Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Traurige Bilanz eines Koihobbys
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Fred S" data-source="post: 573467" data-attributes="member: 12649"><p>Nochmal zur Hobbyaufgabe der Nordlichter, wenn ich gerne Koi halten möchte und meinen Teich nicht heizen will oder kann warum auch immer und die Temperaturen angeblich nicht optimal sind, dann muß man ebend "kleinere Brötchen backen". Es gibt genug Zuchtbetriebe in Deutschland die hier gezüchtete schöne und vergleichsweise preiswerte Koi aus Naturteichen anbieten mit einem funktionierenden Immunsystem wo keine Probleme zu erwarten sind (bevor ich simple und hä. Karpfen halte/Münsteraner).</p><p>Das die Freude am Hobby zu kurz ist kann ich nicht nachvollziehen. die Koi fangen ab 15° meinetwegen im Mai an zu betteln und aus der Hand zu fressen und man hört dann im Oktober bei unter 10° auf. Das Immunsystem fängt auch an sich ab 15° aufzubauen, und über Zuwachsraten jenseits hiesiger Bedingungen muß man sich nicht unterhalten es dauert ebend mindestens doppelt bis dreimal so lange, da die Zeit der Wachstumstemperaturen entsprechend kürzer sind.</p><p>Im übrigen überwintert meine Koibrut in einem max 90cm tiefen Naturteich im 1. Jahr und die meisten erfreuen sich bester Gesundheit nach dem Winter, wenn die kein vernünftiges Immunsystem entwickeln und mit den Temperaturen klar kommen dann weis ich auch nicht.</p><p>Gruß Fred</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Fred S, post: 573467, member: 12649"] Nochmal zur Hobbyaufgabe der Nordlichter, wenn ich gerne Koi halten möchte und meinen Teich nicht heizen will oder kann warum auch immer und die Temperaturen angeblich nicht optimal sind, dann muß man ebend "kleinere Brötchen backen". Es gibt genug Zuchtbetriebe in Deutschland die hier gezüchtete schöne und vergleichsweise preiswerte Koi aus Naturteichen anbieten mit einem funktionierenden Immunsystem wo keine Probleme zu erwarten sind (bevor ich simple und hä. Karpfen halte/Münsteraner). Das die Freude am Hobby zu kurz ist kann ich nicht nachvollziehen. die Koi fangen ab 15° meinetwegen im Mai an zu betteln und aus der Hand zu fressen und man hört dann im Oktober bei unter 10° auf. Das Immunsystem fängt auch an sich ab 15° aufzubauen, und über Zuwachsraten jenseits hiesiger Bedingungen muß man sich nicht unterhalten es dauert ebend mindestens doppelt bis dreimal so lange, da die Zeit der Wachstumstemperaturen entsprechend kürzer sind. Im übrigen überwintert meine Koibrut in einem max 90cm tiefen Naturteich im 1. Jahr und die meisten erfreuen sich bester Gesundheit nach dem Winter, wenn die kein vernünftiges Immunsystem entwickeln und mit den Temperaturen klar kommen dann weis ich auch nicht. Gruß Fred [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Traurige Bilanz eines Koihobbys
Oben