Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Umbau einer Filteranlage mit Airlift
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Panman" data-source="post: 562399" data-attributes="member: 6093"><p>Hallo, Danke erstmal für die vielen Vorschläge!</p><p></p><p>Also den so genannten Kleeblattfilter habe ich soweit optimiert das der auch die 40m3/ h Flow leisten kann, Verbindungen der Kammern um ein 160er Rohr erweitert.</p><p>Das Problem war immer das ich lediglich einen BA und einen Skimmer hatte, das zog mir das Niveau im Filter immer soweit runter, das die eigentlichen Kammerüberläufe ( die recht weit oben angebracht waren ) fast keine Funktion mehr hatten (lagen trocken)</p><p>Zukünftig habe ich einen 2 BA und evtl. noch einen Mittelablauf.</p><p>Hinzu kommt die Überstauung, somit habe ich auf der einen Seite das 160er Rohr und die recht üppig gestalteten Kammerüberläufe die ja dann auch wieder zu Einsatz kommen da das Wasserniveau im Filter ja über Teichniveau steigen sollte.</p><p></p><p>Die erste Kammer war mal ein Vortex, hier ist ein 160er Einlauf 40-50cm unter Wasseroberkannte den ich eigentlich nutzen wollte als Einspeisung hinter dem Airlift.</p><p>Ist es sinnvoller hier einen neuen Einlauf kurz unter Wasseroberkannte zu errichten?</p><p>Gibt es weitere Alternativen um den Übergang strömungsgünstig zu gestalten?</p><p></p><p>Ein Wort noch zum neuen Oase Trommler:</p><p>Ich halte den Oase Trommler für meine Verhältnisse für optimal ( kompakt alles in einer Kiste, leise, werkzeuglos zu öffnen gut durchdachtes System. ), bisher hatte ich einen KC30 der auch recht gute Dienste verrichtet hatte (bitte keine Diskussion über den KC 30 anfangen der neue Trommler steht schon in der Garage ;-) war ein Schnäppchen!!!) </p><p></p><p>Das Bild zeigt den Filter kurz nach dem Einbau ( 2002/2003 )</p><p>So war das damals, Trommler gab es da noch nicht, da wurde noch über Bürsten dikutiert <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":P" title="Stick Out Tongue :P" data-smilie="7"data-shortname=":P" /> :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Panman, post: 562399, member: 6093"] Hallo, Danke erstmal für die vielen Vorschläge! Also den so genannten Kleeblattfilter habe ich soweit optimiert das der auch die 40m3/ h Flow leisten kann, Verbindungen der Kammern um ein 160er Rohr erweitert. Das Problem war immer das ich lediglich einen BA und einen Skimmer hatte, das zog mir das Niveau im Filter immer soweit runter, das die eigentlichen Kammerüberläufe ( die recht weit oben angebracht waren ) fast keine Funktion mehr hatten (lagen trocken) Zukünftig habe ich einen 2 BA und evtl. noch einen Mittelablauf. Hinzu kommt die Überstauung, somit habe ich auf der einen Seite das 160er Rohr und die recht üppig gestalteten Kammerüberläufe die ja dann auch wieder zu Einsatz kommen da das Wasserniveau im Filter ja über Teichniveau steigen sollte. Die erste Kammer war mal ein Vortex, hier ist ein 160er Einlauf 40-50cm unter Wasseroberkannte den ich eigentlich nutzen wollte als Einspeisung hinter dem Airlift. Ist es sinnvoller hier einen neuen Einlauf kurz unter Wasseroberkannte zu errichten? Gibt es weitere Alternativen um den Übergang strömungsgünstig zu gestalten? Ein Wort noch zum neuen Oase Trommler: Ich halte den Oase Trommler für meine Verhältnisse für optimal ( kompakt alles in einer Kiste, leise, werkzeuglos zu öffnen gut durchdachtes System. ), bisher hatte ich einen KC30 der auch recht gute Dienste verrichtet hatte (bitte keine Diskussion über den KC 30 anfangen der neue Trommler steht schon in der Garage ;-) war ein Schnäppchen!!!) Das Bild zeigt den Filter kurz nach dem Einbau ( 2002/2003 ) So war das damals, Trommler gab es da noch nicht, da wurde noch über Bürsten dikutiert :P :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Umbau einer Filteranlage mit Airlift
Oben