Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ultrasieve Schwerkraft Luftheber
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 566994"><p>Du Norbert, ich weiß nicht wie du das so siehst. Also beim Normalo-Spaltsieb fällt das Wasser die Fallhöhe herunter und die gröberen Sachen (300 µ und größer) fallen auf die trockene Seite und da bleibt der Schmodder dann liegen. </p><p></p><p>Bei deinem Blubbersieb geht das mit Feststoffen belastete Wasser durch die Spalte. Wasser und kleiner Dreck gehen durch. Grober Dreck bleibt hängen und wird durch den Blubber vom Sieb gelöst. Dabei wird der Dreck wahrscheinlich durch die mechanische Belastung immer ein bisschen zerrieben. Dann kommt vom Teich her neues Wasser mit neuem Dreck, der sich zu dem alten Dreck dazu mischt. Klar, kann sein, dass sich einiges unten sedimentiert, nachdem es zehn Runden festsetzen, wegblubbern, festsetzen hinter sich hat. Aber dazu muss wahrscheinlich auch die Kammer gut designed sein, oder? Und wenn sich dann tatsächlich - wie gewünscht der meiste Schmodder unten absetzt, entsteht da doch binnen kurzer Zeit eine dicke Schicht "Organischer Unrat", die schnell anaerob wird. Das müsste man doch in recht kurzen Intervallen reinigen? Oder willst du den Riesenhaufen Kacke, der dann hoffentlich (?!!?? :? ) unten liegt, über den 14-tägigen Sommerurlaub wirklich dort unter Sauerstoffabschluss bei 25 Grad fermentieren lassen? </p><p></p><p>Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, wie du das meinst. Vielleicht, wenn du erlaubst, würde ich dich diesen Sommer mal besuchen, um mir mal ein Bild von deinem System zu machen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 566994"] Du Norbert, ich weiß nicht wie du das so siehst. Also beim Normalo-Spaltsieb fällt das Wasser die Fallhöhe herunter und die gröberen Sachen (300 µ und größer) fallen auf die trockene Seite und da bleibt der Schmodder dann liegen. Bei deinem Blubbersieb geht das mit Feststoffen belastete Wasser durch die Spalte. Wasser und kleiner Dreck gehen durch. Grober Dreck bleibt hängen und wird durch den Blubber vom Sieb gelöst. Dabei wird der Dreck wahrscheinlich durch die mechanische Belastung immer ein bisschen zerrieben. Dann kommt vom Teich her neues Wasser mit neuem Dreck, der sich zu dem alten Dreck dazu mischt. Klar, kann sein, dass sich einiges unten sedimentiert, nachdem es zehn Runden festsetzen, wegblubbern, festsetzen hinter sich hat. Aber dazu muss wahrscheinlich auch die Kammer gut designed sein, oder? Und wenn sich dann tatsächlich - wie gewünscht der meiste Schmodder unten absetzt, entsteht da doch binnen kurzer Zeit eine dicke Schicht "Organischer Unrat", die schnell anaerob wird. Das müsste man doch in recht kurzen Intervallen reinigen? Oder willst du den Riesenhaufen Kacke, der dann hoffentlich (?!!?? :? ) unten liegt, über den 14-tägigen Sommerurlaub wirklich dort unter Sauerstoffabschluss bei 25 Grad fermentieren lassen? Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, wie du das meinst. Vielleicht, wenn du erlaubst, würde ich dich diesen Sommer mal besuchen, um mir mal ein Bild von deinem System zu machen. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ultrasieve Schwerkraft Luftheber
Oben