Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Trommelfilter Eigenbau-Doku V2 ^^
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Dane84" data-source="post: 518431" data-attributes="member: 9423"><p>Servus Juergen</p><p></p><p>Bei dem Antrieb mache ich mir nicht allzu große Sorgen, hab solche Motoren für viele andere Sachen zweckentfremdet, wo sie viel größeren Belastungen ausgesetzt sind. Wie ein Dauerbetrieb von 5-6 Stunden manchmal auch länger, je nach der Größe des Schweinchens was sich am Spieß befindet :lol: oft werden die kleinen Dinger unterschätzt.</p><p></p><p>Das die Trommel "ziemlich" aus der Mitte läuft würde ich nicht sagen. Bei einem starren antrieb macht sich auch 1mm bemerkbar. Bei einem Trommelfilter-Eigenbau, der nahezu komplett per Hand gefertigt wird, sind kleinere Fluchten nicht zu vermeiden, aber da bin ich gerade am tüfteln. Mit einem Zahnriemenantrieb wie das andere machen, wäre sowas nicht sichtbar wenn mal 1mm irgendwo was nicht auf dem Punkt ist :wink: </p><p></p><p>Werde meinen auch auf Zahnräderantrieb umbauen.</p><p></p><p>So zum Thema das sich PE-Material zu Edelstahl stark anders verhält, ist mir auch klar <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> , arbeite nicht zum ersten Mal mit PE, geschweige denn mit V2A, jeder der mal einen Filter bauen will, dem sollte sowas klar sein. Bin KFZ-Mechatroniker und sehr viel am selber Bauen/Anfertigen. Aber allein schon zwischen einer Edelstahl-Trommel und einem Edelstahlgewebe gibt es Unterschiede im Verhalten auf Wärme und Kälte :wink: . Eine elastische Bespannung der Trommel wäre meiner Meinung nach auch nicht das richtige, wenn dann eher wie es Michi (MIC1111) gemacht hat, leider hab ich kein Bild dazu. </p><p></p><p>Die Trommel an dem Filter aus dem Video, wurde bei Temperaruten unter 5 Grad bespannt und im Regelfall sollte ja das Teichwasser, was durch den Filter fließt, diese Grenze nicht unterschreiten. Da aber die Trommel ziemlich gut verstrebt ist und das Gewebe genau wie bei meinem eigenen Trommler gespannt ist, ist das ausdehnen und zusammenziehen der Trommel SEHR überschaubar. Wenn ich damit schlechte Erfahrung bei meinem gemacht hätte, hätte ich es nicht noch einmal bei einem anderen gemacht :wink:. Sowas kann auch sehr viel vom Gewebe zu Gewebe abhängig sein, von welchem Hersteller etc...</p><p>Als ich meinen Trommler gebaut hab, hatte ich bei mehreren Firmen angefragt gehabt. Die preisspanne lag von 100-550 Euro ^^</p><p></p><p>Mein Eigenbau Trommler läuft schon etwas länger und ich konnte keine Negative Veränderung jetzt im Winter feststellen, die sich negativ auf die Spannung des Gewebes auswirken. Meine Trommel wurde im Sommer bei warme Temperaturen bespannt.</p><p></p><p>Das Gewebe liegt bei den Filtern auf den Streben an, leider kommt es nicht ganz so auf den Bildern rüber. </p><p></p><p>Ich kann mich über die Filterleistung von meinem Trommler nicht beschweren ^^ und wenn sich was dazwischen gemogelt hat, war es beim nächsten oder übernächsten Spülvorgang wieder draußen.</p><p></p><p>Hatte mein blaues Wunder erleben dürfen als ich das Kristallklar von "KoiW..." rein gekippt hab. Hatte meinen Teich über den Winter grün werden lassen. Eine Vorwarnung das der Trommler durchdrehen wird, wäre nett gewesen. <--- an Dirk und Daniel^^</p><p></p><p>Ein Tipp für die Leute die das vielleicht auch mal verwenden möchten. Macht es morgens und wenn ihr den ganzen Tag zuhause seit ^^</p><p></p><p>Zu den Nuten. Die Nuten an der Trommel-Einlassseite sind für 2 Gummidichtungen, die dann über das Lager an die Wand dran gedrückt werden. </p><p></p><p>Hier ist mal ein Bild dazu von meinem Trommler, genau so ist das bei dem kleinen auch. Die gegenüberliegende Seite ist komplett zu.</p><p><img src="http://i.imgur.com/s3ibCbx.