Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 517104" data-attributes="member: 11030"><p>So. am 9.3.2015 habe ich mein Tsema in den Teich gebracht, den Filter wieder eingeschaltet und die Fische gefüttert, wenn Sie mich angebettelt haben.</p><p></p><p>In dem Zeitraum habe ich dann das Futter langsam aber sicher wieder auf meine normle Portionierung von 5 mal am Tag angepaßt.</p><p></p><p>Zwischenzeitlich hatte ich ein Fadenalgenproblem. Andere Teichbesitzer würden mein Problem nicht mal als Problem ansehen. Die Fadenalgen wuchsen mehr als mir persönlich lieb. Ziel war es diese mit Start des Filters zu minimieren.</p><p></p><p>Somit habe ich mit einem Biologischem Mittel gegen gearbeitet. Fadenalgen habe ich nicht mehr Ansatzweise im Teich.</p><p></p><p>Meine Folie ist nicht schwarz, das Ziel will ich auch nicht erreichen,aber zeugt optisch eher von einer besandeten Folie ohne Fadenalgen. Das kommt meinem Verständnis von einem Algenfreien Teich sehr nahe.</p><p></p><p>Im Filter habe ich auf den Japanmatten einen leichten Algenfilm der sich täglich reduziert. Das sind die Schwebealgen, die sich über die Filterung absetzen.</p><p></p><p>Nun könnte ich beigehen und meinen Filter reinigen. Ich bin aber der Meinung, das gerade das leichte Zusetzen des Filters durch die Schwebealgen den Teich sauber hält.</p><p></p><p>Das Tsema wird jetzt mit hoffentlich zunehmender Wärme die Filtermedien reinigen. So kenne ich das zumindest vom EMA. Das die Temperarturen im März auch in der Nacht sehr stark schwanken ist für die Bakterien kontraproduktiv. Aber ich kann erkennen, das diese bei gutem Wetter schon sehr gut Ihren Dienst tun.</p><p></p><p>UVC Lampe habe ich wie in allen Jahren nicht im Einsatz.</p><p></p><p>Ich kann den Bodenablauf gut sehen, was für mich ein Kriterium ist um die Fische jederzeit im Auge behalten zu können.</p><p></p><p>Das Wasser ist am Bodenablauf nicht glasklar. Es sieht etwas milchig aus. Das würde ich aber auch der Zugabe des TSEMA schulden. In den flacheren Zonen meines Teiches würde ich das Wasser als sehr klar und gesund bezeichnen. Die Fische scheinen im Wasser zu schweben. Das Wasser ist sehr glänzend.</p><p></p><p>Das Wasser wird eben nicht so glasklar wie es einige wünschen. Es hat aber auch etwas positives. Das Algenwachstum wird etwas zurück gehalten und die Fische bekommen keinen Soinnenbrand.</p><p></p><p>Wie sieht es an Euren Teichen mit TSEMA derzeit aus?</p><p></p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 517104, member: 11030"] So. am 9.3.2015 habe ich mein Tsema in den Teich gebracht, den Filter wieder eingeschaltet und die Fische gefüttert, wenn Sie mich angebettelt haben. In dem Zeitraum habe ich dann das Futter langsam aber sicher wieder auf meine normle Portionierung von 5 mal am Tag angepaßt. Zwischenzeitlich hatte ich ein Fadenalgenproblem. Andere Teichbesitzer würden mein Problem nicht mal als Problem ansehen. Die Fadenalgen wuchsen mehr als mir persönlich lieb. Ziel war es diese mit Start des Filters zu minimieren. Somit habe ich mit einem Biologischem Mittel gegen gearbeitet. Fadenalgen habe ich nicht mehr Ansatzweise im Teich. Meine Folie ist nicht schwarz, das Ziel will ich auch nicht erreichen,aber zeugt optisch eher von einer besandeten Folie ohne Fadenalgen. Das kommt meinem Verständnis von einem Algenfreien Teich sehr nahe. Im Filter habe ich auf den Japanmatten einen leichten Algenfilm der sich täglich reduziert. Das sind die Schwebealgen, die sich über die Filterung absetzen. Nun könnte ich beigehen und meinen Filter reinigen. Ich bin aber der Meinung, das gerade das leichte Zusetzen des Filters durch die Schwebealgen den Teich sauber hält. Das Tsema wird jetzt mit hoffentlich zunehmender Wärme die Filtermedien reinigen. So kenne ich das zumindest vom EMA. Das die Temperarturen im März auch in der Nacht sehr stark schwanken ist für die Bakterien kontraproduktiv. Aber ich kann erkennen, das diese bei gutem Wetter schon sehr gut Ihren Dienst tun. UVC Lampe habe ich wie in allen Jahren nicht im Einsatz. Ich kann den Bodenablauf gut sehen, was für mich ein Kriterium ist um die Fische jederzeit im Auge behalten zu können. Das Wasser ist am Bodenablauf nicht glasklar. Es sieht etwas milchig aus. Das würde ich aber auch der Zugabe des TSEMA schulden. In den flacheren Zonen meines Teiches würde ich das Wasser als sehr klar und gesund bezeichnen. Die Fische scheinen im Wasser zu schweben. Das Wasser ist sehr glänzend. Das Wasser wird eben nicht so glasklar wie es einige wünschen. Es hat aber auch etwas positives. Das Algenwachstum wird etwas zurück gehalten und die Fische bekommen keinen Soinnenbrand. Wie sieht es an Euren Teichen mit TSEMA derzeit aus? Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
Oben