Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 554562" data-attributes="member: 11030"><p>Hallo Klaus,</p><p></p><p></p><p></p><p>Ok, da gebe ich Dir recht. Da könnte was dran sein. Das habe ich aber auch früher mit dem alten Filter immer schon gemacht. Allerdings habe ich mit dem alten Filter weniger Wasserwechsel gemacht. Die Fische kommen schon immer zwischen die Pflanzen, weil ich die in einer Reihe um den Teich gepflanzt habe.</p><p></p><p>Die Ektoparasiten konnte der Doc nicht feststellen. Jeder der betroffenen Fische hat nur eine Wunde. Jeder an einer anderen Stelle. Die größte Wunde war an einem Fisch wie ein 2 Euro Stück. Die Wundheilung geht derzeit aber sehr gut voran. Ob es jetzt an den Milchsäurebakterien liegt, kann ich nicht beantworten. Darum wollte ich hier eine Antwort finden, welche TSEMA Anwender ähnliches beobachtet haben.</p><p></p><p>In den Vergangenen Jahren habe ich übrigens immer regelmäßig ca. alle 6 Wochen 10 Liter Milchsäurebakterien in den Teich gegeben. Auch über den Winter. In diesem Winter habe ich das erste mal meinen Filter durchlaufen lassen und habe im Dezember das letzte mal bei Temperaturen über 12 Grad hinzu gegeben, weil die Bakterien laut dem Forum eh kaum aktiv sind.</p><p></p><p>Der Umstand das ich eine neue Filteranlage habe, ist eher dem Zufall geschuldet, dass ich eine Verbindung der Filterkammern erneuern musste. Auf der Suche nach alternative Filterkammern bin ich zufällig über ein gutes Angebot für einen neuen Trommelfilter gestolpert.</p><p>Ob die Anlage so bestehen bleibt weis ich noch nicht. Ich sehe in der Anlage noch keinen Vorteil. Auch um einen Trommelfilter muss man sich regelmäßig kümmern. Der alte Filter hat nicht wirklich mehr Aufwand gemacht. Schieber zum Teich schließen, Bürsten anheben, Ablassschieber öffnen, Bürsten nachspülen. </p><p>Beide Systeme haben Ihre Vorteile. Aus meiner Sicht überwiegen aber die Nachteile des neuen Filters in der Praxis.</p><p>Bei meinem alten System fand ich besser, dass ich mit einem kurzen Luftheber arbeiten konnte und somit keinen Strom im Filter hatte.</p><p>Außerdem habe ich bestimmt, wann und wieviel Wasser ich wechsel. Bei einem Trommelfilter ist es einem ab einer bestimmten Durchflussrate vorgegeben.</p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 554562, member: 11030"] Hallo Klaus, Ok, da gebe ich Dir recht. Da könnte was dran sein. Das habe ich aber auch früher mit dem alten Filter immer schon gemacht. Allerdings habe ich mit dem alten Filter weniger Wasserwechsel gemacht. Die Fische kommen schon immer zwischen die Pflanzen, weil ich die in einer Reihe um den Teich gepflanzt habe. Die Ektoparasiten konnte der Doc nicht feststellen. Jeder der betroffenen Fische hat nur eine Wunde. Jeder an einer anderen Stelle. Die größte Wunde war an einem Fisch wie ein 2 Euro Stück. Die Wundheilung geht derzeit aber sehr gut voran. Ob es jetzt an den Milchsäurebakterien liegt, kann ich nicht beantworten. Darum wollte ich hier eine Antwort finden, welche TSEMA Anwender ähnliches beobachtet haben. In den Vergangenen Jahren habe ich übrigens immer regelmäßig ca. alle 6 Wochen 10 Liter Milchsäurebakterien in den Teich gegeben. Auch über den Winter. In diesem Winter habe ich das erste mal meinen Filter durchlaufen lassen und habe im Dezember das letzte mal bei Temperaturen über 12 Grad hinzu gegeben, weil die Bakterien laut dem Forum eh kaum aktiv sind. Der Umstand das ich eine neue Filteranlage habe, ist eher dem Zufall geschuldet, dass ich eine Verbindung der Filterkammern erneuern musste. Auf der Suche nach alternative Filterkammern bin ich zufällig über ein gutes Angebot für einen neuen Trommelfilter gestolpert. Ob die Anlage so bestehen bleibt weis ich noch nicht. Ich sehe in der Anlage noch keinen Vorteil. Auch um einen Trommelfilter muss man sich regelmäßig kümmern. Der alte Filter hat nicht wirklich mehr Aufwand gemacht. Schieber zum Teich schließen, Bürsten anheben, Ablassschieber öffnen, Bürsten nachspülen. Beide Systeme haben Ihre Vorteile. Aus meiner Sicht überwiegen aber die Nachteile des neuen Filters in der Praxis. Bei meinem alten System fand ich besser, dass ich mit einem kurzen Luftheber arbeiten konnte und somit keinen Strom im Filter hatte. Außerdem habe ich bestimmt, wann und wieviel Wasser ich wechsel. Bei einem Trommelfilter ist es einem ab einer bestimmten Durchflussrate vorgegeben. Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
Oben