Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Trommelfilter KC 30
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="ThoBlitzzz" data-source="post: 308270" data-attributes="member: 4457"><p>hi,</p><p></p><p>also ich habs mir grad angesehn und mal zerlegt.</p><p></p><p>diese "spannvorrichtung" die am kc-30 verbaut ist ist keine richtige spannvorrichtung es ist eigentlich nur eine ketten ein/ausbau hilfe.</p><p></p><p>die obere imbusschraube am spanner muss komplett raus die ist motorseitig gekontert mit einer mutter 7er schlüsselweite, echt fummlige arbeit wenn da der motor noch drinnen ist ^^</p><p></p><p>das ist dann die schraube die den spanner im gespannten zustand dann "hält" und es gibt nur diese eine position die dann als "gespannt" bezeichnet werden kann. wenn man jetzt auf mehr kettenspannung aus ist müsste dieses loch zu einem langloch gefeilt werden. allerdings wäre ich bei sowas vorsichtig keine ahnung wie lange sowas dann unter belastung hält es ist ja immerhin "nur" in PE geschraubt</p><p></p><p>die zweite imbusschraube befestigt den spanner am gehäuse diese etwas lösen und dann ist der spanner frei drehbar. jetzt kann man wenn die andere imbusschraube komplett draussen ist den spanner so drehen das die kette locker da hängt und dann diese abnehmen, das ist vorher nicht möglich ausser vieleicht mit gewalt.</p><p></p><p>also der text aus der bedienungsanleitung:</p><p>"Sollte die Kettenspannung zu lose oder zu fest sein, kann diese anhand des Spannrades verändert werden"</p><p></p><p>ist schlicht weg FALSCH im originalzustand ist das nicht möglich. </p><p></p><p>aber es ist meiner ansicht nach auch nicht notwendig die spannung auf der endposition die dann durch die obere imbusschraube fixiert wird ist völlig ausreichend</p><p></p><p>noch zuletzt die beiden muttern eine davon hutmutter in 10er schlüsselweite die das spannrad halten tragen nichts dazu bei das ding auch irgendwie zu spannen die sind einfach nur um das "spannrad" warum auch immer das so heißt zu halten und um es dann irgendwann mal zu wechseln. meines sieht übrigens schon verschlissen aus wieso konnte man das nicht auch in edelstahl fertigen?</p><p></p><p>hoffe ich konnte mit meiner dokumentation über den spanner jemandem helfen ^^</p><p></p><p>übrigens als ich die motorabdeckung abgenommen hab war da der motor komplett mit sprühnebel nass und es stand eine pfütze unten drinnen soll das normal sein???</p><p>ist mir schon beim ersten mal abschrauben aufgefallen das da ja nirgendwo dichtungen verbaut sind...</p><p></p><p>naja noch hat er garantie...</p><p></p><p>gruß thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="ThoBlitzzz, post: 308270, member: 4457"] hi, also ich habs mir grad angesehn und mal zerlegt. diese "spannvorrichtung" die am kc-30 verbaut ist ist keine richtige spannvorrichtung es ist eigentlich nur eine ketten ein/ausbau hilfe. die obere imbusschraube am spanner muss komplett raus die ist motorseitig gekontert mit einer mutter 7er schlüsselweite, echt fummlige arbeit wenn da der motor noch drinnen ist ^^ das ist dann die schraube die den spanner im gespannten zustand dann "hält" und es gibt nur diese eine position die dann als "gespannt" bezeichnet werden kann. wenn man jetzt auf mehr kettenspannung aus ist müsste dieses loch zu einem langloch gefeilt werden. allerdings wäre ich bei sowas vorsichtig keine ahnung wie lange sowas dann unter belastung hält es ist ja immerhin "nur" in PE geschraubt die zweite imbusschraube befestigt den spanner am gehäuse diese etwas lösen und dann ist der spanner frei drehbar. jetzt kann man wenn die andere imbusschraube komplett draussen ist den spanner so drehen das die kette locker da hängt und dann diese abnehmen, das ist vorher nicht möglich ausser vieleicht mit gewalt. also der text aus der bedienungsanleitung: "Sollte die Kettenspannung zu lose oder zu fest sein, kann diese anhand des Spannrades verändert werden" ist schlicht weg FALSCH im originalzustand ist das nicht möglich. aber es ist meiner ansicht nach auch nicht notwendig die spannung auf der endposition die dann durch die obere imbusschraube fixiert wird ist völlig ausreichend noch zuletzt die beiden muttern eine davon hutmutter in 10er schlüsselweite die das spannrad halten tragen nichts dazu bei das ding auch irgendwie zu spannen die sind einfach nur um das "spannrad" warum auch immer das so heißt zu halten und um es dann irgendwann mal zu wechseln. meines sieht übrigens schon verschlissen aus wieso konnte man das nicht auch in edelstahl fertigen? hoffe ich konnte mit meiner dokumentation über den spanner jemandem helfen ^^ übrigens als ich die motorabdeckung abgenommen hab war da der motor komplett mit sprühnebel nass und es stand eine pfütze unten drinnen soll das normal sein??? ist mir schon beim ersten mal abschrauben aufgefallen das da ja nirgendwo dichtungen verbaut sind... naja noch hat er garantie... gruß thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Trommelfilter KC 30
Oben