Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 13748" data-source="post: 601793"><p><em>Vielleicht kann ein Moderator so freundlich sein und die Beiträge in einen eignen Thread verschieben, da wir doch stark vom Thema TSEMa abweichen.</em></p><p></p><p>Die Videos von MK (es gibt weitere) kenne ich und auch, was ich sonst so an Erfahrungsberichten finden konnte (leider sehr wenige). Auch wenn ich MK durchaus schätze, die Videos zu diesem Oase Filtersystem halte ich für Quark:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Im ersten Video ist das eine Filter-Modul völlig sinnfrei besetzt worden und ein statischer Betrieb, noch dazu mit einem Sack Siporax macht selbstredend keinen Sinn. Da kann aber das System nichts für, denn dafür ist es nicht ausgelegt.</li> <li data-xf-list-type="ul">Im zweiten Video spricht er wieder von der Verhäckselungs-Anlage, was ich gar nicht nachvollziehen kann. Klareres Wasser, als ich habe, geht nicht und was durch 60 Mikrometer durch geht, muss nicht zerkleinert werden, das ist bereits extrem klein. Zudem teile ich seine Einschätzung der schlechten Anströmung nicht. Die Hel-X rotieren in zwei Walzenbewegungen komplett durch den Behälter. Mehr Anströmung geht auch nicht?</li> </ul><p>Ich habe mal zwei Videos gemacht, wie das bei mir ausschaut:</p><p></p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=I3F6zMJZzew" target="_blank">Video 1 kurz nachdem der TF gespült hat</a></p><p></p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ETxRrEVVbPc" target="_blank">Video 2 kurz bevor der TF spült</a></p><p></p><p><span style="font-size: 12px"><strong>Hinweis:</strong> Aufgrund der beruhigenden Sprechweise können die Videos auch als Einschlafhilfe verwendet werden. Bitte in dem Fall mit Video 2 beginnen, die 30 Sekunden sollten selbst für mittelschwere Schlafstörungen ausreichend sein.</span></p><p><span style="font-size: 12px"><strong>Warnung:</strong> Nicht beim Führen von Maschinen abspielen!</span></p><p> <span style="font-size: 12px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Der TF spült bereits mindestens alle 10 Minuten und die Gaze wurde vergangene Woche gereinigt/entkalkt. Durchschnittlich sind es 160 Spülvorgänge täglich. Dennoch habe ich einen erheblichen Unterschied im Pegelstand vor und nach der Spülung von über 5cm. Was bei 75l Volumen an Hel-X Material (Obergrenze, die Oase empfiehlt) dazu führt, dass es vor der Spülung beginnt aufzuschwimmen an den Rändern. Dem könnte ich mit noch mehr Luft natürlich entgegenwirken, hätte dann aber generell noch mehr Hexenkessel.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Daher halte ich es auch für sinnlos, den TF mit 30.000l Flow betreiben zu wollen. Dafür ist die Oberfläche der Gaze m.E. zu gering.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Wie man sieht, lässt sich das Levapor leichter verwirbeln als das pure Hel-X. Daher denke ich darüber nach, das Hel-X nach und nach komplett zu ersetzen. Ich glaube gar, dass man vom Levapor eine größere Menge einbringen könnte und dennoch mit weniger Belüftung auskäme. Das wäre in meinen Augen ein Versuch wert. Vielleicht besiedeln sich diese dann besser?</span></p><p></p><p>Zwei Fotos habe ich beigefügt, leider in nicht so doller Qualität:</p><p>[ATTACH]99822[/ATTACH][ATTACH]99823[/ATTACH]</p><p></p><p><span style="font-size: 15px">Wenn alles nichts hilft, bleibt nur der Austausch der Module. Ich möchte aber die Moving Beds noch nicht aufgeben, denn der Charme ist, dass nichts versotten kann. Schmutz fällt einfach auf den Boden durch ein Gitter und kann durch kurzes Öffnen der Schieber abgelassen werden. Anders bei statischen Biofiltern. Ich habe nicht so viel Freude daran, eine große Bio-Kammer regelmäßig reinigen zu müssen.