Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Trommelfilter KC 30
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="kohaku_de" data-source="post: 288756" data-attributes="member: 3574"><p>Hallo,</p><p></p><p>auch ich habe meinen KC 30 nach mehr monatiger Bestellung endlich Anfang März einbauen und in Betrieb nehmen können.</p><p>Nach den ersten Mängeln wie nicht verklebtes Sensorröhrchen, dadurch undicht, und einen nicht festgeschraubten Antriebsritzel kamen die ersten Zweifel zum Punkto: Auf Funktion geprüft!!!</p><p>Aber nach telefonischer Rücksprache mit Mike habe ich dann die Fehler selber behoben.</p><p>Bei Abwesenheit pumpte dann der Teich fast leer, was an einem nicht fest verschraubtem Sensorstab zurück zu führen war.</p><p>Nach 2 Monaten bemerkte ich dann, das der Sensorstab in der Sammelkammer, voll mit Verkrustungen und der andere total zerfressen war, obwohl V2A.</p><p>Als Hinweis, unser Kalkgehalt liegt bei 7.</p><p></p><p>Nach erneuter Rücksprache mit Mike, wurden die Stäbe gegen V4A Stäbe per Post getauscht. Einbau musste ich wieder selber machen. (die Probleme sind damit aber nicht beseitigt, da die neuen Sensoren bereits nach einer Woche die gleichen Symptome aufweisen)</p><p> </p><p>Zur gleichen Zeit hat auch der Deckelschalter einige Macken gezeigt. Mal geht er mal nicht. Also ist keine Sicherheit für die Person gegeben, die den Filter reinigt.</p><p> Reparaturvorschlag von Mike: Filter für Reparatur des Schalters zurück schicken, da der Weg (ca. 450 km) zu weit ist. Der Schalter ist bis heute nicht getauscht.</p><p> </p><p>Gestern ging der KC 30 auf Dauerspühlung. Als ich nach sah, drehte sich die Trommel nicht mehr und es hat in der Elektronik geraucht und gestunken. </p><p>Das war es erst mal mit trommeln. </p><p>Auf der Leiterplatte sind die Kondensatoren durchgebrannt und weggeflogen.</p><p> Obwohl die Leiterplatte vorrätig ist, kann eine Reparatur erst in 4-5 Tagen erfolgen. Ich sage nur eventuell, so lange ist der Biofilter ohne Grobschmutzbeseitigung.</p><p>Mal sehen was die Fische und der Biofilter dazu sagen, Fastentage!!!</p><p></p><p>Außer diesen Mängeln, sorgt der KC 30, (wenn er denn läuft) trotzdem für glasklares Wasser. </p><p>Ein bisschen hat er mit Fadenalgenabtransport zu tun, so dass man die Algen von Hand aus der Trommel fischen muss.</p><p></p><p>Gruß</p><p>Ralf</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kohaku_de, post: 288756, member: 3574"] Hallo, auch ich habe meinen KC 30 nach mehr monatiger Bestellung endlich Anfang März einbauen und in Betrieb nehmen können. Nach den ersten Mängeln wie nicht verklebtes Sensorröhrchen, dadurch undicht, und einen nicht festgeschraubten Antriebsritzel kamen die ersten Zweifel zum Punkto: Auf Funktion geprüft!!! Aber nach telefonischer Rücksprache mit Mike habe ich dann die Fehler selber behoben. Bei Abwesenheit pumpte dann der Teich fast leer, was an einem nicht fest verschraubtem Sensorstab zurück zu führen war. Nach 2 Monaten bemerkte ich dann, das der Sensorstab in der Sammelkammer, voll mit Verkrustungen und der andere total zerfressen war, obwohl V2A. Als Hinweis, unser Kalkgehalt liegt bei 7. Nach erneuter Rücksprache mit Mike, wurden die Stäbe gegen V4A Stäbe per Post getauscht. Einbau musste ich wieder selber machen. (die Probleme sind damit aber nicht beseitigt, da die neuen Sensoren bereits nach einer Woche die gleichen Symptome aufweisen) Zur gleichen Zeit hat auch der Deckelschalter einige Macken gezeigt. Mal geht er mal nicht. Also ist keine Sicherheit für die Person gegeben, die den Filter reinigt. Reparaturvorschlag von Mike: Filter für Reparatur des Schalters zurück schicken, da der Weg (ca. 450 km) zu weit ist. Der Schalter ist bis heute nicht getauscht. Gestern ging der KC 30 auf Dauerspühlung. Als ich nach sah, drehte sich die Trommel nicht mehr und es hat in der Elektronik geraucht und gestunken. Das war es erst mal mit trommeln. Auf der Leiterplatte sind die Kondensatoren durchgebrannt und weggeflogen. Obwohl die Leiterplatte vorrätig ist, kann eine Reparatur erst in 4-5 Tagen erfolgen. Ich sage nur eventuell, so lange ist der Biofilter ohne Grobschmutzbeseitigung. Mal sehen was die Fische und der Biofilter dazu sagen, Fastentage!!! Außer diesen Mängeln, sorgt der KC 30, (wenn er denn läuft) trotzdem für glasklares Wasser. Ein bisschen hat er mit Fadenalgenabtransport zu tun, so dass man die Algen von Hand aus der Trommel fischen muss. Gruß Ralf [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Trommelfilter KC 30
Oben