Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 537672" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Ekki,</p><p></p><p>diese Aussage ist nicht korrekt.</p><p></p><p>Warum nahezu alle glauben, Milchsäurebakterien (LAB) leben nur um den pH-Bereich 3-5 optimal ist mir ein Rätsel. Möglicherweise haben alle nur die Verbindung mit Yoghurt oder Sauermilch im Kopf.</p><p>In Karpfen beträgt der Anteil der LAB im Verdauungstrakt 0,2 bis 2% (10 hoch 6 bis 10 hoch 7 CFU/g) gemessen an der Gesamtkeimzahl, abhängig von der Jahreszeit/Wassertemperatur (und dem Untersuchungsansatz).</p><p>Es gibt Nährböden mit einem pH von 9,1 um bestimmte LAB zu identifizieren.</p><p>Und die höchsten Wachstumsraten erreichen die meisten LAB bei pH 6,5. Das ist auch gut so. Denn ohne diese Bakterien im Verdauungstrakt (dessen pH liegt bei ca. 7,4) der Karpfen/Koi wären diese nicht ganz so gut in der Lage die Kohlenhydrate im Futter so exzellent zu verwerten. Dies gilt im besonderen für die Winterzeit, hier übernimmt eine LAB Variante das Kommando die bis 4°C "aktiv" sein kann.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 537672, member: 7611"] Hallo Ekki, diese Aussage ist nicht korrekt. Warum nahezu alle glauben, Milchsäurebakterien (LAB) leben nur um den pH-Bereich 3-5 optimal ist mir ein Rätsel. Möglicherweise haben alle nur die Verbindung mit Yoghurt oder Sauermilch im Kopf. In Karpfen beträgt der Anteil der LAB im Verdauungstrakt 0,2 bis 2% (10 hoch 6 bis 10 hoch 7 CFU/g) gemessen an der Gesamtkeimzahl, abhängig von der Jahreszeit/Wassertemperatur (und dem Untersuchungsansatz). Es gibt Nährböden mit einem pH von 9,1 um bestimmte LAB zu identifizieren. Und die höchsten Wachstumsraten erreichen die meisten LAB bei pH 6,5. Das ist auch gut so. Denn ohne diese Bakterien im Verdauungstrakt (dessen pH liegt bei ca. 7,4) der Karpfen/Koi wären diese nicht ganz so gut in der Lage die Kohlenhydrate im Futter so exzellent zu verwerten. Dies gilt im besonderen für die Winterzeit, hier übernimmt eine LAB Variante das Kommando die bis 4°C "aktiv" sein kann. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
Oben