Trommel oder Endlosbandfilter ( Smardpond )

dieter56

Mitglied
Hallo zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen Filter anzuschaffen, nur über die Ausführung bin ich mir noch nicht im klaren.
Was spricht für einen Trommelfilter?
Was spricht für einen Endlosbandfilter?

Wie sind Eure Erfahrungen, was ist besser oder vorteilhafter?

Teichgröße: 30m³
 
Hallo Dieter,


Was spricht für einen Trommelfilter?
Bei mir läuft seit Anfang des Monats ein Trommler = VERY HAPPY :dance: :dance:
Gleiches Material für das Sieb aber in der Anschaffung günstiger :D

Bei Fadenalgenproblem soll der EBF Vorteile haben.
 
Beide Filter gut. Anschaffungspreis spricht jedoch für TF!

Wenn man das nötige Kleingeld hat dann lieber Endlosbandfilter

Bei uns läuft auch ein TF.
Wir sind sehr zufrieden damit!!!!

MfG
 
Moin,

ja, ein bißchen kann ich was dazu schreiben

- kompakte Bauweise (spart Platz)
- der Dreck wird direkt abtransportiert
und wenn doch was liegen bleiben sollte, kommt man ohne Aufwand dabei.
- Sogeffekt beim Spülvorgang, da bleibt nichts in den Rohren hängen.
- Grobschmutzabscheidung (holt auch Feinschmutz <1mm vom Band) (nur bis Modell 2011)
- nicht viel teurer als ein guter Edelstahltrommler

Wenn du dich für den EBF entscheiden solltest, dann versuch das "alte" Modell zu bekommen.

Gruß Jan
 
Mit Sicherheit nicht schlechter als der von Smartpond.

Etwas teurer.
Und viel größer als der von Smartpond.

Deute ich das richtig, das die Schwerkraftversion unter Nullniveau aufgestellt wird?
 
Hi-
Also,Einbau 3,5cm unter Teichniveau! Preislich im VK liegt der HighFil sogar leicht unter dem Smartpond bei hochwertigerer Ausstattung (Steuerung,Spuelpumpe usw.)!
Der läuft bei einem Freund von mir, das ist gigantisch, was da abtransportiert wird.
Da dreht sich nichts in einer Trommel mit und wird langsam püriert, wie bei manchen Trommlern- jedes Schmutzteil wird direkt abtransportiert...
Egal ob Fadenalge, Kotwurst oder Sandkorn.
Gruß Thomas
 
Moin,

habe den EBF von Wiremesh Protec auch in Aktion gesehen und es war überzeugend, was ich da gesehen habe. Der käme bei mir heute auch in die engere Wahl :wink:

Ein Rundum-Sorglospaket zu einem fairen Preis. :idea:

Um Längen besser als der Schweizer 8)

Gruß Armin
 
hi,
also ob der besser ist als der ebf smartpond kann ich nicht beurteilen. abtransportieren tut mein 1200s ebf aber auch... 8)

ob der tatsächlich besser verarbeitet ist und die bessere steuerung hat weiß ich auch nicht, der kabelsalat und die blaue pastikwanne (sorry gfk-wanne) machen auf alle fälle nicht den besten eindruck (auf den bildern zumindest)

ansonsten läuft bei mir der ebf 1200 und ich find die endlosbandfiltertechnik mega ge....

gruß herbert
 
Einen Biofilter brauchst du bei jedem Filter, egal ob Bürsten,Sifi,Spaltsieb,Vliesser,Trommler oder Endlosbandfilter. Denn das sind alles nur mechanische Vorfilter, die keine Biologie erzeugen können. Manche Vorfilter haben aber eine Biokammer integriert.
 
Hi,

ein sehr feiner aber großer Unterschied ist die seitliche Abdichtung der Filtergaze. Der Wiremesh-Protec ist auf beiden Seiten abgedichtet.
Beim Schweizer EBF kann das unfiltrierte Wasser seitlich ungefiltert durchlaufen. :shock:

Die Steuerung des Protec ist SPS-basiert und lässt keine Wünsche offen.
Sind übrigens 10m Kabel dran, so kann man die Steuerung auch z.B. in einem Filterhaus unterbringen.

Bei der runden Biowanne wird das Helix im Protec permanent durch ein patentiertes Verfahren über die Wasserrutsche bewegt.

Desweiteren ist er unter Teichniveau aufbaubar, was auch ein großer Vorteil ist.

Man kann den Protec auch auf eine selbstgebaute Biokammer stellen, also kann man hier auch Geld einsparen.

Protec 48my, der andere 75my :o

Und, und, und.... :wink:

Gruß Armin
 
Hallo Armin, das kann ich nicht bestätigen! Seitlich hat mein smartpond eine ca 1 cm große Abdichtung, da fliest kein Wasser durch. Außerdem ist das Band sehr straff, durch dem Wasserdruck steht da nix auf wie beispielsweise beim Vlieser.

SPS hab ich extra.... Biologie ist bei allen sowieso zu klein, hab ich auch extern....

Das 45, 60 oder 75 my Gewebe ist relativ. Je Dichter desto weniger durchfluss. Meiner macht locker die 100000 Liter, gemessen mit ultraschallsensoren. Wenn die Gewebe eine zeit in betrieb sind werden die Poren zugesetzt und bei der filterlristung werden sich alle irgendwo angleichen! je nach Flow!

Aber! Jeder wie er will und was für ihn am besten passt.


Für die Scheinchen die ein ebf kostest möchte ich zumindest keinen plastikbomber, auch wenn das nicht ausschlaggebend ist. Bei mir isst Aber das Auge schließlich auch mit

:D
 
Oben