Unterschied: TDS Messgerät und Salzmessgerät

Meister Petz

Mitglied
Moin,

Liebe Profis: Was ist der Unterschied zwischen einem TDS Messgerät und einem Salzmessgerät?

im Internet habe ich nichts Gescheites gefunden. Beide messen mit Elektroden die Leitfähigkeit. Also sollte es eine Umrechnung sein, die hier greift.

Ein TDS Messgerät und Feinwage hatte ich gerade zur Hand und habe mir dazu eine Salzgehalt-Eichlösung 0,5% besorgt.

TDS (Eichlösung 0,5%) = 5378 ppm
TDS (1l Leitungswasser) = 0235 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 1g Kochsalz) = 1196 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 2g Kochsalz) = 2323 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 3g Kochsalz) = 3468 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 4g Kochsalz) = 3919 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 5g Kochsalz) = 5334 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 6g Kochsalz) = 6140 ppm
TDS (1l Leitungswasser + 7g Kochsalz) = 6901 ppm

hat jemand die Möglichkeit mit einem Salzmessgerät das mal zu messen? Was zeigen denn die Salzmessgeräte bei Anzeige ppt an?

Gruß

Meister Petz
 
Was ist der Unterschied zwischen einem TDS Messgerät und einem Salzmessgerät?
Beide messen mit Elektroden die Leitfähigkeit. Also sollte es eine Umrechnung sein, die hier greift.
So ist es:
 
Danke für die Klarstellung!

Ist es dann richtig, wenn ich behaupte:
Bei einem regelmäßigen Wasserwechsel (30% in der Woche) und Angleich des TDS Werts des Beckens mittels Kochsalz, an den TDS Wert einer Referenzlösung 0,1% NaCl Lösung (Kochsalz/Leitungswasser), kann ich das Becken nicht "übersalzen". Denn mehr als 0,1% NaCl kann dann gar nicht drin sein.
 
Ist es dann richtig, wenn ich behaupte:
Bei einem regelmäßigen Wasserwechsel (30% in der Woche) und Angleich des TDS Werts des Beckens mittels Kochsalz, an den TDS Wert einer Referenzlösung 0,1% NaCl Lösung (Kochsalz/Leitungswasser), kann ich das Becken nicht "übersalzen". Denn mehr als 0,1% NaCl kann dann gar nicht drin sein.
Das ist korrekt.
Aber Achtung, die Messung der Leitfähigkeit ist sehr störanfällig
Und Vorsicht im Winter bei unbeheizten Teichen mit der Salzzugabe, den diese kann die Temperatur des Wassers absenken.
 
...die Messung der Leitfähigkeit ist sehr störanfällig
Das habe ich auch gemerkt, hab jetzt ca. 30 Tests gemacht mit unterschiedlichem Salzgehalt und manchmal sind "Ausreißer" drin. Muss man öfter testen. Aber es ist auf jeden Fall besser, als "abzuschätzen" wieviel Wasser beim Wasserwechsel tatsächlich getauscht wurde, manchmal hängt der Schlauch ja länger drin und das mit dem zu verrechnen, was man an Salz reinkippt.

Und Vorsicht im Winter bei unbeheizten Teichen mit der Salzzugabe, den diese kann die Temperatur des Wassers absenken.
Jetzt im Winter sind die Fische eh im Gewächshaus und das Becken dort ist "geheizt" auf konstant 7,5 Grad. Da ist es vielleicht ganz praktisch, wenn ich nach nem Wasserwechsel die Temperatur schnell mal wieder auf die 7,5 Grad runter bringe nicht, dass da welche zu wach werden. ;-)

Vielen Dank fürs Reindenken!
 
Das habe ich auch gemerkt, hab jetzt ca. 30 Tests gemacht mit unterschiedlichem Salzgehalt und manchmal sind "Ausreißer" drin. Muss man öfter testen. Aber es ist auf jeden Fall besser, als "abzuschätzen" wieviel Wasser beim Wasserwechsel tatsächlich getauscht wurde, manchmal hängt der Schlauch ja länger drin und das mit dem zu verrechnen, was man an Salz reinkippt.
Für solche Fälle gibt es Wasserzähler, die Du in den Schaluch einbinden kannst. Kosten nicht gerade die Welt.
 
Und wozu ist dann ein Refraktometer gut, soll ja zu bestimmen des Salzgehalts vom Teichwasser sein. Hab nämlich sowas :rolleyes::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben