Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Unterwasserkamera Eigenbau-Test
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 395597" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p></p><p>nichts ärgert mich so, als die Tatsache, daß gute Kameras</p><p>sündteuer werden, sobald sie wasserdicht werden ( IP 68).</p><p>Also mußte eine günstige Unterwasserhülle her.</p><p>Je nach Kameragröße verwende ich dazu ein Abflußrohr.</p><p>Es wird auf die entsprechende Länge gekürzt.</p><p>Vorn kommt entweder Bastlerglas(Kunstoff, Plexiglas) als Billigversion</p><p>drauf. Hierzu ist es sinnvoll eine entsprechende Rille einzufräsen</p><p>und in dieser Rille das Rohr mit Sekundenkleber zu verkleben.</p><p>Sicherheitshalber - auch weil Cyanoacrylat toxisch ist - dann</p><p>noch Innotec drüber. Noch profihafter mit Dichlormethan oder auch</p><p>technicoll P 9110 ( Dichlormethan -> giftig !! nur mit Schutz )</p><p>Bei der Luxusvariante - siehe Bilder - habe ich vorn ein</p><p>Skylightfilter eingesetzt. Ein 72 er Skylight paßt mit dem</p><p>Gewinde genau ins Rohr. Dann wieder Cyano und Innotec.</p><p>Im Deckel wurden Kabel und Kamera fixiert.</p><p>Wichtig das Loch im Rohr, hier habe ich eine Schraube</p><p>als Verschluß gewählt.</p><p>Wenn ich den Deckel in das Rohr schiebe - ohne Loch -</p><p>geht der nicht nur sehr schwer, sondern der Druck</p><p>erzeugt möglicherwiese im Bereich der Frontlinse </p><p>ein kleines Loch und da Wasser einen sehr kleinen</p><p>Kopf hat ....</p><p>So kann der Druck über das Loch entweichen. Hier </p><p>entweder Loch mit Normstopfen oder Schraube mit </p><p>Innotec .......</p><p></p><p></p><p>Markierung nicht vergessen wo bei der Kamera oben ist,</p><p>nichts ist so frustrierend als drehen zum Fernseher</p><p>drehen , zum ......</p><p></p><p>Kosten mit Bastlerglas ca. 15 €, mit Skylight 60 €.</p><p></p><p>Habe ich schon mit 40 er und 50 er Rohr bei Stiftkameras</p><p>seit über 1 Jahr im Teich. </p><p>Bisher ohne Probleme.</p><p>Noch wichtig nicht alle Netzkabel sind wasserdicht, hier ggfs.</p><p>Netzkabel in einem Schlauch führen.</p><p>Und bei POE brauche ich nur das Netzkabel, das über 2</p><p>Leitungen gleichzeitig Strom führt.</p><p>Man kann das jetzt noch schön anmalen oder tarnen</p><p>indem man es mit Algen beklebt.</p><p>Bei mir liegt es unter Steinen, da die Biester</p><p>mir sonst dauernd die Kamera verschoben haben, und</p><p>da ist sie so gut getarnt, daß die Koi sogar</p><p>ohne Scham nackt vorbeischwimmen.</p><p></p><p></p><p></p><p>Gruß Wolfgang</p><p></p><p></p><p>Meine alte Bastelanleitung, die vielleicht für den einen oder</p><p>anderen Brauchbares enthält.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 395597, member: 6980"] Hallo, nichts ärgert mich so, als die Tatsache, daß gute Kameras sündteuer werden, sobald sie wasserdicht werden ( IP 68). Also mußte eine günstige Unterwasserhülle her. Je nach Kameragröße verwende ich dazu ein Abflußrohr. Es wird auf die entsprechende Länge gekürzt. Vorn kommt entweder Bastlerglas(Kunstoff, Plexiglas) als Billigversion drauf. Hierzu ist es sinnvoll eine entsprechende Rille einzufräsen und in dieser Rille das Rohr mit Sekundenkleber zu verkleben. Sicherheitshalber - auch weil Cyanoacrylat toxisch ist - dann noch Innotec drüber. Noch profihafter mit Dichlormethan oder auch technicoll P 9110 ( Dichlormethan -> giftig !! nur mit Schutz ) Bei der Luxusvariante - siehe Bilder - habe ich vorn ein Skylightfilter eingesetzt. Ein 72 er Skylight paßt mit dem Gewinde genau ins Rohr. Dann wieder Cyano und Innotec. Im Deckel wurden Kabel und Kamera fixiert. Wichtig das Loch im Rohr, hier habe ich eine Schraube als Verschluß gewählt. Wenn ich den Deckel in das Rohr schiebe - ohne Loch - geht der nicht nur sehr schwer, sondern der Druck erzeugt möglicherwiese im Bereich der Frontlinse ein kleines Loch und da Wasser einen sehr kleinen Kopf hat .... So kann der Druck über das Loch entweichen. Hier entweder Loch mit Normstopfen oder Schraube mit Innotec ....... Markierung nicht vergessen wo bei der Kamera oben ist, nichts ist so frustrierend als drehen zum Fernseher drehen , zum ...... Kosten mit Bastlerglas ca. 15 €, mit Skylight 60 €. Habe ich schon mit 40 er und 50 er Rohr bei Stiftkameras seit über 1 Jahr im Teich. Bisher ohne Probleme. Noch wichtig nicht alle Netzkabel sind wasserdicht, hier ggfs. Netzkabel in einem Schlauch führen. Und bei POE brauche ich nur das Netzkabel, das über 2 Leitungen gleichzeitig Strom führt. Man kann das jetzt noch schön anmalen oder tarnen indem man es mit Algen beklebt. Bei mir liegt es unter Steinen, da die Biester mir sonst dauernd die Kamera verschoben haben, und da ist sie so gut getarnt, daß die Koi sogar ohne Scham nackt vorbeischwimmen. Gruß Wolfgang Meine alte Bastelanleitung, die vielleicht für den einen oder anderen Brauchbares enthält. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Unterwasserkamera Eigenbau-Test
Oben