Unterwasserpflanzen im Winter?!

Leube

Mitglied
Servus.
Ich habe einige Unterwasserpflanzen (Moos, Wasserpest, Hornkraut,...) und frage mich, was damit im Winter passiert, wenn Schnne auf dem Eis liegt? Dann ist von den Pflanzen doch keine Sauerstoffproduktion zu erwarten, da es zu dunkel ist, oder?
=> Ev. Sauerstoffmangel => ...

Danke und beste Grüße,

Leube
 
Hornkraut und Wasserpest überwintern problemlos im Teich :wink:
Generell sollte man aber für etwas Licht im Teich sorgen. beim Hornkraut ist es so das es absinkt und nur bestimmte Teile der Pflanze überleben, die dann wieder im Frühjahr austreiben.
Beim Moos hab ich keine Ahnung.




Gruß Andreas
 
Ich dachte eher daran, dass die Unterwasserpflanzen kein O2 mehr produzieren können und ihn benötigen, da es zu dunkel ist. Die Folge könnte doch O2-Mangel sein, oder?
 
Im Städtischen Ententeich nebenan überwintern auch die Pflanzen bzw. treiben im Frühjahr wieder aus.
Zur Not nimmst nen paar und setzt sie übern Winter in nen kleines Aquarium in Keller oder so.
Mach ich auch so. :wink:
 
Hi Leube,

Ich glaube Du meintest sowas:

Ich weiß das nur vom Aquarium. Da ist das, glaube ich, so: im Hellen produzieren Unterwasserpflanzen Sauerstoff, im Dunklen verbrauchen die welchen.
Falls ich mich irre, wird das bestimmt berichtigt.

Aber im Winter draußen verrottet das meiste der Unterwasserpflanzen.

Zum Hornkraut möcht ich Dir sagen, ich habe selbst mind. 1 Schubkarre davon in einem Teich. Wenn es im Winter verottet belastet es das Wasser. Ich schmeiß die alle raus.
Die oberen Spitzen, ca 5 cm, knipse ich ab, da ist fast sowas, wie eine Soll-bruch-stelle.
Die Spitzen werfe ich wieder in den Teich und die sinken zum Boden.

Leider kenn ich mich mit Wasserpest nicht aus. Das könnte so ähnlich sein.

Grüße von Sabine
 
Hi Leube,

genau Sisa , schon bei abnehmender Tageslichtlänge ab Mitte /Ende Juli sollten die Unterwasserpflanzen bei starkem Wuchs sugzessieve ausgedünnt werden .

Elodea canadensis ( Wasserpest) ab ende Oktober bis auf eine
Hand voll Spitzen je m³ .

Ceratophyllum demersum ( Hornkraut ) ab ende September dito.

Wassermoos ist sehr schwachwachsend und kann mit seiner geringen Biomasse im Teich verbleiben, da ihm der winterliche Lichtmangel auch nicht viel ausmacht. Mach mal ein Foto Leube es gibt sehr viele Arten und sie zeugen alle von einer guten Wasserqualität .

Die Photosynthese ermöglicht den Pflanzen die Aufnahme von Sonnenenergie und deren Umwandlung in Biochemische Energie .

Dabei werden mit Hilfe des Sonnenlichts aus Kohlendioxyd und Wasser Kohlenhydrate aufgebaut und Sauerstoff freigesetzt .

Bei Dunkelheit kehrt sich dieser Prozess um . Es könnte so bei zu viel Biomasse im Bodenbereich der Teiche zu Sauerstoffdefiziten kommen.

So entsteht letztendlich das in Fischteichen unerwünschte anaerobe Millieu wodurch Sauerstoffliebenden Lebewesen in ihren Stoffwechselvorgängen gestört werden und vernichtet werden können . Die gesamte Organische Masse befindet sich von nun an in einem gigantischem Fäulnissprozess und es stinkt nach faulen Eiern.

Soweit sollte es in einem Fischteich niemals kommen .

In Großen Anlagen kann man diese Prozesse zwecks Nitratabbau allerdings Provozieren . Wenn diese Denitrifizierungsbecken vom eigentlichen Fischteich durch mehrere Absatzbecken worin Seerosen , Laichkräuter und Unterwasserpflanzen wachsen abgetrennt durchflossen werden hat man im Eigentlichen Koiteich auch weniger Probleme , da in dieser Anaeroben Klärschlamm auch die Natürlichen Feinde der Fischparasiten beherbergt. Dies fuktioniert selbstverständlich nur bei Koi die unter natürlichen Bedingungen großgeworden sind und nicht bei den gepimpten Importen . Aber kleine Koi so großziehen funktioniert gut und man braucht sie ab dem zweiten Lebensjahr nie wieder behandeln.


Solche natürlichen Vorgänge sind Teil eines Stoffkreislaufes , in dem verschiedene Microorganissmen zudem noch eine Wichtige Rolle spielen. denn sie sorgen letztlich dafür, daß von außen in den Teich gelangtes Fremdmaterial ( wie Fallaub ) aerob abgebaut und verwertet wird .

Vereinfacht dargestellt wird bei diesem Vorgang , der Mineralisierung, organisches Pflanzenmaterial ( ebeneso wie das von toten Tieren) in anorganische Substanzen wie Kohlensäure oder Nährsalze , umgewandelt, welche wiederum von Pflanzen als Nahrung aufgenommen werden.

So kann man schon anhand gewisser Entwicklungsstandards der Wasserpflanzen in Realition zu den Jahreszeiten erkennen welche Biologische Aktivität ein Gewässer hat.

Somit können auch direkt Rückschlüsse auf die Wasserqualität anhand von Bildern gemacht werden.

Ähnlich verhält es sich bei der Betrachtung von Biofilm in Biofiltern.

Sicherlich bringt eine Vor Ort Analyse der Gesamtsituation alle Aspekte ans Tageslicht und es können Beweise anhand von Tests erfolgen , Wasserpflanzen , Gewässeroptik, Filteroptik an sich sagen einem geübten Auge aber immer schon in welche Richtung es geht .

Liebe Grüße Sasi
 
Deine war doch auch gut und mutig .

denn wer gar nichts oder nicht viel schreibt kann auch nichts verkehrt
machen.

Finde super das du dir Gedanken machst und richtig herleitest wie es sein könnte.

Liebe Grüße Sasi
 
fishnet schrieb:
Hi Leube,

... Dies fuktioniert selbstverständlich nur bei Koi die unter natürlichen Bedingungen großgeworden sind und nicht bei den gepimpten Importen . Aber kleine Koi so großziehen funktioniert gut und man braucht sie ab dem zweiten Lebensjahr nie wieder behandeln...

Liebe Grüße Sasi

Hallo Fishnet,

welche gepimpten Koi meinst Du denn genau?
 
NEIN,
bei Wasserpest und Hornkraut nicht!

Siehe oben, viele Unterwasserpflanzen wachsen eh nur 1 Jahr!!!
Nur die Triebspitzen entwickeln sich im nächsten Jahr zu neuen Pflanzen....
der Rest verrottet....
Welche Pflanzen hast Du denn in Deinem Teich?

Grüße von Sabine
 
da hat die sisa recht ,

die Kälte läßt die Pflanzen ebenfalls absterben , das Licht ist für diese Arten zweitrangig.

Sie sind auf diesen Zyklus programmiert , und die dabei anfallenden Nährstoffe werden von Cyclops und co in nat. Teichen direkt verwertet.

Im Koiteich würden das anaerobe Bacs mit den bekannten Nebenwirkungen übernehmen .

Liebe Grüße Sasi
 
Oben