Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 554460" data-attributes="member: 11030"><p>@Microbe, dann gibt es schon 3 Varianten <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Um nochmal auf das Thema Beratung zurück zu kommen. Du hast mich damals nach Filter, Fischbesatz, Teichgröße und Gartenteich oder Koi Becken befragt. Daraufhin hast Du mir ein Rezept mit dem Einsatz von Bentonit gesendet, weil ich einen Gartenteich mit Pflanzen habe.</p><p></p><p>Alleine das zeigt ja schon auf, das es für den Einsatz von deinem TSEMA mehrere Varianten gibt und du zumindest vor 2 Jahren noch Beratung vor dem Kauf der TSEMA Zutaten betrieben hast. Und wie Du auch selber schon geschrieben hast, es Möglichkeiten zur Beratung an Problemteichen gab. </p><p>Nichts anderes verfolge ich.</p><p></p><p>Klaus, </p><p>es gibt von meinem Koi Arzt keine andere Diagnose, als die sehr weit oben beschriebene. Am Filter und auch an den Wasserwerten lag es scheinbar nicht.</p><p>Allein folgender Umstand ist nach seiner Aussage ausschlaggebend gewesen: Extreme Themperaturschwankungen Ende April. In den ersten 2 Wochen im Mai gingen die Themperaturen im Teich recht schnell hoch, ich war im Urlaub und die Koi wurden in der Zeit nicht den Temperaturen entsprechend gefüttert, weil ich meinen Sohn angewiesen hatte nur wenig zu füttern. </p><p>Das erschien mir legitim, weil die Koi vor dem Urlaub alle sehr gut ausgesehen haben. Ich wollte einen zu hohen Eiweiseintrag vermeiden.</p><p>Im April habe ich noch kein TSEMA/Milchsäurebakterien in den Teich gegeben, weil ich das letzte mal im Dezember, als der Teich recht warm war, (13 Grad) Bakterien in den Teich gegeben habe.</p><p></p><p>Am 20.000L Gartenteich gibt es mittlerweile einen 40er Trommelfilter mit 2 500 Liter Biofiltern mit Helix und Japanmatten. Belüftet und vollgestopft, also unbewegt. Die erste Filterkammer wird mit dem Teichwasser bestückt. An dieser ist auch der Ausgang mit Max 55.000 Liter geführt. Der Sinn, nach Bedarf eine hohe Strömung im Teich zu gewährleisten um den Schmutz aus dem Wasser zu holen..Aus der ersten Kammer wird das Wasser über eine 10.000 Liter Pumpe in Kammer 2 Gepumpt um der Biologie Zeit zu geben. Kammer 2 (höher gelegen) speist Kammer eins (halb geflutet und tiefer gelegen) aber voll mit Filtermaterial bildet somit auch gleichzeitig eine Rieselfilter.</p><p>Der Teich wird (außer im Winter bei schlechten Temperaturen) rund um die Uhr mit einer 50er Pumpe belüftet. In der frostigen Zeit kommt ein kleiner Eisfreihalter und die Strömung der Pumpe( reduziert auf ca. 15.000 L) zum Einsatz.</p><p>Der Tägliche Wasserwechsel von ca. 500 Liter, (soviel Reinigung gönne ich dem Trommelfilter) wird zumindest im Sommer genutzt um den Dreck aus den Pflanzen zu spülen.</p><p>Wo liegt der Fehler Klaus? Ich weiß es derzeit nicht. Wasserwerte und Sauerstoffgehalt sind ok. Der Tierarzt sagt, die Anlage ist von der Aufstellung ok. Evtl. hast Du ja eine Erklärung. Achso, am Fischbesatz kann es meiner Meinung und nach Meinung des Tierarztes nach nicht liegen. 20 Koi im Teich, 3 Koi über 70 cm, danach geht es abwärts bis auf 20cm große Koi.</p><p></p><p>Ich lasse mich gerne belehren, denn ich will ja, das es meine Koi gut geht.</p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 554460, member: 11030"] @Microbe, dann gibt es schon 3 Varianten :-) Um nochmal auf das Thema Beratung zurück zu kommen. Du hast mich damals nach Filter, Fischbesatz, Teichgröße und Gartenteich oder Koi Becken befragt. Daraufhin hast Du mir ein Rezept mit dem Einsatz von Bentonit gesendet, weil ich einen Gartenteich mit Pflanzen habe. Alleine das zeigt ja schon auf, das es für den Einsatz von deinem TSEMA mehrere Varianten gibt und du zumindest vor 2 Jahren noch Beratung vor dem Kauf der TSEMA Zutaten betrieben hast. Und wie Du auch selber schon geschrieben hast, es Möglichkeiten zur Beratung an Problemteichen gab. Nichts anderes verfolge ich. Klaus, es gibt von meinem Koi Arzt keine andere Diagnose, als die sehr weit oben beschriebene. Am Filter und auch an den Wasserwerten lag es scheinbar nicht. Allein folgender Umstand ist nach seiner Aussage ausschlaggebend gewesen: Extreme Themperaturschwankungen Ende April. In den ersten 2 Wochen im Mai gingen die Themperaturen im Teich recht schnell hoch, ich war im Urlaub und die Koi wurden in der Zeit nicht den Temperaturen entsprechend gefüttert, weil ich meinen Sohn angewiesen hatte nur wenig zu füttern. Das erschien mir legitim, weil die Koi vor dem Urlaub alle sehr gut ausgesehen haben. Ich wollte einen zu hohen Eiweiseintrag vermeiden. Im April habe ich noch kein TSEMA/Milchsäurebakterien in den Teich gegeben, weil ich das letzte mal im Dezember, als der Teich recht warm war, (13 Grad) Bakterien in den Teich gegeben habe. Am 20.000L Gartenteich gibt es mittlerweile einen 40er Trommelfilter mit 2 500 Liter Biofiltern mit Helix und Japanmatten. Belüftet und vollgestopft, also unbewegt. Die erste Filterkammer wird mit dem Teichwasser bestückt. An dieser ist auch der Ausgang mit Max 55.000 Liter geführt. Der Sinn, nach Bedarf eine hohe Strömung im Teich zu gewährleisten um den Schmutz aus dem Wasser zu holen..Aus der ersten Kammer wird das Wasser über eine 10.000 Liter Pumpe in Kammer 2 Gepumpt um der Biologie Zeit zu geben. Kammer 2 (höher gelegen) speist Kammer eins (halb geflutet und tiefer gelegen) aber voll mit Filtermaterial bildet somit auch gleichzeitig eine Rieselfilter. Der Teich wird (außer im Winter bei schlechten Temperaturen) rund um die Uhr mit einer 50er Pumpe belüftet. In der frostigen Zeit kommt ein kleiner Eisfreihalter und die Strömung der Pumpe( reduziert auf ca. 15.000 L) zum Einsatz. Der Tägliche Wasserwechsel von ca. 500 Liter, (soviel Reinigung gönne ich dem Trommelfilter) wird zumindest im Sommer genutzt um den Dreck aus den Pflanzen zu spülen. Wo liegt der Fehler Klaus? Ich weiß es derzeit nicht. Wasserwerte und Sauerstoffgehalt sind ok. Der Tierarzt sagt, die Anlage ist von der Aufstellung ok. Evtl. hast Du ja eine Erklärung. Achso, am Fischbesatz kann es meiner Meinung und nach Meinung des Tierarztes nach nicht liegen. 20 Koi im Teich, 3 Koi über 70 cm, danach geht es abwärts bis auf 20cm große Koi. Ich lasse mich gerne belehren, denn ich will ja, das es meine Koi gut geht. Gruß Alois [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
Oben