Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Unterhaltskosten Innenhälterung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 603536"><p>Ich habe nun mein Koihaus mit 12.000 l dieses Jahr fertig gestellt aus 100 mm Sandwichplatten. Läuft jetzt ganzjährig. Umwälzung geht über Luftheber mit 32 Watt. Sind dann schlanke 0,768 kWh/Tag bzw. 280 kWh im Jahr. Bei 27 ct sind das gerade mal 76 € im Jahr. Als Trommler läuft ein Lavair 500.</p><p></p><p>Heizung habe ich nicht. Die Sandwichplatten sind bis ca. 2 m unter der Erde eingegraben, Becken reicht nur 1 m unter die Erde. Ausrichtung ist Süd mit großen 3-fach verglasten Fenstern. Ich hoffen mal, dass die tief stehende Sonne im Winter zusammen mit der im Sommer gespeicherten Erdwärme und der Abwärme der Belüfterpumpe mein Wasser über den Winter bei 14 Grad hält. Ist so jedenfalls besser als wochenlang 0,5 Grad im Teich zu haben. Mit Kondenswasser habe ich kein Problem. Der Raum ist ja aus Sandwichplatten und wenn sich das Kondenswasser an dem Metall niederschlägt, dann macht das nichts. Läuft halt sauber die Wände runter und gut. </p><p></p><p>Ich würde an deiner Stelle dein kleines Becken in dem großen Raum mit Doppelstegplatten abdecken und nicht das Wasser heizen. Die Besatzdichte finde ich bei dir etwas hoch. Das wird genau so lange funktionieren, wie das Wasser gut belüftet ist. Wenn dir die Luftpumpe ausfällt, sind die Fische sehr bald tot. Daher macht es in deinem Falle sicher Sinn, 2 kleine Luftpumpen statt einer großen zu nutzen. </p><p></p><p>Das Futter würde ich nicht extra rechnen. Das fressen die Fische halt, wenn sie vor sich hin schwimmen und wachsen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 603536"] Ich habe nun mein Koihaus mit 12.000 l dieses Jahr fertig gestellt aus 100 mm Sandwichplatten. Läuft jetzt ganzjährig. Umwälzung geht über Luftheber mit 32 Watt. Sind dann schlanke 0,768 kWh/Tag bzw. 280 kWh im Jahr. Bei 27 ct sind das gerade mal 76 € im Jahr. Als Trommler läuft ein Lavair 500. Heizung habe ich nicht. Die Sandwichplatten sind bis ca. 2 m unter der Erde eingegraben, Becken reicht nur 1 m unter die Erde. Ausrichtung ist Süd mit großen 3-fach verglasten Fenstern. Ich hoffen mal, dass die tief stehende Sonne im Winter zusammen mit der im Sommer gespeicherten Erdwärme und der Abwärme der Belüfterpumpe mein Wasser über den Winter bei 14 Grad hält. Ist so jedenfalls besser als wochenlang 0,5 Grad im Teich zu haben. Mit Kondenswasser habe ich kein Problem. Der Raum ist ja aus Sandwichplatten und wenn sich das Kondenswasser an dem Metall niederschlägt, dann macht das nichts. Läuft halt sauber die Wände runter und gut. Ich würde an deiner Stelle dein kleines Becken in dem großen Raum mit Doppelstegplatten abdecken und nicht das Wasser heizen. Die Besatzdichte finde ich bei dir etwas hoch. Das wird genau so lange funktionieren, wie das Wasser gut belüftet ist. Wenn dir die Luftpumpe ausfällt, sind die Fische sehr bald tot. Daher macht es in deinem Falle sicher Sinn, 2 kleine Luftpumpen statt einer großen zu nutzen. Das Futter würde ich nicht extra rechnen. Das fressen die Fische halt, wenn sie vor sich hin schwimmen und wachsen. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Unterhaltskosten Innenhälterung
Oben