Themabesprechnung: Die Zusammenfassung der 13. Varietäten

Koisa

Mitglied
Da nun der Thread
"Zusammenfassung der 13. Varietäten" http://www.koi-live.de/ftopic12222.html
als Wichtig gekennzeichnet ist und geschlossen wurde, eröffne ich diesen Fred um das Thema noch etwas zu besprechen.

Die erste Frage kam schon von fbschroeder:

fbschroeder schrieb:
Moin Moin,
eine sehr schöne Zusammenstellung.
Für mich stellt sich nur die Frage:
Gibt es nur 13 Varietäten? Ich denke mal: nein.
Wie seht ihr das?
Gruß
Schroedi

Erklär mal; warum nein??

Lg Isa
 
Hallo Isa,
bevor man an der Zusammenstellung etwas kritisiert wäre es vielleicht zuerst mal wichtig dir für die Arbeit zu danken. Ich fand es auf alle Fälle sehr lehrreich und interessant. Herzlichen Dank.
Mathias
 
Oh nein,

ich kritisiere sicherlich nicht. Im gegenteil, ich finde die Arbeit die man sich gemacht hat beachtlich und würde es toll und für viele lehrreich finden wenn man sie komplettiert.

Gruss
suisse
 
suisse schrieb:
Hi

Was ist eine Oberklassenvarietät?

Gruss
suisse

In Japan werden die Koi in 13. Oberklassenvarietäten eingeteilt, die lauten

1. Kohaku
2. Sanke
3. Showa
4. Utsurimono
5. Bekko
6. Asagi/Shusui
7. Goromo
8. Kawarimono
9. Hikari-mujimono
10. Hikari-moyomono
11. Hikari-utsurimono
12. Tancho
13. Ginrin

und UNTER diesen Oberklassenvarietäten werden alle Varietäten eingeteilt z.B. Der Karashi gehört zu den Kawarimono oder der Kujaku gehört zu den Hikari-mojomono, oder der Maruten Kohaku gehört zu dem Kohaku usw. usw.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich...
Lg Isa
 
Hallo Isa,

26 Varietäten

Kohaku, Taisho Sanshoku, Showa Sanshoku, Tancho, Shiro Utsuri, Bekko, Aka Matsuba, Asagi, Shusui, Koromo, Goshiki, Kujaku, Gin Matsuba, Ogon, Platinum, Hariwake, Yamato Nishiki, Kin Showa, Kin Ki Utsuri, Kikusui, Chagoi, Ochiba Shigure, Benigoi, Kigoi, Karasugoi, Kumonryu

Dazu kommen noch je nach Lust und Laune, um die 60 weitere Variationen.

Wie gesagt, das soll keine Kritik sein :wink:
Hau in die Tasten und arbeite an deinem Projekt weiter.
Ich finds toll :D

Gruss
suisse
 
Hallöchen,
also ich habe das hier gefunden:

Aufgeteilt werden die Koi in mindestens 16 Hauptvarietäten und über 100 Unterformen. Die Anzahl der Varietäten ist nicht statisch und erweitert sich fortlaufend.
Die wichtigsten Zuchtformen sind folgende:
* Asagi/Shusui
* Bekko
* Hikarimoyomono
* Hikari-Utsurimono
* Kinginrin
* Kohaku
* Koromo
* Ogon
* Sanke
* Showa
* Tancho
* Utsurimono
* Kawarimono


Und was ist nun richtig?

Guggst Du z.B. auch hier:
http://www.teichratgeber.de/koivarianten/varianten.html

Gruß
Schroedi
 
Hallo Isa,
danke für die klasse Zusammenstellung
.

Hast Du toll gemacht :thumleft: :thumright:

Das ist für viele Anfänger eine Orientierung.




BTW: Wann veröffentlichst Du Dein erstes Buch Koisa (n) Teil 1. :D
 
Was ich als Koi Anfänger zuallererst gelernt habe ist, das in jedem Buch, auf jeder HP, in jedem Koi Ausstellungsreglement andere Varietäten, Untervarietäten und Arten aufgeführt sind. (Mal abgesehen von der Schreibweise, die auch nicht immer identisch ist)
Solange es nicht eine Taxation gibt wie in der Biologie mit lateinischen Namen nach Gattung und Art eingeteilt (ist ja nicht möglich, da alle Paddler "nur" Karpfen sind) wird sich auch nichts ändern.
Allso mich störts nicht :lol:
Gruss
 
es sind sich ja nicht mal japaner einig wo welcher koi hin gehört.

also ich für meinen teil muss sagen das ist mir zu kompliziert, da werde ich nie durchblicken. mfg
 
el barto schrieb:
es sind sich ja nicht mal japaner einig wo welcher koi hin gehört.

also ich für meinen teil muss sagen das ist mir zu kompliziert, da werde ich nie durchblicken. mfg
Meine Meinung El Barto
Ich such sie mir nach meinem Geschmack aus.Wenn mir später jemand erklärt dieser ist ein... und dieser ein... dann ist das auch OK :D
 
Hallo nochmal,
Ihr habt ja alle Recht. Auch ich suche mir meine Koi danach aus, wie sie mir gefallen.
Aber wenn man hier eine kleine Enzyklopädie zusammen stellen möchte, dann sollte diese dann schon stimmen.
Ich habe mich in der Vergangenheit schon durch gaaaaaanz viele I-Net-Seiten gelesen. Und faßt überall taucht die Zahl 16 auf. Also gehe ich mal davon aus, dass das zumindest zu 99,99 % stimmt. Und Lars Sebralla hat auf seiner Seite das wirklich ganz toll dokumentiert (Link siehe oben). Ebenso wird die Zahl 16 bei Wikipedia genannt.
Man könnte natürlich mal eine Anfrage an jemanden richten, der sich nun wirklich auskennt. Z.B. Martin Kammerer. Wäre schon interessant.
Gruß
Schroedi
 
Oben