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Ich versuche von Filter zu Filter immer weiter einige Sachen zu verbessern. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Dane84, post: 518431, member: 9423"] Servus Juergen Bei dem Antrieb mache ich mir nicht allzu große Sorgen, hab solche Motoren für viele andere Sachen zweckentfremdet, wo sie viel größeren Belastungen ausgesetzt sind. Wie ein Dauerbetrieb von 5-6 Stunden manchmal auch länger, je nach der Größe des Schweinchens was sich am Spieß befindet :lol: oft werden die kleinen Dinger unterschätzt. Das die Trommel "ziemlich" aus der Mitte läuft würde ich nicht sagen. Bei einem starren antrieb macht sich auch 1mm bemerkbar. Bei einem Trommelfilter-Eigenbau, der nahezu komplett per Hand gefertigt wird, sind kleinere Fluchten nicht zu vermeiden, aber da bin ich gerade am tüfteln. Mit einem Zahnriemenantrieb wie das andere machen, wäre sowas nicht sichtbar wenn mal 1mm irgendwo was nicht auf dem Punkt ist :wink: Werde meinen auch auf Zahnräderantrieb umbauen. So zum Thema das sich PE-Material zu Edelstahl stark anders verhält, ist mir auch klar :D , arbeite nicht zum ersten Mal mit PE, geschweige denn mit V2A, jeder der mal einen Filter bauen will, dem sollte sowas klar sein. Bin KFZ-Mechatroniker und sehr viel am selber Bauen/Anfertigen. Aber allein schon zwischen einer Edelstahl-Trommel und einem Edelstahlgewebe gibt es Unterschiede im Verhalten auf Wärme und Kälte :wink: . Eine elastische Bespannung der Trommel wäre meiner Meinung nach auch nicht das richtige, wenn dann eher wie es Michi (MIC1111) gemacht hat, leider hab ich kein Bild dazu. Die Trommel an dem Filter aus dem Video, wurde bei Temperaruten unter 5 Grad bespannt und im Regelfall sollte ja das Teichwasser, was durch den Filter fließt, diese Grenze nicht unterschreiten. Da aber die Trommel ziemlich gut verstrebt ist und das Gewebe genau wie bei meinem eigenen Trommler gespannt ist, ist das ausdehnen und zusammenziehen der Trommel SEHR überschaubar. Wenn ich damit schlechte Erfahrung bei meinem gemacht hätte, hätte ich es nicht noch einmal bei einem anderen gemacht :wink:. Sowas kann auch sehr viel vom Gewebe zu Gewebe abhängig sein, von welchem Hersteller etc... Als ich meinen Trommler gebaut hab, hatte ich bei mehreren Firmen angefragt gehabt. Die preisspanne lag von 100-550 Euro ^^ Mein Eigenbau Trommler läuft schon etwas länger und ich konnte keine Negative Veränderung jetzt im Winter feststellen, die sich negativ auf die Spannung des Gewebes auswirken. Meine Trommel wurde im Sommer bei warme Temperaturen bespannt. Das Gewebe liegt bei den Filtern auf den Streben an, leider kommt es nicht ganz so auf den Bildern rüber. Ich kann mich über die Filterleistung von meinem Trommler nicht beschweren ^^ und wenn sich was dazwischen gemogelt hat, war es beim nächsten oder übernächsten Spülvorgang wieder draußen. Hatte mein blaues Wunder erleben dürfen als ich das Kristallklar von "KoiW..." rein gekippt hab. Hatte meinen Teich über den Winter grün werden lassen. Eine Vorwarnung das der Trommler durchdrehen wird, wäre nett gewesen. <--- an Dirk und Daniel^^ Ein Tipp für die Leute die das vielleicht auch mal verwenden möchten. Macht es morgens und wenn ihr den ganzen Tag zuhause seit ^^ Zu den Nuten. Die Nuten an der Trommel-Einlassseite sind für 2 Gummidichtungen, die dann über das Lager an die Wand dran gedrückt werden. Hier ist mal ein Bild dazu von meinem Trommler, genau so ist das bei dem kleinen auch. Die gegenüberliegende Seite ist komplett zu. [img]http://i.imgur.com/s3ibCbx.jpg[/img] Ich versuche von Filter zu Filter immer weiter einige Sachen zu verbessern. :) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Trommelfilter Eigenbau-Doku V2 ^^
Oben