Umstellung von gepumpten System auf Schwerkraft

Moin Zusammen,

ich möchte dieses Jahr mein gepumptes System "entsorgen" und komplett auf Schwerkraft umrüsten. Dazu habe ich mal eine konkrete Frage bzgl. der Anordnung.

Erstmal zu den Gegebenheiten:

- Teichvolumen 19000 Liter
- 25 Koi in der Größe von 30 bis 70 cm
- ich habe 2 Bodenabläufe mit jeweils DN 110 und einen Skimmer mit DN 110
- als Filter soll ein Trommelfilter mit max. Durchfluss von 60.000 Liter pro Stunde genutzt werden (Ilex Drum 40)
- Pumpen: im Einsatz ist eine Titanium 31000 L/Std., die so stark wie möglich runter reguliert wird und eine Aquaforte DM Vario Pumpe 20000 L/Std. die auch reguliert wird.
- Ziel soll es sein insgesamt 30.000 Liter pro Stunde über den Filter zu schicken und somit den Teich ca. 1,5 mal pro Stunde auszutauschen

Ich habe jetzt vor in Schwerkraft die beiden Bodenabläufe und den Skimmer an einen Trommelfilter anzuschließen (mit dem Durchlauf habe ich hier keine Problem). Ebenfalls werde ich im Trommelfilter noch eine Tauch UVC mit 75 Watt unterbringen. Vom Trommelfilter würde ich dann mit 3 Leitungen DN 110 zu einem IBC mit 1000 Liter gehen (auch dieser wird in Schwerkraft betrieben und steht ca. 2,5 Meter weg vom Teich). den IBC werde mit Moving Bed Helix betreiben und auch entsprechend belüften. Von dem IBC würde ich dann mit 2 Leitungen (leitungslänge jeweils 3 Meter) zurück in Richtung Teich führen und durch Foliendurchführung zurück in den Teich drücken.

Jetzt zur konkreten Frage. Ich würde die Pumpe zum zurück drücken in den Teich gerne erst kurz vor der Foliendurchführung (trocken aufgestellt) platzieren, da ich so den geringsten Verlust erwarte oder ist dann der Ansaugweg von 3 Meter zum IBC zurück zu lang?

Ist es für die Pumpe besser ein langen Ansaug- oder einen langen Druckweg zu haben. Beim zurück drücken in den Teich muss ein gesamter Höhenunterschied von 50 cm
Zur Info nochmal, verrohrt wird alles mit DN 110.

Besten Dank vorab in die Runde.
 
Hallo Nordlicht_HRO,

die Pumpe steht idealerweise im Wasser und es zählt nur die Pegeldifferenz vom Wasserstand wo sich die Pumpe befindet zum Wasserstand wo die Pumpe hin drückt. Das sind dann wahrscheinlich keine 50 cm?

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo OlympiaKoi,

soll die Pumpe für die eigene Kühlung eher im Wasser stehen oder muss ich sie sogar in den IBC (gefüllt mit bewegtem Helix) installieren und dann drückt jede Pumpe 3 Meter in den Teich zurück?. Wenn ich sie trocken aufstellen, also kurz vor dem Teich, dann komme ich aber besser für Wartung oder Austausch ran.

Die Pegeldifferenz würde egal wo die Pumpe hinkommt 50 cm betragen.

Beste Grüße
Philipp
 
Wie kommen die 50 cm zustande? Üblich wären eher 10-20 cm. Im Wasser wird die Pumpe gekühlt und ist leiser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der IBC wird auf bis kurz vor Teichniveau des Wassers eingegraben. Das Wasser kommt vom Teich unten am IBC rein und wird dann mit KG nach oben geführt, damit es dann wieder durch das Helix nach unten muss. Auf der gegenüberliegenden Seite unten soll das Wasser wieder angesaugt werden. Ich bin hier dann ca. 1 Meter im Erdreich und muss ca. 50 cm nach oben. Den Rücklauf in den Teich will ich etwa 5 cm unter der Wasseroberfläche machen. Erklärt das deine Frage?

Gehe ich stand jetzt richtig der Annahme, dass es dann egal wäre wo ich die Pumpe platziere?
 
Klingt noch nach einem Verständnisproblem. Wie tief es ins Erdreich geht ist egal, die Kammer sollte aber mindestens so hoch sein wie der Teich. Ist sie das nicht und wenn ja, wieso?

