probleme mit Fadenalgen nach der regelmäßigen Gabe von EM hatte. Ich habe sogar sehr genau gelesen und ich sage, die Melasse ist keine Möglichkeit für die Vermehrung der Schwebealgen. Dabei bleibe ich. Genau so ist es! Glaube mir, ich lese sehr genau bevor ich Stellung nehme. Und weil ich das tue, habe ich auf Deine Ausführungen reagiert. Ich arbeite nun schon mehrere Jahre mit EM im Bereich Teich, habe also genügend Erfahrung (auch negative) um meinen "Senf" dazu geben zu können. Allerdings bin ich noch immer überrascht wie einige Forenmitglieder reagieren, wenn zu ihren Ausführungen eine nicht erwartete Stellungnahme erfolgt. Ich dachte man geht in ein Forum um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen um so Probleme besser in den Griff zu kriegen. Gruß Mikrobe [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Tests mit Effektiven Mikroorganismen
Oben