</span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 13748, post: 601793"] [I]Vielleicht kann ein Moderator so freundlich sein und die Beiträge in einen eignen Thread verschieben, da wir doch stark vom Thema TSEMa abweichen.[/I] Die Videos von MK (es gibt weitere) kenne ich und auch, was ich sonst so an Erfahrungsberichten finden konnte (leider sehr wenige). Auch wenn ich MK durchaus schätze, die Videos zu diesem Oase Filtersystem halte ich für Quark: [LIST] [*]Im ersten Video ist das eine Filter-Modul völlig sinnfrei besetzt worden und ein statischer Betrieb, noch dazu mit einem Sack Siporax macht selbstredend keinen Sinn. Da kann aber das System nichts für, denn dafür ist es nicht ausgelegt. [*]Im zweiten Video spricht er wieder von der Verhäckselungs-Anlage, was ich gar nicht nachvollziehen kann. Klareres Wasser, als ich habe, geht nicht und was durch 60 Mikrometer durch geht, muss nicht zerkleinert werden, das ist bereits extrem klein. Zudem teile ich seine Einschätzung der schlechten Anströmung nicht. Die Hel-X rotieren in zwei Walzenbewegungen komplett durch den Behälter. Mehr Anströmung geht auch nicht? [/LIST] Ich habe mal zwei Videos gemacht, wie das bei mir ausschaut: [URL='https://www.youtube.com/watch?v=I3F6zMJZzew']Video 1 kurz nachdem der TF gespült hat[/URL] [URL='https://www.youtube.com/watch?v=ETxRrEVVbPc']Video 2 kurz bevor der TF spült[/URL] [SIZE=3][B]Hinweis:[/B] Aufgrund der beruhigenden Sprechweise können die Videos auch als Einschlafhilfe verwendet werden. Bitte in dem Fall mit Video 2 beginnen, die 30 Sekunden sollten selbst für mittelschwere Schlafstörungen ausreichend sein. [B]Warnung:[/B] Nicht beim Führen von Maschinen abspielen! [/SIZE] [SIZE=4]Der TF spült bereits mindestens alle 10 Minuten und die Gaze wurde vergangene Woche gereinigt/entkalkt. Durchschnittlich sind es 160 Spülvorgänge täglich. Dennoch habe ich einen erheblichen Unterschied im Pegelstand vor und nach der Spülung von über 5cm. Was bei 75l Volumen an Hel-X Material (Obergrenze, die Oase empfiehlt) dazu führt, dass es vor der Spülung beginnt aufzuschwimmen an den Rändern. Dem könnte ich mit noch mehr Luft natürlich entgegenwirken, hätte dann aber generell noch mehr Hexenkessel. Daher halte ich es auch für sinnlos, den TF mit 30.000l Flow betreiben zu wollen. Dafür ist die Oberfläche der Gaze m.E. zu gering. Wie man sieht, lässt sich das Levapor leichter verwirbeln als das pure Hel-X. Daher denke ich darüber nach, das Hel-X nach und nach komplett zu ersetzen. Ich glaube gar, dass man vom Levapor eine größere Menge einbringen könnte und dennoch mit weniger Belüftung auskäme. Das wäre in meinen Augen ein Versuch wert. Vielleicht besiedeln sich diese dann besser?[/SIZE] Zwei Fotos habe ich beigefügt, leider in nicht so doller Qualität: [ATTACH alt="99822"]99822[/ATTACH][ATTACH alt="99823"]99823[/ATTACH] [SIZE=4]Wenn alles nichts hilft, bleibt nur der Austausch der Module. Ich möchte aber die Moving Beds noch nicht aufgeben, denn der Charme ist, dass nichts versotten kann. Schmutz fällt einfach auf den Boden durch ein Gitter und kann durch kurzes Öffnen der Schieber abgelassen werden. Anders bei statischen Biofiltern. Ich habe nicht so viel Freude daran, eine große Bio-Kammer regelmäßig reinigen zu müssen.[/SIZE] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
TSEMa
Oben