Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 554311" data-attributes="member: 11030"><p>Hansemann, ich gebe Dir mit deiner Aussage recht:</p><p></p><p><strong>Mehr hätten viele hier davon, wenn z.B. DU eine überschaubare Zusammenfassung deiner TSEMA, EMA oder was auch immer Mischungen hier einstellst mit dem Hinweis auf weitere Beratung per PN oder so.</strong></p><p><strong></strong></p><p>Es bringt aber gar nichts, wenn ich Mikrobes Rezept hier veröffentliche. Ich verwende ja keine anderen Zutaten wenn ich von TSEMA schreibe. </p><p>Ich mische die Zutaten nur anders, an den Teich angepasst zusammen.</p><p></p><p>TSEMA besteht ja wie viele andere Milchsäurebakterien für den Teich auch aus EM, EMB und einer höheren Dosis an Photosynthesebakterien.</p><p></p><p>Im TSEMA sind bestimmste Futtermittel für die Bakterien enthalten. </p><p>Ohne hier jetzt die Zutaten zu nennen, gebe ich mal ein Beispiel ab. </p><p></p><p>Füttert jemand sehr viel Fett, und wundert sich darüber, das sich sein Trommelfilter zusetzt, dann macht es natürlich sinn mehr EMB zu nutzen. Man könnte dann aber auch überlegen, ob man nur fermentiertes EMB in den Teich gibt.</p><p></p><p>EM Fermentiert ergibt EMA. EMA reduziert bei kleinen Zugaben negative Bakterien im Teich oder sorgt im besten Fall bei der richtigen Menge EMA dafür, dass sich die Positiven Bakterien im Teich behaupten. Das sollte übrigens grundsätzlich das Ziel sein. Mit EMA zu sparen bringt nichts. EMA kann man übrigens nicht überdosieren. Hier gilt die Ausage, viel hilft viel.</p><p></p><p>EMA alleine sorgt für eine tolle Darmflora, tolle Farben der Fische und sorgt für eine tolle Haut, EMA sorgt auch dafür, das Bakterielle Probleme die entzündeten Schuppen hervorrufen verschwinden. Zu kurz fermentiertes EM sorgt aber auch für einen Nährstoffeintrag in den Teich. EMA ist ja eigentlich ein Bodenhilfsstoff, sprich Dünger für Pflanzen.</p><p></p><p>Die Photosynthesebakterien sorgen für ein geringes Algenwachstum. </p><p></p><p>Mikrobe hat mit seinem TSEMA ein Mittel geschaffen, dass alle Probleme auf einmal beheben soll.</p><p>Grundsätzlich wirklich genial. Darum lobe ich TSEMA ja auch immer so sehr.</p><p>Hat man aber ein spezielles Problem, dann kann man die Bakterien und die Zutaten im TSEMA speziell zusammensetzen oder aber auch andere Futtermittel für die Bakterien in den Fermenter geben.</p><p>Gibt man andere Futtermittel für die Bakterien in den Fermenter, kann man nicht mehr von einem TSEMA sprechen.</p><p></p><p>So zumindest meine Ansicht.</p><p></p><p>So, ich meine das wäre eigentlich Mikrobes Aufgabe gewesen mal ein wenig über sein Produkt zu berichten.</p><p></p><p>Unabhängig von TSEMA bin ich gerne bereit, PN Anfragen zu Milchsäurebakterien zu beantworten. Ich beantworte solche PN gerne, aber nur so wie es meine Zeit erlaubt, weil ich es unentgeltlich mache.</p><p>Natürlich gebe ich keine Erfolgsgarantie. Ferndiagnose ist eben schwer. </p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 554311, member: 11030"] Hansemann, ich gebe Dir mit deiner Aussage recht: [b]Mehr hätten viele hier davon, wenn z.B. DU eine überschaubare Zusammenfassung deiner TSEMA, EMA oder was auch immer Mischungen hier einstellst mit dem Hinweis auf weitere Beratung per PN oder so. [/b] Es bringt aber gar nichts, wenn ich Mikrobes Rezept hier veröffentliche. Ich verwende ja keine anderen Zutaten wenn ich von TSEMA schreibe. Ich mische die Zutaten nur anders, an den Teich angepasst zusammen. TSEMA besteht ja wie viele andere Milchsäurebakterien für den Teich auch aus EM, EMB und einer höheren Dosis an Photosynthesebakterien. Im TSEMA sind bestimmste Futtermittel für die Bakterien enthalten. Ohne hier jetzt die Zutaten zu nennen, gebe ich mal ein Beispiel ab. Füttert jemand sehr viel Fett, und wundert sich darüber, das sich sein Trommelfilter zusetzt, dann macht es natürlich sinn mehr EMB zu nutzen. Man könnte dann aber auch überlegen, ob man nur fermentiertes EMB in den Teich gibt. EM Fermentiert ergibt EMA. EMA reduziert bei kleinen Zugaben negative Bakterien im Teich oder sorgt im besten Fall bei der richtigen Menge EMA dafür, dass sich die Positiven Bakterien im Teich behaupten. Das sollte übrigens grundsätzlich das Ziel sein. Mit EMA zu sparen bringt nichts. EMA kann man übrigens nicht überdosieren. Hier gilt die Ausage, viel hilft viel. EMA alleine sorgt für eine tolle Darmflora, tolle Farben der Fische und sorgt für eine tolle Haut, EMA sorgt auch dafür, das Bakterielle Probleme die entzündeten Schuppen hervorrufen verschwinden. Zu kurz fermentiertes EM sorgt aber auch für einen Nährstoffeintrag in den Teich. EMA ist ja eigentlich ein Bodenhilfsstoff, sprich Dünger für Pflanzen. Die Photosynthesebakterien sorgen für ein geringes Algenwachstum. Mikrobe hat mit seinem TSEMA ein Mittel geschaffen, dass alle Probleme auf einmal beheben soll. Grundsätzlich wirklich genial. Darum lobe ich TSEMA ja auch immer so sehr. Hat man aber ein spezielles Problem, dann kann man die Bakterien und die Zutaten im TSEMA speziell zusammensetzen oder aber auch andere Futtermittel für die Bakterien in den Fermenter geben. Gibt man andere Futtermittel für die Bakterien in den Fermenter, kann man nicht mehr von einem TSEMA sprechen. So zumindest meine Ansicht. So, ich meine das wäre eigentlich Mikrobes Aufgabe gewesen mal ein wenig über sein Produkt zu berichten. Unabhängig von TSEMA bin ich gerne bereit, PN Anfragen zu Milchsäurebakterien zu beantworten. Ich beantworte solche PN gerne, aber nur so wie es meine Zeit erlaubt, weil ich es unentgeltlich mache. Natürlich gebe ich keine Erfolgsgarantie. Ferndiagnose ist eben schwer. Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
Oben