Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Totholzgestaltung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus" data-source="post: 129016" data-attributes="member: 1010"><p>Hi,</p><p>schau mal nach Masahiko Kimura - der "Herrgottsschnitzer" schlechthin.</p><p></p><p>Von ihm gibt es nette Bildbände mit einfach unglaublichen Bildern.</p><p><a href="http://www.shohin-europe.com/PHOTOS/Kimura/DSC02489.jpg" target="_blank">http://www.shohin-europe.com/PHOTOS/Kimura/DSC02489.jpg</a></p><p></p><p>John Naka war ebenfalls ein Autor von tollem Lehrmaterial.</p><p><a href="http://www.phoenixbonsai.com/Days/JYN0397.jpg" target="_blank">http://www.phoenixbonsai.com/Days/JYN0397.jpg</a></p><p>2 seine Bücher sind Top: Bonsai Technik 1 und 2</p><p></p><p>Zu beachten ist allerdings folgendes, dass natürlich auch allgemein für das Gestalten gilt:</p><p></p><p>Neben der Technik des Jin und Shari sollte ein Hauptaugenmerk auf das anschliessende Überleben der Pflanze gelegt werden. Ich kenne da den Enien und Anderen Topgestalter, denen es allerdings schwerfällt die Pflanze "nach dem Eingriff" gesund zu erhalten. </p><p>Also, grundlegende Kenntnisse der Pflanzenphysiologie sollten schon angewand werden (wie kommt denn der Saft in die Blätter, wenn ich die Rinde abgeschält habe?)</p><p></p><p>Und die Gestaltung von Jin und Shari zu lernen, heisst es wie immer schauen und probieren. </p><p></p><p>Ich habe ein paar Bäume mit "totem Holz" gestaltet. Dabei habe ich mir nach den ersten Verlusten immer erst überlegt, über welche Rindenpartien die Pflanze später versorgt werden soll. </p><p>Jinspitzen und Shari-partien habe ich zuerst mit Kreide markiert um einen Eindruck zu erhalten. </p><p>Dann habe ich die zu entfernende Rinde mit eniem scharfen Messer "vorgeschnitten", um ein zu weites Einreissen zu verhindern. </p><p>Um einen möglichst natürlchen Ausdruck zu erhalten habe ich oft Äste von der Rinde befreit und diese dann anschliesend gebrochen und teilweise der Maserung entsprechend (dem Verlauf folgend) abgezogen.</p><p></p><p>Der Einsatz von Dremel und Co. ist auch hilfreich. Allerdings muss man sich gerade zu Bginn etwas bremsen, damit man keine erkennbaren Fräsrillen erzeugt.</p><p></p><p>Also am Besten erst an einem toten ast rumschnitzen :wink: </p><p></p><p>Viel Spaß.</p><p></p><p>Gruß Klaus</p><p></p><p>Hier mal ein älteres Beispiel mit etwas "Jin" <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /> </p><p>Hat natürlich nicht die Qualität von Kimura aber eben selbst gestaltet....</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus, post: 129016, member: 1010"] Hi, schau mal nach Masahiko Kimura - der "Herrgottsschnitzer" schlechthin. Von ihm gibt es nette Bildbände mit einfach unglaublichen Bildern. [url=http://www.shohin-europe.com/PHOTOS/Kimura/DSC02489.jpg]http://www.shohin-europe.com/PHOTOS/Kimura/DSC02489.jpg[/url] John Naka war ebenfalls ein Autor von tollem Lehrmaterial. [url=http://www.phoenixbonsai.com/Days/JYN0397.jpg]http://www.phoenixbonsai.com/Days/JYN0397.jpg[/url] 2 seine Bücher sind Top: Bonsai Technik 1 und 2 Zu beachten ist allerdings folgendes, dass natürlich auch allgemein für das Gestalten gilt: Neben der Technik des Jin und Shari sollte ein Hauptaugenmerk auf das anschliessende Überleben der Pflanze gelegt werden. Ich kenne da den Enien und Anderen Topgestalter, denen es allerdings schwerfällt die Pflanze "nach dem Eingriff" gesund zu erhalten. Also, grundlegende Kenntnisse der Pflanzenphysiologie sollten schon angewand werden (wie kommt denn der Saft in die Blätter, wenn ich die Rinde abgeschält habe?) Und die Gestaltung von Jin und Shari zu lernen, heisst es wie immer schauen und probieren. Ich habe ein paar Bäume mit "totem Holz" gestaltet. Dabei habe ich mir nach den ersten Verlusten immer erst überlegt, über welche Rindenpartien die Pflanze später versorgt werden soll. Jinspitzen und Shari-partien habe ich zuerst mit Kreide markiert um einen Eindruck zu erhalten. Dann habe ich die zu entfernende Rinde mit eniem scharfen Messer "vorgeschnitten", um ein zu weites Einreissen zu verhindern. Um einen möglichst natürlchen Ausdruck zu erhalten habe ich oft Äste von der Rinde befreit und diese dann anschliesend gebrochen und teilweise der Maserung entsprechend (dem Verlauf folgend) abgezogen. Der Einsatz von Dremel und Co. ist auch hilfreich. Allerdings muss man sich gerade zu Bginn etwas bremsen, damit man keine erkennbaren Fräsrillen erzeugt. Also am Besten erst an einem toten ast rumschnitzen :wink: Viel Spaß. Gruß Klaus Hier mal ein älteres Beispiel mit etwas "Jin" :) Hat natürlich nicht die Qualität von Kimura aber eben selbst gestaltet.... [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Totholzgestaltung
Oben