Wo die Pumpe sitzt ist hydraulisch zweitrangig. Beim Schwerkraftteich ist am Ende der Filterkette üblich.
 
die Helix Kammer wird genauso hoch sein wie der Teich. in Schwerkraft ist es doch unumgänglich, dass der IBC auf der Höhe des Teiches ist, weil dieser sonst überläuft (wenn zu tief) oder zu wenig Wasser hat (wenn zu hoch). Ist es jetzt so wie du es meinst?
 
Also könnte ich es so bauen, dass die Pumpe mit dem 3 Meter Langen Rohr aus dem IBC "ansaugt" und dann auf ganz kurzen Weg in den Teich zurück drückt?
Das Thema Kühlung und Geräusche ist mir bewusst, würde ich dann aber in Kauf nehmen.
 
Hallo Nordlicht_HRO,
generell sollten Ansaugleitungen so kurz wie möglich sein und die Druckleitung mit möglichst wenig Umlenkungen, stetig ansteigend.

Allerdings wäre der Ilex 40 Trommelfilter, mit 3x110 im Eingang, für 60m³/h nicht ausreichend und
mit 2xBA +1x Skimmer könnte es mit 30m³/h u.U. auch eng werden.
Grüße FLEX
 
Hallo Flex,

anbei mal die Werte vom Filterhersteller. Ich denke, dass die 30.000 Liter schaffen sollte. Selbst wenn es am Ende nur 25.000 sind, passt es für mich immer noch.

Einen Tod muss ich mit der Pumpe sterben, die Frage ist nur welchen? Entweder lange Druckseite oder längere Ansaugseite. Die Steigung der Leitung wird minimal sein. ich finde es halt charmant, dass wenn die Pumpe trocken steht, dass man jederzeit gut rann kommt (Reinigung oder ggf. Wechsel). was meinst du?

Grüße
 

Anhänge

  • Ilex Drum 40.jpg
    Ilex Drum 40.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 22
Hallo Nordlicht HRO,
Einen Tod muss ich mit der Pumpe sterben, die Frage ist nur welchen?
naja, du sicher nicht;)
ich finde es halt charmant, dass wenn die Pumpe trocken steht, dass man jederzeit gut rann kommt (Reinigung oder ggf. Wechsel). was meinst du?
U.U. ist es dann natürlich charmant, wenn du für den evtl. Wechsel, jederzeit gut ran kommst.
Dafür würde ich dir allerdings auch noch eine gute Absperrmöglichkeit davor und dahinter, anraten.
Grüße FLEX
 
Hallo Nordlicht HRO,

naja, du sicher nicht;)

U.U. ist es dann natürlich charmant, wenn du für den evtl. Wechsel, jederzeit gut ran kommst.
Dafür würde ich dir allerdings auch noch eine gute Absperrmöglichkeit davor und dahinter, anraten.
Grüße FLEX

Tatsächlich würde ich hier gut ran kommen, da ich direkt vor dem Teich nochmal eine kleine Kammer habe. Hier arbeite ich dann mit flexiblen Muffen zum anschließen der Pumpen und würde auch entsprechend Schieber mit berücksichtigen.
 
Hallo,

Wenn du netto 30.000 umwälzen willst, würde ich mind. einen Trommler für 50.000, eher für 60.000l/h nehmen.
Die Herstellerangaben werden oft übertrieben, und dann läuft selbst bei 30.000 das System nicht entspannt.
(Herstellerwerte beziehen sich auf lupenreines Wasser, Gaze ohne Schmutz und ohne gewachsenem Biofilm.)
Bevor ich auf Bürste umgestellt hatte, hatte ich einen 30er Trommler mit 25m3/h betrieben. Also entspannter Betrieb geht anders...

Kannst du zwischen IBC und Teich 4 oder sogar 5 x DN 110 verlegen und dann vor dem Teich eine Pumpenkammer setzen? 3m Länge mit Umlenkungen und dann ansaugen bzw. drücken auf 2x DN110 bedeuten wieder ein paar Verluste mehr...
Die Pumpen müsstest du ja eh in einen Schacht setzten, warum also nicht als geflutete Pumpenkammer? Ich habe eine GFK Pumpenkammer mit 60x60x80cm (lxbxh), die gibt es so von der Stange zu kaufen.

Wenn du schon den Aufwand betreibst, dann würde ich alles maximal auslegen, sonst ärgerst du dich im Nachgang.
(MKB empfieht mittlerweile sogar doppelte Rohrleitungsanzahl innerhalb der Filterstrecke)
 
Oben